Selleriesaft nicht kaufen - das einzig wahre Saftrezept
Selleriesaft nicht kaufen - das einzig wahre Saftrezept
Selleriesaft bzw. Staudenselleriesaft stellt viele Vitamine bereit. Was aber noch viel wichtiger ist - er enthält eine große Menge wertvoller Mineralstoffe. Dank seines hohen Nährstoffgehalts kann der Saft einen Ausgleich zum Nährstoffmangel leisten, unter dem heutzutage viele Menschen leiden. Damit kann er zur Gesundheit beitragen und das Wohlbefinden steigern.

Wir reden im Folgenden aber nicht über den Saft des klassischen Selleries (Apium graveolens), gemeinhin auch als Knollensellerie bekannt, sondern über seine Auszüchtung zum Stangensellerie bzw Staudensellerie. Weitere Bezeichnungen hierfür sind Stil- und Bleichsellerie.
Warum Sie Selleriesaft nicht kaufen sollten
Über die von Anthony William ausgelöste Begeisterung für Selleriesäfte freuen sich die Lebensmittelhändler. Viele Menschen möchten Selleriesaft kaufen, d.h. sie suchen Geschäfte auf und entscheiden sich für in Flaschen abgefüllten Saft. Doch aufgepasst, es macht einen großen Unterschied, ob Sie Selleriesaft kaufen oder ihn frisch zubereiten. Gekaufter Saft bedeutet immer einen erheblichen Verlust von Nährstoffen.
Erhitzung: Saftgetränke müssen haltbar gemacht werden. Dies geschieht durch Erhitzen, wodurch einige Vitamine und leider viele Mineralstoffe zerstört werden.
Lagerzeit: Die lange Verweildauer in der Flasche, die oft mehrere Wochen beträgt, bedeutet einen zusätzlichen Verlust von Nährstoffen.
Weitere Einflüsse: Sauerstoff in der Flasche und das Einwirken von Sonnenlicht können noch mehr Nährstoffe zerstören.
Wenn Sie abgefüllten Selleriesaft kaufen, erwerben Sie in der Regel Produkte mit geringem Vitamin- und Mineralstoffgehalt. Zudem scheinen einige Supermärkte und Drogerien (wie REWE, Rossmann, DM) ihren Selleriesaft wieder aus dem Programm genommen zu haben. Keine Frage, derartige Säfte sind immer noch eine viel bessere Wahl als Softdrinks und damit ein klarer Schritt in die richtige Richtung. Trotzdem ist es besser, für die Nährstoffversorgung einen anderen Weg einzuschlagen.
Wie Sie stattdessen nährstoffreichen Saft erhalten
Die Lösung lautet frisch gepresster Selleriesaft. Sie geben einige Stangen Staudensellerie und ggf. weitere Saftzutaten (je nach Rezept) in den Entsafter. Staudensellerie-Saft - insbesondere wenn Sie ihn umgehend trinken - enthält im Vergleich zu konventionellen Produkten aus dem Handel viel mehr Nährstoffe!
Die Gründe für den deutlich höheren Nährstoffgehalt sind schnell erläutert:
- Keine unnötige Erhitzung (geeigneter Entsafter vorausgesetzt)
- Keine weiteren negativen Einflüsse (Aufbewahrungsdauer, Sonneneinstrahlung)
- Vollständige Kontrolle über die Zutaten (Frische, Reifegrad, Bioqualität etc.)
Eine rühmliche Ausnahme bzgl. käuflicher Selleriesäfte scheinen Angebote wie die von I DO dazustellen. Deren Selleriesaft wird mit Hilfe einer Hochdruckpascalisierung haltbar gemacht. Dadurch bleiben Nährstoffe, Vitamine und Geschmack in Rohkostqualität erhalten und der Saft bleibt länger frisch.
Was den Sellerie-Saft gesund macht - Nährstoffe im Überblick
Die Empfehlung von Anthony William lautet, täglich ein Glas Selleriesaft zu trinken - vorzugsweise am Morgen nach dem Aufstehen, um den Körper mit Nährstoffen zu versorgen. Sicherlich mögen einige der positiven Schilderungen zur Wirkung des Saftes, die im Internet zu finden sind, übertrieben sein. Dennoch gibt es gute Gründe, die für frisch gepressten Saft aus Staudensellerie sprechen.
Phytosterol: Staudensellerie-Saft enthält Phytosterol, das entzündungshemmend wirkt. Mit dieser Wirkung können zahlreiche gesundheitliche Verbesserungen einhergehen. Gemeint ist ein möglicher Rückgang von Erkrankungen, die durch Entzündungen im Körper hervorgerufen werden.
Vitamine: Ein weiterer Inhaltsstoff ist Vitamin K, das als gut für die Gesundheit von Knochen und Herz gilt. Ebenso Vitamin C, welches die Abwehrkräfte unterstützt.
Mineralstoffe: Staudensellerie weist eine hohe Konzentration an Mineralstoffen auf, insbesondere an Magnesium und Potassium. Beide haben eine positive Wirkung bei hohem Blutdruck.
Elektrolyte: Eine Besonderheit ist der relativ hohe Gehalt an Elektrolyten. In diesem Fall handelt es sich um Salze, mit denen der Saft Unterstützung dabei leistet, den Elektrolythaushalt des Körpers zu stabilisieren.
Antioxidantien: Im frisch gepressten Saft sind außerdem sogenannte Flavonoide enthalten. Dies sind Antioxidantien, die freie Radikale binden können und damit Zellen besser schützen.
Ein positiver Nebeneffekt besteht darin, dass es sich um einen reinen Gemüsesaft handelt. Im Gegensatz zu Fruchtsäften enthält Selleriesaft weniger Fructose. Dies ist wiederum gut für den Blutzuckerspiegel, der durch Trinken des Saftes kaum angehoben wird.
Warum Sellerie-Saft und keinen Smoothie mit Sellerie?
Nur noch wenige Menschen verzehren rohes Obst und Gemüse in größeren Mengen. Damit werden nur wenige Ballaststoffe aufgenommen, obwohl sie die Verdauung unterstützen. Angesichts dieser Tatsache können Smoothies die Ernährung bereichern und sogar attraktiver als Säfte sein.
Allerdings enthält Staudensellerie besonders viele und sehr dicke Fasern. Deren Verdauung ist nicht so leicht, vor allem wenn eine komplette Staude verzehrt wird. Angesichts der großen Menge an Fasern ist Selleriesaft unserer Meinung nach die bessere Wahl. Der Saft ist viel leichter und damit bekömmlicher.
Selbst entsaften - worauf es ankommt beim Selleriesaft
Die optimale Zubereitung von Selleriesaft steht damit fest - einfach einige Stangen Sellerie besorgen und diese in einen Entsafter geben. Hierbei sind zwei Dinge zu beachten.
1. Geeigneten Entsafter verwenden
Nur ein Slow Juicer garantiert schonendes Entsaften in Verbindung mit einer hohen Saftausbeute. Die Kombination aus niedriger Drehzahl und starker Presswalze führt zum perfekten Saftergebnis. Von der Zubereitung in einem Zentrifugenentsafter raten wir ab. Folgende Slow Juicer sind eine besonders gute Wahl und versprechen eine schonende Handhabung des Pressguts und eine hohe Saftausbeute. Einige der besten Modelle sind Angel Juicer, Green Star Pro, Omega MM900, Hurom H-320N, Hurom HZ und Hurom H-AA. Alle bieten eine gute Leistung und Lebensdauer.
Ein besonders interessanter Kandidat für das schonende und einfache Entsaften von Selleriestangen ist der mit einem Self-Feeding Aufsatz ausgestattete Hurom H-320N Slow Juicer. Er ist leicht zu befüllen, hat ein ordentliches Fassungsvermögen und zerlegt die Sellerie-Stangen bzw. Stauden im Handumdrehen selber. Wobei auch hier anzuraten ist, die Stangen vorher klein zu schnipseln. Das minimiert das Verstopfungsrisiko.
2. Hochwertige Zutaten verarbeiten
Für eine hohe Saftqualität sollten Sie ausschließlich besten Staudensellerie kaufen. Achten Sie auf:
Frische: Je knackiger die Selleriestangen, desto höher der Saftgehalt.
Herkunft: Bio-Qualität ist immer die bessere Wahl, weil auch hier ein höherer Nährstoffgehalt lockt und Sie sich außerdem nicht um Rückstände von Pestiziden und andere Schadstoffe sorgen müssen.
Aufgrund der starken und langen Fasern raten wir dazu, die Selleriestangen nicht am Stück zu entsaften. Ansonsten droht der Entsafter zu verstopfen. Besser ist es, die Stangen in kleine Stücke zu schneiden. Dies kostet nicht viel Zeit, erleichtert jedoch das Entsaften sowie die spätere Reinigung des Geräts.
Verschiedene Zutaten entsaften - ModellvergleichSellerie sowie andere Zutaten entsaften Slow Juicer je nach Modell unterschiedlich gut. Wir haben mit unseren 13 besten Geräten mehr als 30 verschiedene Lebensmittel entsaftet. Hier finden Sie die Ergebnisse. |
Selleriesaft Rezepte


