Infos und Tipps zur Haltbarkeitkeit grüner Smoothies

Infos und Tipps zur Haltbarkeitkeit grüner Smoothies

Immer wieder geht bei uns die Frage ein, wie schnell ein grüner Smoothie nach der Zubereitung verspeist werden soll. Hintergrund die begrenzte Haltbarkeit, die die generell für einen zeitnahen Verzehr spricht, der in der Praxis aber nicht immer realisierbar ist.

Ein gutes Beispiel liefert unser Blog-Autor Vitali, der morgens schlichtweg keine Zeit / Lust hat, sich einen frischen grünen Smoothie zu machen. Deshalb bereitet er ihn stets abends zu und verzehrt ihn erst am nächsten Tag zur Mittagszeit. Übrigens haben wir auch diesbezüglich schon Feedback erhalten – besonders auf Facebook meinten einige unserer Fans, dass es besser sei, nicht so lange zu warten.

In Anbetracht der häufigen Fragen und des umfassenden Feedbacks haben wir beschlossen, in diesem Blogbeitrag die wichtigsten Informationen und Tipps rund um das Thema Haltbarkeit zusammenzutragen.

Je frischer desto besser

Im Allgemeinen empfiehlt es sich tatsächlich, einen grünen Smoothies möglichst unmittelbar nach der Zubereitung zu verzehren. Den einzelnen Bestandteilen des Smoothies bleibt dann nämlich kaum Zeit, um mit ihrem Umfeld zu reagieren. Einflussgrößen wie Sauerstoff, UV-Licht und Wärme können dafür sorgen, dass sich der Gehalt an Nährstoffen verringert.

Dennoch müssen grüne Smoothies nicht sofort nach ihrer Zubereitung im Mixer verzehrt werden. Es ist durchaus möglich, den Breisaft bis zu ca. 24 Stunden lang aufzubewahren und erst dann zu verzehren.

Auf die Aufbewahrung kommt es an

Wer diesen Weg gehen möchte, sollte darauf achten, dass bei der Aufbewahrung drei wichtige Punkte berücksichtigt werden. Sie leiten sich von den drei bereits genannten Einflussgrößen ab.

Luftdichte Aufbewahrung: Gefäße, die sich luftdicht verschließen lassen, eignen sich für die Aufbewahrung am besten. Sie sollten jedoch stets ein geeignetes Füllvolumen verfügen. Je voller das Gefäß bzw. je weniger Restluft eingeschlossen wird, desto besser.

Schutz vor UV-Licht: Zum Schutz der Zellen vor UV-Licht sollte das Gefäß nicht transparent sein. Eine Färbung, die kein Licht durchlässt, ist eine gute Wahl.

Kühl lagern: Das Thema Kühlung ist besonders wichtig, weshalb das Gefäß am besten in den Kühlschrank oder alternativ eine Kühltasche kommt.

Wir möchten anmerken, dass es außerdem ratsam ist, sich für Gefäße mit weiter Öffnung zu entscheiden. So gestaltet sich die spätere Reinigung nämlich leichter.

Tipp für eine schnelle Zubereitung am morgen

Selbst unter Zeitdruck lassen sich grüne Smoothies schnell unkompliziert zubereiten. Den meisten Aufwand bereitet die eigentliche Vorbereitung der Zutaten, die es meist zu waschen und dann ggf. noch zu schälen oder zu zerlegen gilt.

Viele der typischen Smoothie-Zutaten lassen sich nicht nur reinigen, schälen und zerkleinern, sondern auch portionieren und abpacken. So ist es zum Beispiel möglich, die Zutaten am Abend vorzubereiten und dann in einem luftdichten Gefäß im Kühlschrank zwischenzulagern, damit sie am Morgen nur noch kurz in den Mixer gegeben und zerkleinert werden müssen. So lässt sich die Zubereitung maßgeblich beschleunigen.

Das könnte Sie auch interessieren

Zurück zum Blog

Hinterlasse einen Kommentar

Bitte beachte, dass Kommentare vor der Veröffentlichung freigegeben werden müssen.