Zu Produktinformationen springen
1 von 2

Greenstar

Greenstar Pro Entsafter

Greenstar Pro Entsafter

Normaler Preis 899,00 EUR
Normaler Preis Verkaufspreis 899,00 EUR
Sale Ausverkauft
Inkl. Steuern.
Anzahl
Vollständige Details anzeigen

Greenstar Pro Entsafter

Die Auswahl an Entsaftern ist riesig. Sie suchen deshalb einen zuverlässigen Klassiker? Dann treffen Sie mit den Slow Juicern von Greenstar eine gute Wahl. Der Greenstar Pro ist neue Flaggschiff des Herstellers. Der Entsafter stimmt technisch mit dem mehrfach als Testsieger ausgezeichneten Greenstar Elite überein, wurde jedoch in einigen Details verbessert. Das Gerät eignet sich für den intensiven Einsatz, d.h. tägliches Entsaften großer Mengen.

Der Greenstar Pro Entsafter empfiehlt sich für diese Saftzutaten

In den Greenstar Saftpressen stecken viel Forschung und Entwicklung. Im Mittelpunkt dieses Geräts stehen die beiden Edelstahl-Presswalzen. Sie zerkleinern die Saftzutaten zunächst zu einem Brei und pressen diesen mit enormer Kraft aus. Es handelt sich um „Jumbo-Walzen" mit großem Außendurchmesser, um eine noch höhere Ergiebigkeit zu erzielen.

Im Fokus der Entwickler standen Zutaten, die schwer zu entsaften sind - solche Zutaten, an denen andere Entsafter gerne scheitern. Hierzu zählen insbesondere grünes Blattgemüse und Gräser. Gräser, wie z.B. Weizengras, können zwar erstklassige Nährstoffe bereitstellen, jedoch sind diese nur schwer zu extrahieren. Die Edelstahl-Presswalzen greifen sehr dicht ineinander, um auch aus solchen Zutaten möglichst viel Saft zu gewinnen.

Greenstar Pro EntsafterPresswalzen

Sehr feste Zutaten entsaftet das Gerät vorbildlich. Wenn Sie z.B. Karotten entsaften möchten, ist diese Saftpresse bestens geeignet. Im Vorfeld findet eine feine Zerkleinerung statt, um anschließend die enthaltene Flüssigkeit mit hoher Kraft aus dem Pressgut zu drücken.

Zum Entsaften weicher Zutaten eignet sich der Greenstar Pro Slow Juicer hingegen nur bedingt. Das Gerät wurde konzipiert, um mit hoher Kraft auf das Pressgut einzuwirken. Weiche Äpfel oder Birnen werden deshalb nicht ganz so gut entsaftet, wobei diese Aussage jedoch in Relation zu betrachten ist. Auch hier lässt sich eine gute Ergiebigkeit erzielen, vor allem wenn Äpfel, Birnen und ähnliche Früchte zusammen mit festeren Zutaten entsaftet werden. Weitere Tipps hierzu finden Sie weiter unten im Abschnitt „Bedienung des Entsafters."

Technische Besonderheiten der Saftpresse

Einen Slow Juicer erkennen Sie an seiner niedrigen Drehzahl. Ein langsames Drehen der Edelstahl-Presswalzen soll eine unnötige Einwirbelung von Sauerstoff und die damit einhergehende Oxidation verringern. Sauerstoff kann bestimmte Enzyme und weitere Nährstoffe zerstören. Hinzu kommt, dass Sauerstoff mit der Zeit den Geschmack des frisch gepressten Safts mindert.

Der Greenstar Pro Entsafter arbeitet mit einer Drehzahl von 110 Umdrehungen pro Minute und ist damit sehr langsam. Dies dient nicht nur dem Schutz der Nährstoffe in Ihren Säften, sondern verringert auch die Erwärmung. Denn Wärme verhält sich ähnlich wie Sauerstoff, sie kann bestimmte Nährstoffe zerstören. Der aus den Zutaten gepresste Saft soll möglichst ohne Erwärmung in den Saftauffangbehälter fließen.

Greenstar Pro PresswalzenAufsatz

Außergewöhnlich sind die integrierte Infrarot- und Magnettechnologien. Im Innern der Walzen befinden sich Magnete. Zudem sind Formgebung der Walzen und Drehzahl so abgestimmt, dass während des Rotierens infrarot-nahe Wellen erzeugt werden, die auf das Pressgut einwirken.

Zugegeben, wir können die Aussagen des Herstellers zu diesen Technologien nicht überprüfen, weil hierfür sehr aufwändige Laboruntersuchungen nötig sind. Der Hersteller gibt an, dass die infrarot-nahen Wellen auf einer ähnlichen Frequenz wie Wassermoleküle schwingen. Sowohl die Wellen als auch das schwache Magnetfeld wirken auf das Pressgut ein, um damit bestimmte Nährstoffe in Nähe der Walzen und damit aus dem Trester heraus zu ziehen. Laut Hersteller ist die Wirksamkeit nachgewiesen, d.h. der Gehalt an Nährstoffen im Saft ist höher bemessen, als beim Pressen ohne Einsatz dieser Technologien.

