Brokkolisprossen - alles über die Keimlinge mit Sulforaphan
Brokkolisprossen - alles über die Keimlinge mit Sulforaphan
Grüne Smoothies wurden aufgrund ihrer vielen wertvollen Inhaltsstoffe zum Trend. Ihr Ursprung reicht in die USA zurück. Nun haben die Amerikaner einen weiteren Ernährungstrend hervorgebracht und mit Brokkolisprossen ein neues Superfood in aller Munde gebracht. Die hohe Konzentration des Nährstoffs Sulforaphan macht die Sprossen des Gemüses Brokkoli bzw. Broccoli so unglaublich reizvoll.
Mediziner befassen sich mit Brokkoli und Brokkolisprossen seit mehr als zwei Jahrzehnten. Angekurbelt wurde das Interesse von der Vermutung, die Sprossen des Brokkoli würden Krebs heilen. Damals deutete sich an, dass die Sprossen im Rahmen der Krebstherapie ergänzend eingesetzt werden könnten. Es gab erste Zeichen, dass Sulforaphan unter Laborbedingungen bei der Bekämpfung von Krebszellen hilfreich ist, weil es die Zellteilung hemmt. Inzwischen wurden diese Eigenschaften im Rahmen weiterer Studien, die an anderen Universitäten durchgeführt wurden, bestätigt.
Bedeutung von Sulforaphan für Ernährung und Gesundheit
Sulforaphan ist eine chemische Verbindung, die zu den Senfölen zählt. Dies macht sich am Geschmack der Sprossen bemerkbar. Ebenso wie beim rohen Verzehr verschiedener Kohlsorten stellt sich ein etwas scharfer Geschmack ein.
Dem Sulforaphan wurden verschiedene Wirkungen nachgewiesen.
Antioxidative Wirkung: Antioxidantien binden freie Radikale und verbessern damit den Schutz von Zellen.
Zellteilungshemmend: Es kann die Teilung von Zellen hemmen, was insbesondere bei der Bekämpfung von Krebs / Tumorzellen von Vorteil ist. Ein ausreichend hoher Sulforaphangehalt wird für die Wirksamkeit jedoch vorausgesetzt.
Entzündungen und Infekte: Die in Brokkolisprossen enthaltenen Nährstoffe und insbesondere das Sulforaphan kann auch bei der Behandlung von Entzündungen und Infekten hilfreich sein.
Wir möchten anmerken, dass insbesondere die Wirkung bei der Behandlung von Tumorzellen bislang im Laborversuch bestätigt wurde. Erfreulicherweise zeichnet sich ab, dass die Wirkung an den Krebszellen auch unter realen Bedingungen, sprich durch den Verzehr der Sprossen, gegeben sein kann. Weitere Informationen zu den Inhaltsstoffen und deren Wirksamkeit finden Sie in den unten angegebenen Quellen.
Sproßen enthalten mehr Sulforaphan als Brokkoli
Einige Menschen fragen sich, weshalb sie Brokkolisprossen statt Brokkoli essen sollen. Schließlich ist das fertige Gemüse leichter zu beschaffen und außerdem günstiger. Ebenso wie andere Kreuzblütler, wie z.B. diverse Kohlsorten. Grund für den Vorzug von Sprossen gegenüber Brokkoli ist der Gehalt als Sulforaphan. Die Konzentration der chemischen Verbindung in den Sprossen liegt um ein Vielfaches höher, sodass sich der Nährstoff auf diesem Weg besser einnehmen lässt.
Wie schon angedeutet, gibt es noch weitere Gemüsesorten, die genau dieses Senföl enthalten. Dies trifft vorrangig für alle Kohlsorten zu. Dennoch gilt auch hier, dass die Sprossen des Brokkoli auf eine deutlich höhere Konzentration an Sulforaphan als anderes Gemüse aufweisen.
Weitere Nährstoffe in Brokkolisprossen
Im Allgemeinen sind Sprossen / Keimlinge reichhaltig an Nährstoffen. Brokkolisprossen enthalten die Mineralstoffe Kalzium, Natrium, Phosphor und Zink. Ebenso die Vitamine B1, B2, B6, E, C sowie Provitamin A. Hinzu kommen sekundäre Pflanzenstoffe, wie z.B. Myrosinase.
Nährstoffgehalt - Hinweise zum Verzehr von Brokkoli Keimlingen
In unserer Gesellschaft ist es üblich, Lebensmittel zu kochen. Doch Hitze zerstört viele Nährstoffe, waas auch für Sulforaphan gilt. Aus diesem Grund empfiehlt es sich, im Falle von Brokkolisprossen konsequent auf Rohkost zu setzen.
Am einfachsten ist es, die frischen Keimlinge direkt zu verzehren. Besonders als Zutaten für einen Salat gelingt dies sehr gut. Die Sprossen werden einfach unter den Salat gemischt, wie es z.B. auch gerne mit Kresse gemacht wird.
