Aschermittwoch-Smoothie - Den Kater besser überwinden
Teilen

Aschermittwoch-Smoothie
Equipment
Zutaten
- 1 handvoll Feldsalat
- 1 handvoll Spinat
- 1 Stange Staudensellerie
- 1/4 Salatgurke
- 1 Banane
- 1/2 Mango
- 1 Stk. Ingwer klein
- 2-3 Blättchen Minze oder Melisse frisch
- 250 ml Wasser
- 1-2 tl Ginseng-Pulver
Anleitungen
- Die Zutaten werden in einen Hochleistungsmixer gegeben und zerkleinert, bis ein Smoothie mit schön sämiger Konsistenz entsteht. Wer keinen Profi-Mixer besitzt, kann auch einen Haushaltsmixer nutzen, sollte aber ggf. die Menge der Zutaten reduzieren, um das Küchengerät nicht zu überlasten. Für den erfolgreichen Einstieg in die Welt der Hochleistungsmixer empfehlen wir gerne den Vitamix Creations. Der preiswerte Bianco Primo ist ebenfalls eine gute Wahl.
- Zur Schonung des Magens bietet es sich an, nicht den gesamten Smoothie auf einmal zu genießen. Zur besseren Verdauung ist es möglich, über einige Stunden verteilt eher kleine Portionen zu löffeln.

Wir haben uns einen Smoothie ausgedacht, der den Körper bei der Regeneration unterstützen soll. Die Idee besteht darin, ihm genau die Nährstoffe zuzuführen, die er am dringendsten benötigt. Weil Magen und Darm häufig gereizt sind, ist ein Smoothie ideal. Er verspricht eine gute und zugleich schonende Nährstoffaufnahme. Doch bevor wir den Smoothie vorstellen, möchten wir uns näher mit Wirkung und Folgen des Alkoholgenusses befassen.
Das böse Erwachen
Der Tag nach einer durchzechten Nacht beginnt meist nicht besonders erfreulich. Kaum ist man aufgewacht, macht er sich bereits bemerkbar: der gefürchtete Kater. Die gute Feierlaune ist verschwunden, stattdessen wird der Genuss des einen oder anderen alkoholischen Getränks bereut.
Eine Folge des Rausches (der Wirkung von Alkohol auf das Gehirn) ist der Kater jedoch nicht, stattdessen rührt er vom Abbau des Alkohols. Die wesentlichen Symptome sind Kopfschmerzen, ein flaues Gefühl in der Magengegend sowie Unwohlsein. Außerdem wird er häufig von Konzentrationsschwäche und Nachdurst begleitet.
Ursachen des Katers
Streng genommen ist der Kater gleich auf zwei Folgen des Alkohols zurückzuführen. Da wäre zunächst die Dehydrierung. Der in der Blutbahn befindliche Alkohol verhindert die Ausschüttung von Vasopressin, einem Hormon. Aufgabe dieses Hormones ist es, die Niere zu steuern. Es veranlasst das Organ dazu, einen Teil des Wassers zurückzugewinnen. Genau diese Funktion bleibt jedoch aus, wodurch mehr Wasser direkt in die Blase weitergeleitet und letztlich ausgeschieden wird. Die Folge ist ein erhöhter Verlust von Flüssigkeit, der wiederum Kopfschmerzen und einen trockenen Mund begünstigt.

Die zweite Folge des Alkoholgenusses ist eine Unterzuckerung. Beim Abbau in der Leber wird der Ethanolalkohol zu Acetaldehyd verarbeitet. Hierfür muss der Organismus große Mengen an Glucose bereitstellen, die wiederum an anderer Stelle fehlen. Im Hirn macht sich die Unterversorgung meist in Form von Kopfschmerzen bemerkbar, zudem drohen Müdigkeit und Stimmungsschwankungen.
Grüner Smoothie - gute Nährstoffe für den Körper
Mit der Zufuhr geeigneter Nährstoffe möchten wir den Körper bei der Regeneration sowie dem Abbau des Alkohols unterstützen. Hierfür haben wir einen Smoothie entwickelt.
Obwohl Frucht-Smoothies im Trend liegen, ziehen wir den grünen Smoothie vor. Viele Körperzellen sind von den vorangegangenen Strapazen geschwächt und können daher die im Blattgrün enthaltenen Nährstoffe gut gebrauchen (viele der im Chlorophyll enthaltenen Nährstoffe werden von den Zellen besonders schnell absorbiert).
Eine Bedrohung für Zellen und Immunsystem sind freie Radikale. Schutz versprechen Antioxidantien, indem sie die Radikale binden. Folglich dürfen Zutaten, die reichhaltig an Antioxidantien sind, in unserem Smoothie nicht fehlen. Vor allem die Früchte helfen hier weiter - zumal sie auch Vitamine bereitstellen und somit die Abwehrkräfte zusätzlich unterstützen können.
Außerdem sind Früchte ein guter Lieferant für Glucose. Über sie freuen sich nicht nur Leber und Hirn. Sie hebt nämlich den Blutzuckerspiegel, wodurch der Abbau des Alkohols geringfügig beschleunigt wird. Allerdings bleibt die Beschleunigung überschaubar, wie Studien belegen. Am wirksamsten ist es daher, den Körper mit den richtigen Nährstoffen zu versorgen und ihm vor allem Ruhe zu gönnen.
Normalerweise erfolgt die Zugabe von Wasser, um den Smoothie ein wenig dünner zu machen und ihm somit die optimale Konsistenz zu verleihen. Beim Aschermittwochs-Smoothie übernimmt das Wasser noch eine weitere Funktion, es soll dem dehydriertem Körper helfen, seine Wasserspeicher wieder aufzufüllen.

Erläuterung der Zutaten
Das grüne Blattgemüse enthält Chlorophyll, welches die Körperzellen mit wertvollen Nährstoffen versorgt und bei der Regeneration unterstützt. Gurke und Sellerie bringen zusätzliche Nährstoffe und Flüssigkeit ein. Banane und Mango liefern wiederum Fructose, die das Gehirn benötigt und zudem den Körper mit Energie versorgt.
Ingwer wird nachgesagt, dass er Linderung nach dem Alkoholkonsum verspricht, ebenso wie das Ginseng-Pulver. Minze oder Melisse beruhigen den flauen Magen.