Was den Nährstoffen im (grünen) Smoothie schadet
Teilen
Sowohl grüne Smoothies als auch Frucht-Smoothies können reich an natürlichen Nährstoffen sein. Allerdings ist der Nährstoffgehalt nicht immer so hoch bemessen, wie wir uns dies vorstellen. Es gibt nämlich mehrere äußere Faktoren, die Vitamine und andere Nährstoffe zerstören. Im heutigen Beitrag möchten wir uns mit diesen Faktoren näher beschäftigen.
Oxidation - Oxidation steht für das Reagieren des Lebensmittels mit Sauerstoff. Ungeschützte Oberflächen pflanzlicher Zutaten neigen besonders leicht zur Oxidation, bestes Beispiel ist ein angeschnittener Apfel. Innerhalb kürzester Zeit verfärbt er sich braun, was auf eine Reaktion der Zellen mit dem Sauerstoff zurückzuführen ist. Im Rahmen dieser Reaktion werden zahlreiche Nährstoffe zerstört.
Licht - Ein weiterer Faktor ist Licht, insbesondere Sonnenlicht. Lichtstrahlen können bestimmte Nährstoffe innerhalb kürzester Zeit zerstören. Ein gutes Beispiel dafür ist Vitamin C, das zwar als relativ temperaturstabil gilt, allerdings bei aufteffenden Lichtstrahlen rasch zerstört wird.
Wärme - Wärme ist ebenfalls eine Einflussgröße, die den Nährstoffgehalt pflanzlicher Nahrung erheblich verringern kann. Bei ihr verhält es sich so, dass sie den Zerfall der Zellen und somit auch den Abbau von Nährstoffen beschleunigt. Außerdem kann sie die Vermehrung von Bakterien und anderen Erregern begünstigen.
Konsequenzen für die Zubereitung und Aufbewahrung von Smoothies
Damit Smoothies ein Maximum an Vitaminen sowie weiteren Nährstoffen bereitstellen, sollten die genannten Faktoren berücksichtigt werden. Wir haben mehrere Tipps und Ideen abgeleitet, die zumeist leicht umzusetzen sind.
Mixzeit kurz halten – Je kürzer die Mixdauer, desto weniger kommen die Zutaten mit Sauerstoff in Berührung. Allerdings geht es hierbei nicht ausschließlich um Zeit, d.h. man sollte seinen Smoothie exakt so lange mixen, bis er die richtige Konsistenz erreicht hat bzw. die Fasern fein aufgespalten sind. Länger wird jedoch nicht gemixt. Mit einem Küchengerät, wie dem Vitamix A2500i oder einem ähnlich starken Hochleistungsmixer dauert der Mixvorgang meist nicht länger als 45 Sekunden.
Smoothie sofort umfüllen – Der Mixbehälter kann sich und somit auch den Smoothie erwärmen. Deshalb ist es sinnvoll, den Smoothie rasch umzufüllen – beispielsweise direkt in Gläser oder in eine Flasche.
Smoothie umgehend genießen – Je länger mit dem Verzehr gewartet wird, desto mehr schreitet die Oxidation fort. Außerdem können Luft und Umgebungswärme besser einwirken. Ein rascher Verzehr stellt sicher, dass die Nährstoffe umgehend in den Körper gelangen.
Richtige Aufbewahrung wählen – Sollte eine frische Zubereitung nicht möglich sein, den Smoothie am besten so aufbewahren, dass er mit möglichst wenig Sauerstoff in Berührung kommt. Flaschen daher am besten immer bis oben füllen. Außerdem dunkle Flaschen wählen oder sie alternativ lichtgeschützt und am besten kühl aufbewahren.