Zu Produktinformationen springen
1 von 8

Hurom

Hurom H320N Slow Juicer

Hurom H320N Slow Juicer

Normaler Preis 449,00 EUR
Normaler Preis 599,00 EUR Verkaufspreis 449,00 EUR
Sale Ausverkauft
Inkl. Steuern.
Farbe
Anzahl
Vollständige Details anzeigen

Mit dem H320N stellt Hurom seinen neuesten Self-Feeding Slow Juicer vor. Die meisten Saftzutaten brauchen Sie nicht mehr vorbereiten, lästiges Schneiden und Stückeln entfällt. Stattdessen geben Sie Ihre Zutaten direkt in den Behälter (Mega-Hopper). Den Rest erledigt der Slow Juicer von selbst. Es kann jedoch in manchen Fällen sinnvoll sein, die Zutaten etwas zu zerkleinern. Einfacher war es noch nie, frische und gesunde Säfte herzustellen.

Darüber hinaus ist der Slow Juicer extrem vielseitig bei der Verarbeitung unterschiedlicher Zutaten. Fast alle Obst- und Gemüsesorten lassen sich ohne Zugabe von hartem Gemüse entsaften. Schwierigkeiten gibt es nur mit solchen Zutaten, die andere Geräte auch nicht schaffen, wie z.B. Avocado, Banane, Dattel oder Feige.

HUrom H-320N und Zubehör

Heike präsentiert den Hurom H-320N Slow Juicer in achtteiliger Video-Serie

Der neue Self-Feeding Entsafter von Hurom in Ton und Bild. In insgesamt 8 Teilen präsentiert euch Heike die verschiedensten Aspekte des Hurom H-320N Slow Juicers. Aufbau, Reinigung, Zusammenbau, Verarbeitung von Sellerie, Rote Beete, Gurken, Obst und vieles mehr.

Neuheiten und Besonderheiten des Hurom H320N Slow Juicers

Darüber hinaus hat Hurom im Vergleich zu älteren Geräten diverse Optimierungen vorgenommen. Oft sind nur kleine Details betroffen, die jedoch am Ende einen Unterschied machen.

Beim Aufbau geht es bereits los, alle Teile sind passgenau und eindeutig. So lassen sie sich schnell und unkompliziert zusammensetzen. Nie zuvor gestaltete sich der Zusammenbau so leicht.

Gegenüber den früheren Self-Feeding Slow Juicern wirken Teile wie Abstreifer und Sieb solider und sind besser durchdacht. Der Ultem-Kunststoff der Pressschnecke ist besonders leicht und weist eine hohe Festigkeit auf.

Das Edelstahlsieb ist im Vergleich zu den früheren Sieben der Self-Feeding Modelle hygienischer und lässt sich besser reinigen. Zugleich bereitet es wunderschön klare Säfte zu, was uns sehr gefällt.

Gummidichtung ist nun im Gerät fest verankert. So kann sie nicht mehr verloren gehen und der Tresterausgang lässt sich reinigen, ohne das Gerät auseinanderbauen zu müssen. Damit kann einer Verstopfung schnell entgegengewirkt werden und es gelingt eine größere Zutatenmenge zu verarbeiten.

Tresterausgang des Hurom H-320N

Für eine bessere Durchmischung des Saftes innerhalb der Saftkammer hat Hurom den Abstreifer angeschrägt. Eine weitere Detailverbesserung ist die Saftauslassklappe. Die alte Klappe war gut, aber die neue bietet einen bessere Tropfschutz.

Das Abflussrohr vom Saft Auslass ist um ein weiteres Mal verbessert worden. Durch die Schräge fließt der Saft noch ungestörter hinaus.

Hier haben wir den Zusammenbau des Hurom H-320N mit Bildanleitung ausführlich beschrieben.

Self-Feeding - die Stärke des H320N

Self-Feeding steht für die automatische Zufuhr an Zutaten. Es ist nicht mehr notwendig, die Saftzutaten im Vorfeld fein zu stückeln und dann einzeln zuzuführen. Stattdessen wird ein Behälter gefüllt und das Gerät verarbeitet das Pressgut von selbst. So ist es möglich, die Zwischenzeit für andere Dinge zu nutzen.

Hurom kann bei Self-Feeding auf umfassende Erfahrung blicken. Allerdings bringt der H320N größere Neuerungen mit sich. Bei früheren Geräten war es notwendig, die Zutaten noch zu stückeln. Doch hier können ganze Äpfel oder geschälte Orangen am Stück in den Mega-Hopper eingefüllt werden, der Slow Juicer zerkleinert sie dann in mehreren Durchläufen.

