Gurkensaft - macht rank & schlank ;-)
Teilen
Der frische Saft der Salatgurke liegt im Trend, nicht zuletzt weil er beim Abnehmen wertvolle Unterstützung leisten kann. Doch was hat es mit Gurkensaft wirklich auf sich - d.h. was leistet er und worauf ist bei der Zubereitung zu achten? Diesen und weiteren Fragen gehen wir im Folgenden nach.

Was ist Gurkensaft?
Gurkensaft wird von der Salatgurke bzw. Schlangengurke gewonnen - und zwar wirklich nur von der Salatgurke. Andere Gurkensorten (also vor allem die, die zum Einlegen vorgesehen sind) empfehlen sich nicht zum Entsaften.
Die Gurke wird frisch gepresst und ihr Saft am besten sofort getrunken. Natürlich ist es auch möglich, ihn bereits abgefüllt zu kaufen. Doch haltbar gemachte Säfte wurden erhitzt und enthalten daher weniger Nährstoffe bzw. Mineralstoffe. Das ist nur halb so lecker und gesund.
Im Geschmack erinnert Gurkensaft unmittelbar an seine Hauptzutat, wobei das Gurken-Aroma jedoch gar nicht so stark ist. Als Flüssigkeit schmeckt er deutlich milder und erinnert daher nicht unbedingt an einen Salat. Daher lässt er sich auch gut mit weiteren Saftzutaten kombinieren.
Weil der Saft so gut wie keine Säure beinhaltet, ist er außerdem sehr bekömmlich.
Gurkensaft Wirkung - Warum den Saft der Gurke trinken?
Gurkensaft verfügt über zwei herausragende Eigenschaften. Da wäre zunächst sein extrem niedriger Kaloriengehalt. Genau deshalb leistet er so gut Unterstützung beim Abnehmen. Wer andere - insbesondere süße Getränke - durch Gurkensaft ersetzt, führt dem Körper weniger Kalorien zu und unterstützt damit die Verbrennung körpereigener Fettreserven.
Zugleich ist der Saft von der Gurke eine wertvoller Nährstoffspender. Zugegeben, er ist kein Vitamin- und Mineralstoffwunder, aber das muss er auch nicht. Er punktet nicht mit einem hohen Nährstoffgehalt, dafür aber mit einem relativ breitem Nährstoffspektrum. Diverse Vitalstoffe und Vitamine sind in der Salatgurke enthalten, sodass er die Ernährung sinnvoll ergänzen kann.
Gerade nach dem Sport punktet Gurkensaft. Er ist ein hervorragender Durstlöscher, stellt wertvolle Nährstoffe (welche der Körper zur Regeneration benötigt) bereit und führt gleichzeitig nur wenige Kohlenhydrate zu. Besser geht es kaum!
Mögliche Nebenwirkungen
In seltenen Fällen kann es beim Konsum von Gurkensaft zu Nebenwirkungen kommen.
- Allergien: Manche Menschen können allergisch auf Gurken oder Gurkensaft reagieren. Allergische Reaktionen können Hautausschlag, Juckreiz, Schwellungen, Atembeschwerden oder Magenverstimmungen sein.
- Blähungen und Verdauungsprobleme: Gurkensaft enthält Cucurbitacin, eine Substanz, die bei manchen Menschen Blähungen, Aufstoßen oder Verdauungsprobleme verursachen kann.
- Wechselwirkungen mit Medikamenten: Gurkensaft kann die Wirkung von blutverdünnenden Medikamenten verstärken, wie z.B. Warfarin. Wenn Sie solche Medikamente einnehmen, sprechen Sie besser vorher mit Ihrem Arzt, um eventuelle Risiken zu klären.
- Elektrolytungleichgewicht: Übermäßiger Verzehr von Gurkensaft kann aufgrund seiner harntreibenden Eigenschaften zu einem Elektrolytungleichgewicht führen. Dies kann zu Symptomen wie Schwäche, Muskelschmerzen und Krämpfen führen.
Nährstoff-Tabelle (je 100 g) für selbstgepressten Gurkensaft
| Nährstoffe | Anteil |
|---|---|
| Wasser | 96 g |
| Energie | 15 kcal |
| Kohlenhydrate | 2 g |
| - Zucker | 1,8 g |
| Ballaststoffe | 0,2 g |
| Fett | 0,18 g |
| Eiweiß | 0,2 g |
| Vitamin C | 8 mg |
| Vitamin A | 60 µg |
| Vitamin E | 62 µg |
| Vitamin K | 13 µg |
| Kalium | 170 mg |
| Calcium | 16 mg |
| Magnesium | 10 mg |
| Phosphor | 23 mg |
| Eisen | 0,25 mg |

Gurkensaft
Equipment
Zutaten
- 1/2 Salatgurke
Anleitungen
- Schlangengurke / Salatgurke abwaschen
- Die Gurke in passende Stücke zerkleinern
- Mit dem Slow Juicer verarbeiten
- Fertigen Gurkensaft frisch genießen
Notizen
Worauf ist beim Entsaften von Gurken zu achten?
Die größte Herausforderung beim Entsaften besteht darin, dass die Gurke eine Zutat mit äußerst weicher Konsistenz ist. Für einen Slow Juicer ist sie daher nicht ganz so leicht zu verarbeiten, wobei es aber auch auf die Menge ankommt.
Unsere Tipps zum Entsaften von Salatgurke:
- Gurken möglichst ungeschält verarbeiten. Aufgrund ihrer Festigkeit vereinfacht die Schale das Entsaften.
- Die Saftzutat fein stückeln und während des Entsaftens nicht zu schnell nachfüttern. Je mehr Zeit dem Slow Juicer zum Verarbeiten bleibt, desto besser klappt es.
- Den Slow Juicer optimal einstellen. Bei geringem Gegendruck (Tresterregulierung) kommt das Gerät mit weichen Zutaten besser zurecht. Die Ausbeute kann sich zwar verschlechtern, aber dafür lässt sich eine größere Menge an Gurke verarbeiten.
- Die Gurke zusammen mit anderen (festeren) Saftzutaten, wie z.B. Apfel, in den Slow Juicer geben. Damit fällt das Entsaften oft leichter und die Ausbeute wird verbessert.
Gurken entsaften mit dem Dahlert DT-SJ-21 Slow Juicer
Zubereitung von Gurkensaft mit dem Omega Juicer MM900
Ergänzende Tipps für die Zubereitung von frischem Gurkensaft
Nicht nur zum einfacheren Entsaften mit dem Slow Juicer raten wir dazu, Salatgurken ungeschält zu verarbeiten. Denn in und unter der Schale befindet sich ein erheblicher Teil der Nährstoffe.
Gerade weil dir Gurken vorzugsweise mit Schale verarbeiten, raten wir zu Bio-Qualität.
Beim Kombinieren mit anderen Saftzutaten hat das Mischungsverhältnis eine riesige Auswirkung. Der Saft kann deutlich nach Gurke schmecken, muss es aber nicht. Wer keinen puren Gurkensaft trinken möchte, sollte freizügig experimentieren - es lohnt sich!
Zusammengefasst
- Gurkensaft ist sehr kalorienarm und damit eine hervorragende Unterstützung beim Abnehmen.
- Er ist keine Vitaminbombe, punktet dafür aber mit einem breiten Nährstoffspektrum.
- Als Zutat die Salatgurke möglichst mit Schale verarbeiten.
- Der Saft ist mild und daher gut bekömmlich.
- Die Salatgurke lässt sich auf vielfältige Weise mit anderen Saftzutaten kombinieren.