Dörrobst

Dörrobst

getrocknete Erdbeeren

Dörrobst Rezepte - Inspiration für die Küche

Im Grunde werden für das Dörren gar nicht immer „Rezepte“ benötigt. Eine der einfachsten Nutzungsmöglichkeiten eines Dörrgeräts besteht darin, Dörrobst zu machen. Ganze Früchte oder Fruchtstücke werden einfach getrocknet. Das spätere Ergebnis kann je nach Frucht ganz verschieden sein. Auf dieser Seite möchten wir einige Möglichkeiten vorstellen.

Dörrobst - Zubereitung im Detail

Der Ablauf könnte leichter nicht sein. Im ersten Schritt gilt es das Obst vorzubereiten, was in den meisten Fällen bedeutet, die Früchte zu waschen und dann in Stücke zu schneiden. Ananas oder Mango werden meist gewürfelt, Äpfel und Kiwis wiederum in Ringe oder Scheiben geschnitten.Nachdem Schneiden ist es an der Zeit, die Fruchtstücke auf die Trockeneinschübe zu legen. Wichtig ist, dass sie sich dabei nicht überlappen – an den betroffenen Stellen würde das sonst den Trocknungsprozess verzögern.

Temperatur - Die Wahl der Temperatur hängt davon ab, ob man die Lebensmittel rohköstlich dörren möchte. Ist dies der Fall, sollte die Dörrtemperatur nicht mehr als 42 Grad Celsius betragen. Andernfalls werden für Dörrobst üblicherweise ca. 47 bis 50 Grad Celsius gewählt.

Dauer - Die Dauer hängt primär vom Flüssigkeitsgehalt der Fruchtstücke sowie deren Dicke ab. Im Allgemeinen empfiehlt sich ein Richtwert von ca. 18 Stunden. Es sollte jedoch schon vorher kontrolliert werden, ob der Dörrvorgang ggf. schon beendet werden kann. Ebenso kann es erforderlich sein, die Dauer noch ein wenig zu verlängern.

Tipp: Die Trockeneinschübe im Dörrgerät (wie z.B. dem Infrarot-Rohkost-Dörrgerät oder dem Sedona Supreme) nach der halben Dörrzeit umdrehen (vordere Seite nach hinten) und zugleich in die Höhe variieren, d.h. untere Einschübe nach oben setzen und die oberen nach unten nehmen.

Vorschläge für leckeres Dörrobst

Apfelringe: Der Klassiker

Gedörrte Apfelringe (knusprig gedörrt auch als Apfelchips bezeichnet) sind ein echter Klassiker und vermutlich das am häufigsten selbst hergestellte Dörrobst in Deutschland. Die Zubereitung ist ein Kinderspiel:

  • Äpfel waschen
  • Kerngehäuse herausstechen
  • in gleichmäßige Scheiben schneiden

Ananas: Schmackhafte Abwechslung

Wichtig ist, dass eine möglichst reife Ananas verwendet wird – nur so hat das spätere Ananas-Dörrobst einen richtig intensiven Geschmack. Das Fruchtfleisch einfach herausschneiden und würfeln. Die Stücke dürfen ruhig ein wenig dicker sein, d.h. eine Höhe von einem Zentimeter ist überhaupt kein Problem.

Kiwi-Scheiben: Tolle Überraschung

Kiwi-Frucht schälen und dann einfach in Scheiben schneiden. Erfordert keine lange Dörrdauer und schmeckt spritzig lecker.

Mango: Idealer Party-Snack

Mango schälen und dann am besten zwei große Scheiben seitlich des Kerns herausschneiden. Das Fruchtfleisch dann entweder würfeln oder in Streifen schneiden, die Stücke dürfen wie bei der Ananas ruhig ein bisschen dicker sein, damit sie später mehr Biss haben. Nicht zu lange dörren, sonst werden die Stücke zu fest.

Hier finden Sie weitere Dörrrezepte

Zurück zum Blog

Hinterlasse einen Kommentar

Bitte beachte, dass Kommentare vor der Veröffentlichung freigegeben werden müssen.