Saftrezept - Karotte, Mandel und Walnuss
Teilen

Karotte, Mandel und Walnuss Saft
Equipment
Anleitungen
- Mandeln und Nüsse über Nacht (min. 12 Stunden) in Wasser einweichen. Diese Maßnahme soll den Entsafter vor Beschädigungen bewahren. Außerdem wird ein Teil der enthaltenen Enzymhemmer entzogen.
- Wasser der Mandeln und Nüsse abgießen. Die Karotten säubern, d.h. je nach Vorliebe abwaschen oder schälen.
- Alle Zutaten in den Entsafter geben. Wie oben empfohlen, am besten im stetigen Wechsel, damit Mandeln und Nüsse immer zusammen mit Karotte entsaftet werden und so mehr Aroma abgeben.
- Den Saft möglichst frisch genießen, damit er nicht oxidiert.

Karotten mal anders entsaften
Die Karotte ist eine der häufigsten Saftzutaten. Pur entsaftet schmeckt der Saft aber nicht jedermann, weshalb gerne Äpfel und Zitrone als Zutaten ergänzt werden. Doch es geht auch ohne weitere Früchte, wie dieses Saftrezept beweist. Anstatt Früchte hinzuzugeben, werden die Karotten zusammen mit Mandeln und Walnüssen entsaftet.
Geschmack und Konsistenz
Die Mandeln und Walnüsse verleihen dem frisch gepressten Saft ein deutlich intensiveres Aroma. Der schmeckt mundiger und besser abgerundet - wer regelmäßig Karottensaft zubereitet und Abwechslung sucht, sollte dieses Rezept ruhig einmal ausprobieren.
Von der Konsistenz her ist der Saft ein wenig dicker, regelrecht milchig. Als ultimative Erfrischung nach intensivem Sport oder an einem heißen Sommertag empfiehlt sich dieses Saftrezept eher nicht. Vielmehr handelt es sich um einen Genießersaft, der z.B. an kühleren Tagen gut ankommt. Außerdem ist er extrem sättigend, was an den Mandeln und Nüssen liegt. In ersten zwei bis drei Stunden nach dem Verzehr wird garantiert kein Hungergefühl aufkommen.
Wichtiger Hinweis zum Entsaften harter Zutaten
Trockene Mandeln und Walnüsse sind sehr hart - nicht jeder Entsafter kann diese Zutaten zerkleinern. Prüfen Sie bitte, ob die Zerkleinerung in Ihrem Gerät zulässig ist. Außerdem raten wir dazu, die Mandeln und Nüsse mindestens 12 Stunden in Wasser zu legen. Hierdurch werden sie weicher und lassen sich besser entsaften. Außerdem werden Enzymhemmer über das Wasser entzogen, wodurch beide Zutaten leichter verdaubar werden. Dieses Wasser also nicht in den Entsafter geben, sondern wegschütten.
Für optimales Entsaften werden Mandeln und Walnüsse abwechselnd mit den Karotten in den Entsafter gegeben. Wer erst Mandeln und Nüsse entsaftet und anschließend die Karotten in den Entsafter gibt, wird einen fast reinen Karottensaft zubereiten. Ebenso macht es wenig Sinn, Mandeln und Walnüsse erst am Schluss zu entsaften. Besser ist es, die Karotten in kleinere Stücke zu schneiden und dann ständig im Wechsel zu arbeiten. So wird das beste Saftergebnis erzielt.

Den Trester aufbewahren
Der zurückbleibende Trester ist sehr gehaltvoll, da er immer noch erhebliche Teile der Mandeln und Nüsse enthält. Er eignet sich hervorragend als Beigabe zum Teig einfacher Kuchen oder Muffins. Sollten Sie eher kleine Saftmengen zubereiten, bietet es sich an, den Trester einfach einzufrieren und auf diese Weise zu sammeln.
Nährstoffgehalt der Zutaten
Mandeln enthalten besonders viel Kalium, Magnesium, Kalzium und trumpfen mit Vitamin B1, B2, B6 und E auf. Zugleich sind sie ein hervorragender Proteinlieferant. Sehr entscheidend für Veganer oder Menschen, die keine Kuhmilch vertragen, ist der hohe Kalziumgehalt von Mandeln und Nüssen.
Nüsse haben ein vorteilhaftes Verhältnis von ungesättigten und gesättigt Fetten. Insbesondere Walnüsse punkten mit einem guten Omega 3 Wert sowie einem hohen Gehalt an Folsäure. Insgesamt halten Nüsse den Cholesterinspiegel nach dem Essen sehr gut konstant, lassen ihn nicht schnell ansteigen. Außerdem können sie entzündungshemmend und durchblutungsfördernd wirken, ergänzend werden zahlreiche Ballaststoffe bereitgestellt.
Karotten sind ein guter Lieferant für Beta und Alpha Carotin, was vom Körper in Vitamin A umgewandelt wird. Beide Stoffe sind mitunter gut für unsere Haut und Sehnerven. Hinzu kommt ein besonders gutes Verhältnis zwischen löslichen und unlöslichen Ballaststoffen. Damit sind Karotten gut für Menschen, die kaum Ballaststoffe mehr vertragen. Ebenso sind sie sehr verträglich für Kinder und ältere Menschen.
WirkspektrumAntibakteriell |
Hier weitere Saft Rezepte entdecken.