Leckere Saft-Rezepte für den Entsafter / Slow Juicer
Rezepte für Ihren Entsafter - unsere Grüne Küche Saftrezepte

Sie besitzen einen Entsafter und sind auf der Suche nach leckeren Saftrezepten? Dann sind Sie hier genau richtig, denn auf dieser Seite stellen wir unsere Rezepte für frische Rohkostsäfte vor. Wir empfehlen zum Entsaften eine langsame Saftpresse (Slow-Juicer), diese Kaltentsafter pressen die rohen Zutaten schonend und so, dass diese nicht erhitzt werden - was auch dem Schutz der enthaltenen Nährstoffe dient. Zudem glänzen diese Geräte bei der Saftausbeute. Alle Säfte sind schnell zubereitet und schmecken richtig lecker. Gar nicht lange zögern, sondern einfach loslegen.
Eigene Saftrezepte für den Slow-Juicer / Entsafter entwickeln
Ob Fruchtsaft, Obstsaft oder Gemüsesaft. Selbermachen ist angesagt. Frisch mit dem Entsafter gepresst, per Hand oder Motorkraft - experimentieren Sie mit verschiedensten Zutaten. Heike erläutert, wie Ihre Säfte den richtigen Geschmack bekommen. Am besten, Sie versuchen gleich selber eigene Saftrezepte zu entwickeln.

Säfte mit Obst und Gemüse (45 Entsafter-Rezepte)
Wenn wir schon Säfte selber machen, dann sollten wir auch die Chance nutzen, möglichst viele Zutaten auszuprobieren bzw. zu kombinieren. Die folgende Liste an Saftrezepten stellt einen ersten Überblick dar. Diese Liste ist begrenzt, die Anzahl an Rezepten und Kombinationen geht im wirklichen Leben gegen unendlich ;-)







T-A-O Lieblingssaft - Tomaten-Aprikosen-Orangen Saft
Bebas neuer Lieblingssaft! Knallrote aromatische Tomaten, gelbrosa leuchtende reife Aprikosen und sonnige saftige Orangen. Dazu eine Prise Salz. Da fühlt man sich sogar im Büro wie in einer Hängematte unterm Feigenbaum!

Rotkohlsaft schmeckt nicht nur großartig, sondern ist auch noch gesund! Außerdem hat er eine tolle Farbe: durch die Zitrone wird er intensiv rot! Zucker hingegen würde ihn bläulicher werden lassen! Rotkohl ist übrigens ein ganz besonders gutes und nützliches Gemüse und er schützt vor zahlreichen Erkrankungen.

Ein Entsafter Rezept mit Pepp. Hot hot hot, ja so soll es sein. Der Fenchel Ingwer Shot ist sehr scharf, er räumt von Herbst bis Frühling richtig auf.

Staudensellerie Grapefruit Orange Rosmarin Saft
Ein weiteres und vor allem einfaches Rezept für Selleriesaft, das Abwechslung beim Entsaften verspricht und dazu schnell umgesetzt ist. Wie gemacht für einen Slow Juicer.

Frischer Selleriesaft lässt sich in unzähligen Varianten zubereiten. Hier ein sehr einfaches Entsafter Rezept, das Abwechslung beim Entsaften verspricht und außerdem schnell umgesetzt ist.

Staudensellerie Granatapfel Saft
Staudensellerie ist eine vielseitige Saftzutaten, die sich mit anderen Lebensmitteln hervorragend kombinieren lässt. Mit diesem Rezept möchten wir eine tolle Variante vorstellen.

Granatapfel Mangold mit Vanillenote Saft
Es existieren unzählige Lebensmittel, die sich zum Entsaften eignen. Hierzu zählen auch die Blätter des Mangold, die wir in diesem Rezept mit Granatapfel und Karotte kombinieren.

Chicoree Granatapfel Koriander Saft
Die in diesem Rezept kombinierten Zutaten mögen auf den ersten Blick nicht so ganz zusammenpassen. Aber das Saftergebnis spricht für sich.

Grünkohl Granatapfel Koriander Saft
Grünkohl macht sich nicht nur im Smoothie hervorragend, sondern ebenso im Saft. Entscheidend ist die Kombination mit den richtigen Zutaten.

Ingwer Shot mit Kürbis und Staudensellerie Saft
Die Wurzel des Ingwer lässt sich entsaften – und obwohl die Menge an Extrakt sehr gering zu sein scheint, hat sie es so richtig in sich. Wir ergänzen das Extrakt um weitere Zutaten, damit ein toller Shot entsteht, der leicht zu trinken ist.

Kürbis Birne Alfalfa-Sprossen Saft
Alfalfa-Sprossen sind zweifelsohne eine Zutat, die eher selten in den Entsafter kommt. Heike hat fleißig experimentiert und die Sprossen mit weiteren Zutaten kombiniert. Das Ergebnis ist dieser leckere Saft.