Selleriesaft
Equipment
- 1 Entsafter (am besten ein Slow Juicer)
Zutaten
- 600 g Staudensellerie (auch Stangensellerie genannt)
Anleitungen
-
Den Strunk der Selleriestange entfernen. Eventuell noch welke oder überschüssige Blätter abschneiden. Den Stangen- bzw Staudensellerie waschen und putzen.

-
Anschließend die Stangen in kleinere Stücke zerlegen - insbesondere zu empfehlen bei vertikalen Slow Juicern. Bei horizontalen Slow Juicern können die Selleriestangen i.d.R. auch komplett zugeführt werden. Oft ist dann aber auch ein Stopfer vonnöten.

-
Selleriestangen in den Entsafter geben, bequem entsaften und den Saft einsammeln.

-
Den Selleriesaft am besten frisch trinken. Ansonsten möglichst luftdicht, kühl und dunkel lagern. Zeitnah aufbrauchen, bevorzugt innerhalb eines Tages. Glasflaschen sind gegenüber Plastikflaschen zu bevorzugen.

Notizen
Nährwerte


FAQ - Fragen rund um Selleriesaft
Kann Selleriesaft dabei helfen, Gewicht zu verlieren?
Was sind die Vorteile von Selleriesaft?
Was ist der beste Zeitpunkt, um Selleriesaft zu trinken?
Ist Selleriesaft für Kinder geeignet?
Blog-Beiträge
-
Blog-Beitrag
Verschaffe deinen Kunden eine Übersicht über deinen Blog-Beitrag
Blog-Beitrag
Verschaffe deinen Kunden eine Übersicht über deinen Blog-Beitrag
-
Blog-Beitrag
Verschaffe deinen Kunden eine Übersicht über deinen Blog-Beitrag
Blog-Beitrag
Verschaffe deinen Kunden eine Übersicht über deinen Blog-Beitrag
-
Blog-Beitrag
Verschaffe deinen Kunden eine Übersicht über deinen Blog-Beitrag
Blog-Beitrag
Verschaffe deinen Kunden eine Übersicht über deinen Blog-Beitrag