Hurom H-320N Self-Feeding Aufsatz

In der Praxis funktioniert die automatische Zufuhr richtig gut. Wir haben mehrere Tests gemacht und sind begeistert. Manchmal kann es notwendig sein, mit dem Stampfer ein wenig nachzuhelfen. Letztlich ist dies Erfahrungssache - wenn man erst einmal weiß, wie sich einzelne Zutaten verhalten, fällt das Befüllen leichter.

Hurom H-320N Innenleben mit Pressschnecke

Grenzen gibt es beim Entsaften sehr faseriger Zutaten, wie beispielsweise Staudensellerie. Unabhängig von Entsaftermodell und Hersteller neigen die langen Fasern dazu, sich um Pressschnecken und Siebe zu wickeln. Deshalb ist es auch bei diesem Gerät erforderlich, solche Zutaten zu stückeln. Wir raten zu Stücken mit einer Länge von 2-3 Zentimetern.

Hinweis: auch wenn der neue Hopper wie beschrieben mit großen, nicht geschnittenen Zutaten gut zurecht kommt, so kann es dennoch sinnvoll sein, diese vorher zu zerkleinern. Denn ein Vorzug des Gerätes besteht ja darin, ihn zu befüllen, zu starten und sich dann anderen Dingen zuzuwenden, während er arbeitet. Es liegt auf der Hand, dass deutlich mehr Pressgut in den Hopper passt, wenn man es zuvor zerkleinert. Wir empfehlen diese Variante. Lassen Sie derweil am besten auch den Stopfer mit im Gerät - das hilft bei der Verarbeitung durch eine bessere Rotation.

Entsaften mit dem Hurom H320N in der Praxis

Beim Handling hat uns der Slow Juicer sofort überzeugt. Typisch für Hurom ist die Vielseitigkeit beim Entsaften verschiedener Zutaten. Die meisten Obst- und Gemüsesorten verarbeitet der Hurom H320N im Handumdrehen. Auch mit faserigem Pressgut, Gräsern und Sprossen kommt er vorbildlich zurecht. Die Saftausbeute, die er hierbei erzielt, ist mehr als vorbildlich - sie zählt zum Besten, was der Markt zu bieten hat. Lediglich der Angel Juicer ist noch besser.

Fazit

Der Hurom H320N verarbeitet ein breites Spektrum an Zutaten ohne Schwierigkeiten bei gutem Ergebnis. Besonders beim Entsaften von weichem Obst ist er erstaunlich stark (denn da tun sich die meisten Slow Juicer schwer). Das Self-Feeding Konzept ist eine Komfortfunktion, die uns sehr gefällt. Auch wurden weitere Details in der Technik verbessert. In Summe ist Hurom damit erneut ein sehr gutes Gerät gelungen und die Marke unterstreicht ein weiteres mal Ihren Führungsanspruch im Slow-Juicing.

Slow Juicer - diese Fehler vermeiden

  • Entsafter überfüllen - Lassen Sie dem Gerät Zeit. Die sicherste Art, jeden Entsafter unabhängig vom Modell zu beschädigen, ist Ungeduld und ein übermäßiges Drücken auf das Pressgut. Lassen Sie den Juicer die Arbeit tun, dann hält er auch lange.
  • Selleriesaft - Bei der Zubereitung von Selleriesaft raten wir aufgrund dessen faseriger Struktur dazu, ihn vorher zu stückeln.
  • Gerät zu spät reinigen - Lassen Sie Rückstände nicht antrocknen, reinigen Sie Ihren Slow Juicer direkt nach dem Entsaften. In jedem Fall sparen Sie sich viel Arbeit, bei Geräten mit Stahl schützt es zusätzlich vor unerwünschter Korrosion.
  • Zubereitung zu großer Mengen - Wenn Sie das Gerät gewerblich nutzen oder täglich große Mengen (mehrere Kilo) verarbeiten, entscheiden Sie sich lieber für einen Gewerbe-Entsafter - der ist dafür ausgelegt.

Hersteller:
HUROM LS CO., LTD
Hakdong-ro 228
Seoul, Gangnam-gu, KR
Süd Korea
info@hurom.co.kr
www.hurom-europe.com

EU Verantwortlicher:
Hurom Europe GmbH
Weberstraße 19
65779 Kelkheim, Deutschland
0049(0)61928079439
info@hurom-europe.com
www.hurom-europe.com