Einige Zutaten werden nur äußerst selten entsaftet, obwohl sie sich bestens dafür eignen – hierzu zählt auch der Kürbis. Probieren Sie es aus und lassen Sie sich überraschen.

Papaya Staudensellerie Apfel Saft
Nicht nur Papaya, sondern auch die Kerne lassen sich entsaften. Diese bringen vor allem Schärfe in den Saft.

Entsaftet wird die Papaya eher sellten, obwohl sie sich hervorragend eignet. In Verbindung mit heimischem Grünkohl entsteht ein leckerer Saft.

Rote Beete Grünkohl Birne Saft
Nicht nur wegen des Grünkohls ist dies das perfekte Saftrezept für die kühle Jahreszeit. Heike hat mit Zimt experimentiert und damit einen tollen Saft für die dunklen Tage kreiert.

Rote Beete Gurke Grapefruit Saft
Dies ist nicht unser erstes Rezept mit rote Beete als Saftzutat. Ein Füllhorn an Vitaminen und Mineralstoffen. Für den Unterschied sorgen die restlichen Zutaten, die unter anderem auch Ingwer umfassen.

Ananas Staudensellerie Papaya-Kerne
Sollten Sie Papayas in Ihrer Küche verarbeiten, die Kerne nicht entsorgen, sondern aufheben – Sie können diese als Zutaten für Ihre Säfte und Smoothies verwenden.

Mit Ananas und Grapefruit verwenden wir zwei exotische Früchte, die wir um heimische Salatgurke und Rosmarin ergänzen. Klingt ungewöhnlich, bringt aber eine tolle Abwechslung in die Küche.

Mit diesem Saft aus Rote Beete, Koriander und Limette ist man auf dem besten Weg. Er ist ziemlich stark - ein kleines Glas ist ausreichend für eine große Wirkung!

Apfel Karotte Ingwer Zitronen Saft
Ein echter Klassiker, den es unbedingt auszuprobieren gilt. Das ideale Slow Juicer Rezept. Schmeckt spritzig lecker und ist außerdem ein guter Lieferant für Vitamin C sowie viele weitere Nährstoffe.

Richtig lecker! Ein grüner Saft, der gar nicht grün schmeckt - ideal für alle, die sich an dieses Thema heranwagen oder ihre Liebsten bei einer Blindverkostung überraschen möchten.

Mal eine ganz andere Art von Saft. Mandeln und Nüsse verwandeln sich zusammen mit den Karotten in eine Art Milch, die nicht nur lecker ist, sondern außerdem so richtig satt macht.


Weitere Rezeptvariante mit Apfel und Karotte. Gerade in den Wintermonaten ist dieser Saft eine gute Wahl, da er sich mit ganz frischen Orangen zubereiten lässt.

Tomate Karotte Sellerie Zitrone Saft
Die große Saftüberraschung, die viel besser schmeckt, als sie zunächst klingt. Wer geschmackliche Abwechslung sucht, sollte dieses Saft Rezept unbedingt ausprobieren.

Apfel Staudensellerie Spinat Saft
Das ideale Rezept für den Einstieg in die Welt der grünen Säfte. Erfrischend spritzig im Geschmack und dennoch so grün.

Apfel rote Beete Salatgurke Saft
Rote Bete entsaften? Überhaupt kein Problem - und im Geschmack übrigens gar nicht erdig! Probieren Sie dieses Saftrezept unbedingt aus.

Der ideale Saft für die Erkältungszeit. Mit seinen Zutaten stellt er genau die Nährstoffe zur Verfügung, welche die Abwehrkräfte gut gebrauchen können.

Blätter der Brennnessel zusammen mit leckerer Melone entsaften. Das geht schnell, ist ergiebig und im Geschmack so richtig pur.

In Verbindung mit dem richtigen Slow Juicer lässt sich auch die Zucchini entsaften. Wir haben ein leckeres Rezept gefunden.

Kartoffelsaft ist ein bewährtes Hausmittel gegen Beschwerden im oberen Bauch, wie z.B. Sodbrennen. Die Zubereitung mit dem Slow Juicer ist ganz leicht.

Ein simpler und zugleich ganz toller Saft zur Unterstützung der Abwehrkräfte, der mit nur drei Zutaten auskommt.

Fruchtig-spritziger Saft, der den Körper beim Entgiften unterstützt.

Gelbe und orangefarbene Zutaten geben hier den Ton an. Ein simpler und zugleich herrlich erfrischender Saft - und das nicht nur während des sommers.

Der ideale Saft zum Abnehmen sowie zum Regenerieren nach dem Sport. Er ist kalorienarm und enthält dennoch ein breites Spektrum an Nährstoffen.

