
Sana Ultimate 929
Technisch entspricht der Sana 929 Ultimate dem bekannten EUJ-727. Der Unterschied liegt im Material. Beim Ultimate-Modell sind alle Komponenten, die mit den Zutaten und dem Saft in Berührung kommen, aus Edelstahl gefertigt. Daraus ergeben sich die Vorteile:
- Maximale Lebensmittelsicherheit
- Höchste Belastbarkeit der Komponenten
- Edle Optik des Geräts
Die Funktionsweise ist einfach. Zuerst schneidet man das Pressgut in kleine Stücke und gibt diese nach und nach in den Slow Juicer. Die Kombination aus niedriger Umdrehungszahl und hoher Kraft führt zu der beeindruckenden Ausbeute. Durch die kraftvolle Extraktion ist der Saft nicht nur nährstoffreich, sondern auch sehr aromatisch.
Highlights Sana Ultimate 929
Robuster Motor - Der bürstenlose DC-Motor gestattet auch längeres Entsaften (für den Hausgebrauch).
Leise - Im Einsatz ist das Gerät überraschend leise.
Geschwindigkeitsstufen - Insgesamt stehen vier Geschwindigkeiten zur Auswahl. Langsame 40 Umdrehungen pro Minute zum schonenden Entsaften sowie höhere Drehzahlen für die Verwendung verschiedener Zutaten und des Ölpressen-Aufsatzes.
Zur Ölpresse erweiterbar - Mit dem Sana Ölpressen-Aufsatz extrahieren Sie aromatische Öle aus Nüssen und Saaten.
Tolle Edelsthal-Optik - Der Sana 929 Ultimate Slow Juicer ist ein echter Hingucker.
Über den Hersteller Sana
Sana hat seinen Sitz in Europa und entwickelt Geräte für die gesunde Ernährung. Neben Entsaftern gibt es von Sana auch Getreidemühlen, Brotbackautomaten und Wasserfilter. Die Fertigung der Slow Juicer erfolgt in Süd-Korea.
Sana Ultimate 929 Entsafter im Shop


Heikes Erfahrungen mit dem Sana 929 Ultimate Slow Juicer
Beim ersten Aufbau hat der Slow Juicer nicht enttäuscht. Der Entsafter ist solide verarbeitet und macht einen sehr hochwertigen Eindruck. Auch die Siebe und das Zubehör sind hochwertig verarbeitet. Der Zusammenbau geht leicht von der Hand. Ebenso viele Punkte gibt es für die anschließende Reinigung. Das Gerät lässt sich einfach und unkompliziert reinigen.
Beim Entsaften ist mir aufgefallen, dass der Saft teilweise kleine Faserstücke enthält. Wer einen klaren Saft möchte, sollte das zusätzliche Sieb verwenden, das über den Auffangbehälter gelegt werden kann. Es fängt diese Faserstückchen auf. Außerdem ist mir aufgefallen, dass der Trester nicht ganz so trocken ist. Übrigens sollte Trester kein zweites Mal in einen Slow Juicer gegeben werden.
Für die Zubereitung von Sorbet ist es wichtig, angetaute Früchte zu verwenden. In meinem Fall hat die Metallwalze das Sorbet zu sehr erwärmt und die Konsistenz verschlechtert. Mein Tipp: Die Walze vorher 15 Minuten in den Kühlschrank legen (nicht in den Gefrierschrank), dann gelingt das Sorbet.
Die als Zubehör angebotene Ölpresse habe ich noch nicht ausprobiert und kann deshalb keine Aussage zur Qualität selbst gepresster Öle treffen.