Wie einleitend angedeutet, wurde der Entsafter für den intensiven Einsatz konzipiert. Er eignet sich um täglich größere Mengen an Saftzutaten zu zerkleinern. Ob zu Hause oder in der Gastronomie, das Gerät hält der hohen Belastung stand. Der Hersteller Tribest hat gegenüber dem bewährten Elite Modell die Kühlung verbessert und zum Schutz des Motors einen stärkeren Lüfter verbaut. Deshalb wird in den USA auch eine deutlich erweiterte Garantie geboten, die sich auf beeindruckende 15 Jahre beläuft! Anfangs betrug die Garantie in Deutschland nur 5 Jahre, wurde dann aber auf 12 Jahre erhöht, was ebenfalls richtig gut ist!

Hier haben wir den Zusammenbau des Greenstar Pro Slow Juicers mit Bildanleitung ausführlich beschrieben.

Bedienung des Entsafters

Nachdem der Entsafter vollständig aufgebaut ist, werden die Presswalzen per Knopfdruck in Bewegung gesetzt. Die vorbereiteten Saftzutaten werden durch den Einfüllstutzen direkt auf die rotierenden Walzen gedrückt. Der Stampfer leistet hierbei wertvolle Unterstützung, wobei vergleichsweise stark gedrückt werden muss.

Im Vergleich zu anderen Slow Juicern, wie z.B. dem vertikal-arbeitenden Omega Juicer MegaMouth oder dem Hurom H-AA, gilt es hier mehr Kraft aufzuwenden. Dies liegt an der Konstruktionsweise: Ob Karotte, Apfel oder Weizengras, die Zutaten werden von den langsam rotierenden Walzen „abgehobelt" und zerkleinert. Dies erfordert etwas Kraft und braucht zugleich seine Zeit. Für Eilige, die sich schnell einen Saft pressen müssen, könnte womöglich ein anderer Entsafter die bessere Wahl sein. Aber dafür weiß der Greenstar Pro Entsafter mit einer sehr hohen Saftausbeute zu beeindrucken.

Das kräftige Drücken ist sozusagen der Preis, den es für diese Entsaftertechnologie zu bezahlen gilt. Sollten Sie einen komfortableren Horizontal-Entsafter suchen, bietet sich der Angel Juicer an. Er ist zwar kostspieliger, entsaftet aber komfortabler. Bei der Saftausbeute schenken sich die beiden Geräte nicht viel.

Wie schon angedeutet, gilt es mit weichem Obst ein wenig vorsichtig zu sein. Für eine optimale Saftausbeute sollten Sie es zusammen mit festeren Zutaten zerkleinern. So wäre es beispielsweise möglich, Karotten und Apfelstücke im Wechsel zu entsaften. Außerdem hilft es, die vordere Pressschraube einzustellen und damit den Druck zu regulieren. Normalerweise sitzt sie relativ fest, damit innerhalb des Entsafters viel Druck auf das Pressgut ausgeübt wird. Wird sie ein wenig aufgedreht, verringert sich der Druck, was beim Entsaften weicher Zutaten von Vorteil ist.

Falls Sie größere Saftmengen zubereiten möchten, kann es in Abhängigkeit der Zutaten hilfreich sein, zwischendurch zu stoppen und das Sieb zu reinigen. Stile oder Kerne können das Sieb mit der Zeit verstopfen. Eine kurze Reinigung stellt sicher, dass der extrahierte Saft immer noch entweichen kann. Allerdings ist dies wirklich nur bei größeren Mengen notwendig.

Qualität der gepressten Säfte

Was den Greenstar Pro Entsafter auszeichnet, ist der fertige Saft. Das Gerät garantiert nicht nur eine sehr hohe Saftausbeute. Außerdem sind die fertigen Säfte beeindruckend klar und faserfrei. Dies ist der Beleg dafür, dass Edelstahl-Presswalzen das Pressgut hervorragend bearbeiten und viel Flüssigkeit herausquetschen. Wer etwas dickere Säfte zubereiten und damit mehr Ballaststoffe zu sich nehmen möchte, kann anstelle des feinen Siebs auch das grobe Sieb verwenden.

So entsaftet der Greenstar Pro einzelne Zutaten

Nicht jeder Entsafter verarbeitet jede Zutat gleich gut. Wir haben den Greenstar Pro intensiv getestet, hier die Ergebnisse.