Reiner Ananassaft
Frisch gepresster Ananassaft gefällt nicht nur wegen seiner exotischen Aromen, sondern hält auch zahlreiche wertvolle Nährstoffe bereit. Dank nur einer Zutat ist die Zubereitung ein Kinderspiel. Für einen hohen Nährstoffgehalt werden die Ananasstücke am besten mit einem Slow Juicer entsaftet.

Seine winterlichen Aromen machen diesen Saft zum perfekten Getränk in der Weihnachtszeit.

Dieser Saft enthält eine ganze Reihe an Zutaten, die mit dem Kürbis wunderbar harmonieren und reichlich Nährstoffe bereitstellen.

Krass grasgrüner Grünkohl-Fenchelsaft
Eine große Menge an Mineral- und Vitalstoffen in nur einem Glas. Und der Saft schmeckt, denn Fenchel und Grünkohl bilden zusammen mit Apfel eine tolle Kombination.
Entsafter Rezepte - Probieren geht über Studieren
Für eine bestmögliche Umsetzung der Saftrezepte pressen Sie die Saftzutaten am besten mit einem Slow Juicer aus. Geräte, wie der Angel Juicer oder der Hurom H320 N, sind besonders schonend. So bleiben viele Nährstoffe erhalten und zugleich ist eine hohe Saftausbeute gewiss. Optimale Grundlagen für eine gesunde Ernährung.
Kreativ sein und eigene Saftrezepte entwickeln – Tipps von Heike

Viele Besitzer eines Entsafters wagen sich über klassische Rezepte, wie Apfel und Karotte, nicht hinaus. Dabei gibt es so viel mehr zu entdecken. Keine Frage, beim Experimentieren mit Saftzutaten geht es am Ende auch um den Geschmack. Es existieren grundlegende Geschmacksrichtungen. Damit meine ich zunächst die grobe Unterscheidung, in
- süß
- sauer
- scharf
- bitter
- salzig
Darüber hinaus gibt es je nach verwendetem Lebensmittel oder Gewürz weitere Untergruppen, differenziertere Aroma, wie folgt
- erdig
- fruchtig
- würzig
- nussig
Ob Saft oder Smoothie, ich versuche immer mehrere Aromen unterzubringen, erst dann wird das Ergebnis im Geschmack harmonisch. Häufig sind sogar alle Geschmackrichtungen im Saft vertreten, es schenkt unserm gesunden Drink Tiefe, wird abgerundet. Aus dieser Liste heraus kann man schon ein Gefühl dafür bekommen, sofern ein Saft fade schmeckt oder eine Sache zu sehr herausschmeckt, wie wir ihn aufpeppen können. Es kommt auch auf persönliche Vorlieben an. Wenn es ruhig bitter schmecken darf oder wir uns an einen Geschmack gewöhnt haben, verändern wir die Dosis.
Den Geschmack gezielt beeinflussen
Es gibt Zutaten, die mit ein paar Tropfen oder ein paar Nadeln oder Blättchen unseren faden oder ungenießbar geglaubten Saft retten können. Zum Beispiel die Zitrone. Sie schenkt dem Saft mehr Tiefe, besonders wenn wir ein kleines Stück mitsamt Schale verwenden (natürlich Bio, wenn mit Schale).
Bitteres im Saft wird gut mit der Schärfe vom Ingwer kaschiert. Ergänzend am besten eine Frucht wählen, die eher einen gehaltvollen dicken Saft produziert, wie Mango, Kaki oder Birne. Ebenso kann das Salzige vom Staudensellerie helfen. Schon ein kleines Stück kann alle Zutaten verbinden, wie das Salz beim Kochen.
Erdiges, wie die Rote Beete, eignet sich hervorragend als Vereinigung mit allen anderen Geschmacksrichtungen - dazu Zitrone und zusätzlich mit Grapefruit, noch etwas Ingwer, ganz kleines Stück Staudensellerie und wer es wirklich süssfrei genießen mag, nimmt noch ein kleines Stück Gurke. Natürlich mit wenig Birne oder Apfel wird es ein Leckerlie. Rote Beete ist eh eine Wurzelknolle, die fast alles verträgt – hier passen alle Geschmacksrichtung in einem dazu.
Die Fenchelknolle ist mit ihrem, an Eukalyptus erinnernden Geschmack, eigenwillig. Dennoch bringt sie in Kombination mit anderen Gemüsearten und Obst fantastische Überraschungen. Hier raten wir zur Kombination mit nur wenige Zutaten.
Auch der Chicoree ist eine Überraschung – versucht mal mit ihm zu experimentieren. Das leicht Bittere kann man gut mit Lemon und Granatapfel kaschieren, vielleicht ein Hauch Schärfe dazu. (Ingwer/Papaya-kerne oder Chilischote u.s.w.). Ganz allgemein möchte ich auch nochmal die Lemon hervorheben, sie macht vieles fruchtig, nicht sauer, auch ein guter Allrounder.
Außerdem eine große Überraschung ist die Papaya – eine ganz hervorragende sättigende und milde Frucht, die man prima kombinieren kann. Ihre scharfen Körner kann man ebenso verwerten, sie sind sehr gesund.
Noch ein weiterer Tipp – frische Kräuter und Gewürze verwenden: Rosmarin, Thymian, Estragon, Zitronenmelisse, Süssholzwurzel, Knoblauchrauke, Waldmeister, Rotklee, Kresse, Sprossen, Koriander, Basilikum, Kurkuma, Pfeffer, Pfefferminze, Ingwer, Zimt oder Vanille u.s.w. - ebenso alles, was ätherische Öle enthält. Damit aber vorsichtig sein, da reichen oft schon 2 Nadeln oder 3 Blättchen.
Somit können wir unsern gewohnten Saft erstmal leicht verändern, sicher werden Sie dann mutiger. Unabhängig vom Geschmack bringen Kräuter zusätzlich nützliche Effekte.
Das folgende einfache, leckere und gesunde Saftrezept sei hier als Beispiel aufgeführt. Die Kunst ist es, den Anteil an Rote Bete so auszubalancieren, dass der erdige Geschmack von den anderen Beigaben überdeckt wird. Warum nicht auch noch ein paar Rote Weintrauben oder Möhren dazu mischen und so deren Süße mit aufnehmen. Und ein kleines Stückchen Ingwer dazu, das gibt dem Ganzen eine feine Schärfe ;-)