Technik des Geräts
Für den Antrieb der Presswalze setzt Sana auf einen bürstenlosen Elektromotor. Er entwickelt eine enorme Kraft und ist extrem belastbar. Motoren dieser Art sind aufgrund ihrer hohen Belastbarkeit und ihres geringen Verschleißes das Beste, was auf dem Markt erhältlich ist.
Dennoch möchten wir anmerken, dass Sana das Gerät für den Hausgebrauch entwickelt hat. In der Bedienungsanleitung wird darauf hingewiesen, dass die Zubereitung von Nussmus ausgeschlossen ist.
Ungewöhnlich für einen Horizontal-Entsafter ist die Saftauslassklappe, weil der Saft nicht im Gerät zurückgehalten wird, sondern in einen Auffangbehälter fließt. Die Klappe ist nach dem Entsaften nützlich: Sie verschließen den Saftauslass am Gehäuse und der Saftbehälter kann ohne Gefahr des Nachtropfens entnommen werden.
Die Entsaftung erfolgt in der Regel mit dem Feinsieb. Neben dem Feinsieb werden ein Grobsieb und ein Blanksieb mitgeliefert. Es wird empfohlen, die Siebe bei folgenden Drehzahlen einzusetzen, wobei je nach Zutat entschieden wird.
Feinsieb: Geschwindigkeitsstufe 1
Grobsieb: Geschwindigkeitsstufe 2
Püriereinsatz (Blanksieb): Geschwindigkeitsstufe 3
Ölpresse: Geschwindigkeitsstufe 4
Das Anpassen der Geschwindigkeitsstufe auf die Zutaten ist wichtig, um beim Entsaften ein optimales Ergebnis zu erzielen.

Slow Juicer im Test
In der Praxis hat uns der Slow Juicer von Anfang an überzeugt. Bei niedrigster Drehzahl entsaftet er den vorgeschnittenen Stangensellerie vorbildlich, die Ausbeute ist gut. Außerdem gefällt uns die tolle Allround-Eignung.
Im Test fiel auf, dass der Sana 929 kleingeschnittenes Pressgut bevorzugt. Das gilt besonders für stark faserige Zutaten wie Selleriestangen oder Mangold. Die Stücke sollten nicht länger als 2-3 cm sein. So lässt sich das Pressgut am besten entsaften und der Trester wird zuverlässig abgeführt. Stangensellerie sollte nach Gebrauchsanweisung vorher 15 Minuten in kaltem Wasser eingeweicht werden.

Sanas Ölpresse (EUJ-702)
Mit Ihrem Sana 929 Ultimate können Sie nicht nur Saftzutaten verarbeiten, sondern auch Öle aus Nüssen und Saaten gewinnen. So stellen Sie aromatische und nährstoffreiche Öle für Ihre Küche her. Voraussetzung ist der optional erhältliche Ölpressaufsatz. Hier können Sie sich ein Video zur Ölpresse ansehen.
Video: Sana Ölpresse
Slow Juicer - diese Fehler vermeiden
Entsafter überfüllen - Lassen Sie dem Gerät Zeit. Die sicherste Art, jeden Entsafter unabhängig vom Modell zu beschädigen, ist Ungeduld und ein übermäßiges Drücken auf das Pressgut. Lassen Sie den Juicer die Arbeit tun, dann hält er auch lange.
Selleriesaft - Bei der Zubereitung von Selleriesaft raten wir aufgrund dessen faseriger Struktur dazu, ihn vorher zu stückeln.
Gerät zu spät reinigen - Lassen Sie Rückstände nicht antrocknen, reinigen Sie Ihren Slow Juicer direkt nach dem Entsaften. In jedem Fall sparen Sie sich viel Arbeit, bei Geräten mit Stahl schützt es zusätzlich vor unerwünschter Korrosion.
Zubereitung zu großer Mengen - Wenn Sie das Gerät gewerblich nutzen oder täglich große Mengen (mehrere Kilo) verarbeiten, entscheiden Sie sich lieber für einen Gewerbe-Entsafter - der ist dafür ausgelegt.
Unser Fazit zum Sana 929 Ultimate Juicer
Der Sana 929 Ultimate ist ein außergewöhnlicher Slow Juicer. Er macht sehr gute Säfte und überzeugt durch seine Ausbeute. Zudem punktet er mit einer schnellen Reinigung und einem schönen Design. Die Möglichkeit, eine Ölpresse anzuschließen, ist ein toller Bonus.
Die entscheidende Frage ist jedoch, ob es sich am Ende lohnt, den stattlichen Aufpreis für die Edelstahlausführung gegenüber dem Standardmodell EUJ-727 zu bezahlen. Technisch schenken sich die beiden Geräte so gut wie nichts. Außerdem gibt es noch den Angel Juicer, der in derselben Preisklasse angesiedelt ist und uns persönlich in Sachen Verarbeitung und Ausbeute noch besser gefällt.