Für zusätzliche Abwechslung ist es möglich, die Sprossen als Zutat in den grünen Smoothie zu geben. Der Vorteil gegenüber dem Entsaften besteht darin, dass sämtliche Bestandteile der Sprossen im Smoothie erhalten bleiben. Dennoch ist auch die Zubereitung von Säften möglich, wobei ebenfalls wie beim grünen Smoothie noch weitere Zutaten benötigt werden, damit sich eine fertige Speise ergibt. Weil die Sprossen klein und weich sind, sollten sie in einem horizontalen Slow Juicer entsaftet werden.
Beim Umgang mit Sprossen - Brokkolisprossen, Erbsensprossen, Rettichsprossen, Sonnenblumensprossen etc - machen die himmlischen Entsafter von Angel eine sehr gute Figur. Je nach eingesetztem Sieb werden die jeweiligen Sprossen zu Saft gequetscht oder Brei gemahlen. Das folgende Video zeigt Heike mit dem Angel Juicer bei der Arbeit.
Sprossen kaufen oder selber ziehen?
Viele Neugierige möchten frische Brokkolisprossen / Keimlinge einfach kaufen. Darauf ist der Handel jedoch nicht eingestellt. Während es die Sprossen des Brokkoli in den USA oder Kanada fertig abgepackt in Bio-Qualität zu kaufen gibt, sind bei uns fast ausschließlich fertige Präparate, wie Kapseln und Tabletten, zu finden. Unserer Meinung nach sollten solche Präparate jedoch stets die zweite Wahl sein. Schließlich mussten die Sprossen zunächst verarbeitet und getrocknet werden, wobei der Verlust von Enzymen sowie weiteren Inhaltsstoffen droht.
Den höchsten Gehalt an Sulforaphan stellen frische Sprossen bereit. Wer regelmäßig eigene Sprossen zieht, greift auf für seine Brokkolisamen ein Keimgerät zurück. Doch auch per Keimglas oder Kressesieb lassen sich eigene Keimlinge ziehen. Der fertigen Keimlinge vom Brokkoli müssen nicht auf einmal verzehrt werden, sie lassen sich auf mehrere Tage verteilen.
| Einweichdauer | 8 Stunden |
| Wässerung | 2x täglich |
| Ernte | nach 3-5 Tagen |
Das Keimen der Brokkolisaat ist relativ leicht. Es ist lediglich darauf zu achten, dass es die Brokkolisamen wie auch die Saat vieler anderer Kreuzblütler nicht ganz so warm / dauerhaft sonnig mag. Außerdem bilden die Keimlinge sogenannte Faserwurzeln, die am Anfang ein wenig an Schimmel erinnern. Sie sollten nach wenigen Tagen verschwunden sein. Sollte das Keimen der Brokkolisamen dennoch misslingen, empfiehlt sich eine gründliche Reinigung der verwendeten Keimgefäße. Besonders pflegeleicht sind Tonschalen. Sie lassen sich nach dem Abspülen bei 200 Grad im Backofen (Dauer 45 Minuten) gut desinfizieren.

Von welchem Händler geeignete Brokkolisaat kaufen?
Nicht nur fertige Sprossen sind schwer zu bekommen, auch die Brokkolisaat wird nur bei wenigen Händlern geführt. Brokkoli Bio-Keimsaat gibt es unter anderem bei Eschenfelder und Keimling zu kaufen.
Quellen
Weitere Informationen zu den Inhaltsstoffen von Brokkoli, dem Sulforaphangehalt und der Wirksamkeit der Sprossen bei der Behandlung von Krebs, sind auf den Seiten des Klinikums der Universität Heidelberg zu finden.
Brokkoli oder Broccoli
Es ist interessant zu sehen, wie sich im Laufe der Jahre der deutsche Brokkoli gegen seinen italienischen Namenspatron Broccoli durchgesetzt hat. Im folgenden Diagramm wird die Häufigkeit der Nutzung der beiden Begriffe in der deutschsprachigen Literatur dargestellt.

In den siebziger Jahren war das grüne Gemüse eher selten und in der Mehrzahl unter dem Namen Broccoli in der Literatur anzutreffen, doch dann setzte der Brokkoli zur Aufholjagd an und überholte im Jahre 2003 seinen Konkurrenten. Das gesprochene bzw getippte Wort brauchte noch ein paar Jahre länger, wie ein Blick auf die Google Trends Entwicklung zeigen dürfte:
Ungefähr ab dem Jahre 2008 gewann der Begriff Brokkoli die Oberhand. Mittlerweile klaffen Welten zwischen den beiden Begriffen.
Weitere Zutaten für Säfte und Smoothies
Blog-Beiträge
-
Blog-Beitrag
Verschaffe deinen Kunden eine Übersicht über deinen Blog-Beitrag
Blog-Beitrag
Verschaffe deinen Kunden eine Übersicht über deinen Blog-Beitrag
-
Blog-Beitrag
Verschaffe deinen Kunden eine Übersicht über deinen Blog-Beitrag
Blog-Beitrag
Verschaffe deinen Kunden eine Übersicht über deinen Blog-Beitrag
-
Blog-Beitrag
Verschaffe deinen Kunden eine Übersicht über deinen Blog-Beitrag
Blog-Beitrag
Verschaffe deinen Kunden eine Übersicht über deinen Blog-Beitrag