Apfel, rote Beete und Salatgurke Saft
Equipment
Zutaten
- 1/4 Knolle rote Beete roh
- 1/4 Salatgurke
- 1 Apfel
Anleitungen
- Sämtliche Zutaten für das Entsaften vorbereiten. Die rote Beete wird geschält und anschließend gestückelt, um durch die Einfüllöffnung des Entsafters zu passen. Apfel und Gurke behalten hingegen ihre Schalen, werden aber ebenfalls gestückelt.
- Sämtliche Saftzutaten im Wechsel entsaften.
- Den Saft möglichst frisch genießen, um einer unnötigen Oxidation und Erwärmung vorzubeugen.
Notizen
Selbstgemachter Saft sollte so bald wie möglich nach der Herstellung getrunken werden, da er keine Konservierungsstoffe enthält und somit anfälliger für Mikrobenbildung ist. Idealerweise sollte er kühl und dunkel gelagert werden (Kühlschrank) und innerhalb von 24-48 Stunden verzehrt werden. Wenn er länger aufbewahrt wird, kommt es zu Qualitätsverlusten.
Der Saft kann auch eingefroren werden, um seine Haltbarkeit zu verlängern. Es wird empfohlen, ihn in kleineren Portionen einzufrieren, damit er schneller auftauen kann. Am besten wird der Saft innerhalb von 3-6 Monaten aufgebraucht.
Herkunft und Ökobilanz der Saftzutaten
Die Ökobilanz unserer gelegentlich verwendeten Früchte könnte besser sein. Deshalb möchten wir unsere Leser und Kunden dazu ermutigen, exotische Früchte eher selten zu kaufen und sich stattdessen für regionale Produkte zu entscheiden. Mit solch einem Konsumverhalten können wir in Summe einiges bewegen. Um hin und wieder für Abwechslung zu sorgen, ich kaufe mir zweimal im Jahr eine Ananas. Diese verwende ich für mehrere Rezepte, ebenso halte ich es mit der Kaki oder Papaya. Mit den hier gezeigten Rezepten wollte ich Möglichkeiten aufzeigen und neue Anregungen schaffen. Und die Überreste unseres Entsafters / Slow-Juicers, der Trester, also die gepressten Pflanzenstoffe, gehören nicht zwingend in den Kompost.
Lesenswert:
- Erfrischende Slow-Juicer-Saftrezepte für heiße Sommertage
- Apfelsaft selber machen
- Orangensaft selbst gemacht - lecker & gesund
Blog-Beiträge
-
Blog-Beitrag
Verschaffe deinen Kunden eine Übersicht über deinen Blog-Beitrag
Blog-Beitrag
Verschaffe deinen Kunden eine Übersicht über deinen Blog-Beitrag
-
Blog-Beitrag
Verschaffe deinen Kunden eine Übersicht über deinen Blog-Beitrag
Blog-Beitrag
Verschaffe deinen Kunden eine Übersicht über deinen Blog-Beitrag
-
Blog-Beitrag
Verschaffe deinen Kunden eine Übersicht über deinen Blog-Beitrag
Blog-Beitrag
Verschaffe deinen Kunden eine Übersicht über deinen Blog-Beitrag