Die Herstellung reiner Obstsäfte, vor allem mit weichen Obstsorten, ist mit einem Slow Juicer eher schwierig. Sie sollten möglichst im Wechsel mit harten Zutaten, zum Beispiel Karotten, rote Beete oder Kürbis, entsaften. So wird ein Rückstau verhindert und der Slow Juicer kann gut arbeiten. Die Zutaten in der Tabelle wurden so getestet.

Den ausführlichen Vergleich mit allen Geräten, finden Sie in unserer Zutaten-Tabelle.

Ananas Apfel Banane
Birne Blaubeere Erdbeere
Fenchel Granatapfel Grapefruit
Grünes Blattgemüse Grünkohl Himbeere
Ingwer Johannisbeere Karotte
Knollensellerie Kürbis Kurkuma
Mandarine Mango Melone
Möhrengrün Nektarine Orange
Petersilie Pfirsich Pflaume
Rote Bete Salatgurke Staudensellerie
Weintrauben Weizengras Andere Gräser

Legende: Sehr gut ●● Gut Neutral Nicht so gut Schlecht ●●

Reinigung des Geräts

In Anbetracht der Größe des Geräts sowie der Anzahl der Teile gestaltet sich die Reinigung der Greenstar Saftpresse ein wenig aufwändiger als bei anderen Geräten. Schlussendlich ist aber auch dies nur eine Frage von Technik und Routine. Ca. 5-6 Minuten sind für eine gründliche Reinigung des Slow Juicers einzuplanen.

Unterschiede zwischen Greenstar Elite und Greenstar Pro

Der Greenstar Elite ist das bekannteste und erfolgreichste Gerät des Herstellers. Es hat mehrere Auszeichnungen erhalten und wurde u.a. 2013 von Stiftung Warentest zum Testsieger gekürt.

Auf den ersten Blick sehen sich Greenstar Elite und Greenstar Pro sehr ähnlich. Dies gilt auch für für die genauere Betrachtung, denn was die Funktionsteile anbelangt, sich die Geräte nahezu identisch. Der Unterschied betrifft die beiden Presswalzen. Die Walzen des Elite Modells bestehen teilweise aus Keramik, während die Walzen des Pro Modells vollständig aus Edelstahl gefertigt sind.

Ein Vorteil hinsichtlich der Saftausbeute ergibt sich daraus nicht, die Ergiebigkeit ist identisch. Vielmehr hat es Greenstar auf etwas anderes abgesehen. Das Pro Modell ist auf eine hohe Belastung und lange Nutzungsdauer ausgelegt. Zur Erreichung dieses Ziels wurde auch die Kühlung der Antriebstechnik optimiert.

Hier die wesentlichen Unterschiede des Pro Modells gegenüber der Greenstar Elite auf einen Blick:

  • Presswalzen vollständig aus Edelstahl
  • Verbesserte Kühlung des Antriebs
  • Auf den dauerhaften und intensiven Einsatz ausgelegt

Greenstar Pro ÜbersichtSchalter

Fazit zum Slow Juicer

Der Greenstar Pro Entsafter basiert technisch betrachtet auf dem vielfach bewährtem Elite Modell. Es wurden jedoch Verbesserungen vorgenommen, um das Gerät noch belastbarer und langlebiger zu machen. Sollte Sie z.B. täglich Entsaften und dabei größere Mengen an Saft zubereiten, ist dieser Slow Juicer eine attraktive Wahl. Zugleich punktet der Greenstar Pro bei festen Saftzutaten, wie z.B. Karotten, sowie grünem Blattgemüse und Gräsern. Die Saftausbeute ist hervorragend, in Sachen Ergiebigkeit spielt das Gerät ganz vorne mit, zumal es gleichzeitig auch sehr schonend entsaftet und damit die Bereitstellung vieler Nährstoffe gewährleistet.

Slow Juicer - diese Fehler vermeiden

Entsafter überfüllen - Lassen Sie dem Gerät Zeit. Die sicherste Art, jeden Entsafter unabhängig vom Modell zu beschädigen, ist Ungeduld und ein übermäßiges Drücken auf das Pressgut. Lassen Sie den Juicer die Arbeit tun, dann hält er auch lange.

Selleriesaft - Bei der Zubereitung von Selleriesaft raten wir aufgrund dessen faseriger Struktur dazu, ihn vorher zu stückeln.

Gerät zu spät reinigen - Lassen Sie Rückstände nicht antrocknen, reinigen Sie Ihren Slow Juicer direkt nach dem Entsaften. In jedem Fall sparen Sie sich viel Arbeit, bei Geräten mit Stahl schützt es zusätzlich vor unerwünschter Korrosion.

Zubereitung zu großer Mengen - Wenn Sie das Gerät gewerblich nutzen oder täglich große Mengen (mehrere Kilo) verarbeiten, entscheiden Sie sich lieber für einen Gewerbe-Entsafter - der ist dafür ausgelegt.