Löwenzahn & Grüne Smoothies - Rezepte & Nährstoffe

Löwenzahn als Zutat für grüne Smoothies

Obwohl der Löwenzahn schon seit langer Zeit eine beliebte Zutat für Salate ist, staunen viele Personen nicht schlecht, wenn sie auf Rezepte für grüne Smoothies stoßen, in denen die Zugabe dieses Blattgrüns empfohlen wird. Verarbeitet werden beim Löwenzahn Smoothie i.d.R. nur die Blätter, seltener die Blüten oder Stiele. Löwenzahn gilt aufgrund der enthaltenen Wirkstoffe als gesund und gemeinhin als Heilpflanze. Auffällig ist die harntreibende Wirkung, außerdem sind Löwenzahnblätter appetitanregend. Hier geht's direkt zu den Löwenzahn Smoothie Rezepten.

Im Löwenzahn enthaltene Nährstoffe

Löwenzahn
100 Gramm Löwenzahn enthalten
  • Natrium: 76 mg
  • Kalium: 483 mg
  • Kalzium: 158 mg
  • Phosphor: 70 mg
  • Magnesium: 36 mg
  • Eisen: 3.1 mg
  • Vitamin A: 1300 µg
  • Vitamin E: 2.5 mg
  • Vitamin B1: 0.2 mg
  • Vitamin B2: 0.17 mg
  • Vitamin B3: 0,8 mg
  • Vitamin C: 68 mg
 

Wichtiger Hinweis zum Löwenzahn

Löwenzahn ist keine Esspflanze, sondern eine Heilpflanze. Die Wirkung der Inhaltsstoffe ist nicht zu unterschätzen, sie können u.a. den Abgang von Nieren- und Gallensteinen begünstigen und somit schmerzhafte Prozesse in Bewegung setzen. Deshalb gilt es mit der Dosierung vorsichtig zu sein - Löwenzahn bitte immer nur in kleinen Mengen, d.h. wenige Blätter, genießen.

Bedeutung des Löwenzahns für grüne Smoothies und Geschmack

Löwenzahnblätter verfügen über einen schönen hellgrünen Farbton, der im Smoothie wunderbar zur Geltung kommt – zumindest solange kein weiteres Blattgrün verarbeitet wird, das deutlich dunkler ist. Das Aroma der Blätter ist relativ mild, es macht sich nur leicht bemerkbar. Dennoch ist es ratsam, zunächst mit kleineren Mengen zu beginnen, um so herauszufinden, ob einem der Geschmack liegt.

Beschaffung und Zubereitung

Wer den einfachen Weg gehen und Löwenzahnblätter kaufen möchte, muss sich unter Umständen gut am Markt umsehen. Es gibt nur relativ wenige Lebensmittelhändler, die Löwenzahn verkaufen. Meist handelt es sich hierbei um kleinere Händler, die mit einem hochwertigen Bio-Sortiment aufwarten. Ansonsten ist es möglich, die Blätter einfach selbst zu ernten, beispielsweise auf Wiesen. Es sollten allerdings vorrangig kleine bis mittelgroße Blätter geerntet werden, weil diese jünger und somit weniger faserig sind.

Die Zubereitung ist wiederum ganz einfach, die Blätter werden gründlich gewaschen und kommen dann in den Mixer. Sehr lange Blätter können sich ggf. um die rotierenden Klingen wickeln, sodass es sinnvoll sein kann, sie vorher ein wenig klein zu schneiden. Der Mixer sollte möglichst stark sein, damit er die langen und zählen Fasern der Löwenzahnblätter gut zerkleinert. Besonders der Vitamix A2500i kann wegen seines starken Motors das Mixgut fein zerkleinern. Weitere starke Hochleistungsmixer werden hier in unserem Test-Bereich vorgestellt.

Weitere Smoothie-Zutaten

Unsere Übersicht aller Zutaten für grüne Smoothies.

Smoothie Rezepte mit Löwenzahn

Löwenzahn
Lion's Club - der starke Löwenzahn Smoothie
Einen grünen Smoothie mit Löwenzahn zubereiten? Nichts leichter als das - der Lion's Club kommt mit wenigen Zutaten aus und ist schnell gemixt. Im Geschmack ist er schön spritzig, was ihm zum idealen grünen Smoothie für warme Sommertage macht.
 
Löwenzahn
Superfoods Smoothie mit Acai

Ein Smoothie Rezept mit leichtem Overkick, immerhin enthält er mit Löwenzahn, Brennnessel und Giersch gleich drei verschiedene Sorten grünes Blattgemüse. Hinzu kommt Acai, das ihn um eine ordentliche Menge Antioxidantien anreichert.

 
Löwenzahn
Brennnessel Löwenzahn Smoothie

Ein weiterer grüner Smoothie mit Löwenzahn. Direkt aus dem Garten, frisch auf den Tisch. Diesmal zusammen mit seiner stacheligen Schwester, der Brennnessel.

 

Weitere Rezepte mit Löwenzahn als Zutat: