Kiwi als Zutat für grüne Smoothies
Kiwi als Zutat für Säfte und Smoothies
Obwohl Kiwis sich schon rein farblich gesehen hervorragend für die Zubereitung grüner Smoothies eignen, ist die Anzahl entsprechender Rezepte überschaubar. Eigentlich ist dies sehr schade, denn sowohl geschmacklich als auch mit ihrem Nährwert hat die Kiwi-Frucht eine ganze Menge zu bieten.

Enthaltene Nährstoffe
Kiwis gelten als gesund, was ihrem hohen Anteil an Vitamin C zu verdanken ist. Weiterhin enthalten sie das Enzym Actinidain. Das Enzym reagiert stark mit Eiweiß, weshalb Kiwis nicht zusammen mit Milchprodukten zubereitet werden. Die unmittelbar eintretende Aufspaltung des Milcheiweißes zieht einen eher unangenehmen Geschmack nach sich. Im Hinblick auf die Verdauung gilt es jedoch als hilfreich, Kiwis nach dem Konsum von eiweißhaltigen Speisen zu verzehren.
100 Gramm Kiwi enthalten
Natrium: 314 mg
Kalium: 295 mg
Kalzium: 38 mg
Phosphor: 31 mg
Magnesium: 24 mg
Eisen: 0,2 mg
Vitamin A: 7 µg
Vitamin E: 0 mg
Vitamin B1: 0,02 mg
Vitamin B2: 0,05 mg
Vitamin B3: 0,4 mg
Vitamin B6: 0 mg
Vitamin C: 71 mg
Bedeutung für grüne Smoothies und Geschmack
Welchen Einfluss eine Kiwi auf die Konsistenz eines grünen Smoothies hat, hängt stark von der jeweiligen Frucht ab. Unreife und sehr feste Früchte verflüssigen sich im Mixer kaum, ältere Früchte hingegen sehr. Aufgrund der dunklen Farbgebung wird das Grün im Smoothie intensiviert. Erfolgt die Zerkleinerung mitsamt Schale, kann sich wiederum ein leichter Braunton bilden.
Geschmacklich sind Kiwis am ehesten als sauer zu beschreiben, weshalb sie ein hohes Maß an Spritzigkeit in den grünen Smoothie bringen. Allerdings können ältere Früchte sowie einige Sorten auch süßlich schmecken. Trotzdem sind Smoothies mit Kiwi meist sauer und können damit sogar ein wenig auf den Magen schlagen. Deshalb am besten süße Sorten wählen. Andernfalls saure Kiwis eher klein portionieren.
Beschaffung und Zubereitung
Kiwis werden in zahlreichen Ländern angebaut, insbesondere in Neuseeland. Daher ist das gesamte Jahr über eine Verfügbarkeit geleistet. Wer möglichst nachhaltig einkaufen möchte, könnte in einen Konflikt geraten, weil es sich bei den Früchten nahezu durchweg um Importware handelt. Die kürzeste Anreise haben üblicherweise Kiwis aus Italien hinter sich. Kiwis aus Neuseeland reisen deutlich weiter, was im Hinblick auf deren CO2-Bilanz weniger erfreulich ist.
Was die Zubereitung angeht, so werden die Früchte zumeist geschält. Wer möchte, kann jedoch die Schale dran lassen. Sofern die Verarbeitung mitsamt Schale erfolgt, sollten möglichst Bio-Kiwis verwendet werden, zugleich empfiehlt es sich, sie zunächst zu waschen. Wer sich an den Haaren der Frucht stört, kann diese auch zuvor abbürsten. Für eine Zubereitung mitsamt Schale sprechen zwei Dinge. Zum einen gehen keine Vitamine verloren, zum anderen lässt sich der Gehalt an Ballaststoffen steigern. Unser Rezeptvorschlag: Kiwi-Melone Smoothie.
Andere saure Smoothie-Zutaten
Unsere Übersicht aller Zutaten für grüne Smoothies.
Saft- und Smoothie Rezepte mit Kiwi als Zutat
Blog-Beiträge
-
Blog-Beitrag
Verschaffe deinen Kunden eine Übersicht über deinen Blog-Beitrag
Blog-Beitrag
Verschaffe deinen Kunden eine Übersicht über deinen Blog-Beitrag
-
Blog-Beitrag
Verschaffe deinen Kunden eine Übersicht über deinen Blog-Beitrag
Blog-Beitrag
Verschaffe deinen Kunden eine Übersicht über deinen Blog-Beitrag
-
Blog-Beitrag
Verschaffe deinen Kunden eine Übersicht über deinen Blog-Beitrag
Blog-Beitrag
Verschaffe deinen Kunden eine Übersicht über deinen Blog-Beitrag