Die Retterbirne

Die Retterbirne

Die Retterbirne

Heike
Mit diesem Saft kannst du deinen Körper dabei unterstützen, die Aldehydbelastung auf die schönste Art und Weise wieder loszuwerden.
Bisher keine Bewertungen
Portionen 3 Gläser
Kalorien 151.6 kcal

Equipment

Zutaten
  

Anleitungen
 

  • Die Birnen waschen und in – für den Entsafter passende - Stücke schneiden.
  • Die Limette ebenfalls waschen und teilweise schälen. Einen Teil der Schale wegen der Bioflavonide dranlassen. In passende Stücke schneiden.
  • Beides entsaften und per Waage die Anteile abmessen.
  • Auf einen Liter also 650 ml Birnensaft, 250 ml Limettensaft und 100 ml Kokoswasser. Frisch genießen.

Nährwerte

Kalorien: 151.6kcalKohlenhydrate: 39.3gEiweiß: 1.5gFett: 0.5gGesättigte Fette: 0.2gMehrfach ungesättigte Fette: 0.2gEinfach ungesättigte Fette: 0.2gNatrium: 91.1mgKalium: 486.6mgBallaststoffe: 8.3gZucker: 25.3gVitamin A: 59.3IUVitamin C: 12.2mgKalzium: 41.6mgEisen: 0.7mg
Rezept ausprobiert?Sag uns wie es geschmeckt hat!

Viele Dinge, wie Alkohol, Abgase, chemisch behandelte Gegenstände und sogar manche Impfstoffe können uns mit Aldehyden belasten. Und dann leidet man unter Katersymptomen wie Kopfschmerzen, Übelkeit, Konzentrationsstörungen, Müdigkeit und Niedergeschlagenheit.

Mit diesem Saft kannst du deinen Körper dabei unterstützen, die Aldehydbelastung auf die schönste Art und Weise wieder loszuwerden.
Denn indische Forscher haben in ihren Laboren Nahrungsmittel untersucht, um herauszufinden, was den Abbau beschleunigen und so die typischen Symptome lindern kann.
Herausgekommen ist ein Saft, der aus 65% Birne, 25% Limette und 10% Kokoswasser besteht.

Hat man einen Kater, dann braucht der Körper besonders viel Vitamine A, C, D und E sowie B-Vitamine. Vor allem B1, B3, B6 und B12. B1 und B3 werden sogar ‚Hangover Vitamine‘ genannt. Außerdem helfen Mineralstoffe und Spurenelemente wie Kalium, Kalzium, Magnesium, Eisen, Phsophor, Selen und Zink.
Birnen sind sehr reich an Vitaminen und Mineralstoffen. Sie enthalten unter anderem Provitamin A, die Vitamine B1, B2 und Vitamin C. Außerdem auch Folsäure, Kalium, Kalzium und Eisen.

Limetten, die kleinen Schwestern der Limone, enthalten vor allem Vitamin C und viele B-Vitamine. Dazu unter anderem die Mineralstoffe Kalium, Kalzium und Phosphat. Und außerdem Bioflavonide. Sie erhöhen die Wirksamkeit von Vitamin C und sind hauptsächlich in der Schale zu finden. Deswegen empfiehlt es sich, Teile der Schale mit zu entsaften. Limettensaft reinigt und stimuliert zudem die Leber. Und die braucht beim Aldehydabbau ja jede Unterstützung.
Der dritte Bestandteil des Saftes, das Kokoswasser, enthält keine Vitamine, dafür aber reichlich Mineralstoffe und Spurenelemente: Magnesium, Kalium, Natrium, Phosphor, Eisen, Jod, Mangan, Kupfer und Zink.

Es gibt bislang noch keine Studie, die die Forschungsergebnisse der indischen Forscher untermauern. Aber das kann man ja auch bei einem Selbsttest herausfinden. Und wenn es nicht geholfen hat, dann hatte man zumindest einen ausgezeichneten Saft.

Wirkspektrum

  • Antibakteriell
  • Antioxidativ
  • Unterstützt die Abwehrkräfte

Hier weitere Saft Rezepte entdecken.

Zurück zum Blog

Hinterlasse einen Kommentar

Bitte beachte, dass Kommentare vor der Veröffentlichung freigegeben werden müssen.