
Kuvings Master Chef CS700
Mit dem Chef CS700 bietet Kuvings einen Slow Juicer an, der sich für die Zubereitung größerer Saftmengen empfiehlt. Er wurde für den Einsatz in der Gastronomie entwickelt, eignet sich aber auch hervorragend für größere Familien.

Für Familien bieten wir den Hurom H22, den Kuvings Chef CS600 und den Kuvings CS700 an. Er ist einer der besten Slow Juicer am Markt, weil er belastbar ist und zugleich köstliche Säfte zubereitet.
Entsafter für die Gastro-Küche
Kuvings hat das Gerät als Vertikal-Entsafter konzipiert. Sie füllen Ihre Saftzutaten durch die Öffnungsklappe ein, der Slow Juicer übernimmt den Rest der Arbeit. Unterstützung durch Stampfen ist meist nicht nötig. Eine Besonderheit ist der Einfüllschacht 88 Millimeter Öffnung, sodass Sie kleinere Äpfel und weitere Zutaten am Stück verarbeiten. Hierdurch haben Sie weniger Arbeit und sparen Zeit.

Nach dem Einfüllen treffen die Saftzutaten auf eine rotierende Presswalze, welche sie zerkleinert. Je tiefer das Pressgut rutscht, desto feiner wird es dabei. So gelangt es an das Sieb, wo der Saft extrahiert wird. Dieses Verfahren ist schonend, was leckere und nährstoffreiche Säfte garantiert.
Die Edelstahl-Presskammer hält den frischen Saft zurück. Sobald Sie die Smartcap öffnen, fließt Ihr frischer Gemüse- oder Fruchtsaft in den Saftbehälter oder Sie füllen Ihn direkt in Gläser ab. Im Test ist uns aufgefallen, dass der Kuvings Master Chef CS700 schön klare Säfte zubereitet und damit zusätzliche Pluspunkte sammelt.
Entsafter im Check
Bevor wir den Entsafter in unseren Shop aufgenommen haben, haben wir folgende Fragen geklärt:
- Wie einfach sind Zusammenbau und Bedienung?
- Wie steht es um die Ergiebigkeit der Saftpresse?
- Wie schnell ist die Reinigung erledigt?
Zusammenbau und Bedienung: Der Aufbau ist simpel und schnell erledigt. Beim Zusammensetzen der einzelnen Teile ist genau darauf zu achten, dass die Markierungen an den jeweils richtigen Stellen sitzen. Genauso einfach ist die Bedienung. Sie schalten den Slow Juicer ein und können direkt mit der Verarbeitung Ihrer Zutaten beginnen. Mit seinem schweren und dennoch kompakten Motorblock macht das Gerät einen wertigen Eindruck.
Ergiebigkeit: Die Mehrheit der Slow Juicer erzielt beim Entsaften eine ähnliche Ausbeute. Der CS700 schneidet besser ab, er zählt zu den ergiebigsten Geräten am Markt.Der Trester ist sehr trocken. Der Slow Juicer liegt mit den anderen hervorragenden Kuvings Entsafter Geräten gleich auf! An die Ergiebigkeit vom Angel Juicer kommt er jedoch nicht heran.
Reinigung: Der Aufwand bei der Reinigung ist weder größer noch geringer als bei anderen Entsaftern. Hilfreich ist, dass Kuvings praktische Bürsten beilegt, mit denen sich z.B. das Rundsieb komfortabel reinigen lässt.
Entsaften von Staudensellerie
Selleriestangen können theoretisch am Stück verarbeitet werden. Jedoch raten wir davon ab, weil die langen Fasern sich um die Walze wickeln und das Sieb geschädigen können. Besser ist es, Staudensellerie fein zu stückeln. So kann der Slow Juicer den Sellerie gut verarbeiten und den Trester mühelos ausleiten.
Auch für den heimischen Gebrauch geeignet
Wie angedeutet, ist das Gerät besonders für Familien interessant, da er größere Saftmengen zubereiten kann.
Unterscheidung vom Kuvings Chef CS600
Die Modelle CS600 und CS700 sind nahezu identisch. Den Unterschied macht am Ende die Presskammer aus Edelstahl, die robuster ist und sich außerdem noch besser reinigen lässt. Die Presskammer darf sogar im Geschirrspüler gereinigt werden (nur die Edelstahlkammer, die Saftklappe ist vorher abzunehmen).

Videos zum Kuvings Master Chef CS700
In zwei Teilen stellt Heike den Slow Juicer im Detail vor. Sie erläutert den Aufbau des Geräts und bereitet verschiedene Säfte zu.
Vorstellung, Selleriesaft und Reinigung
Zubereitung von gemischtem Saft und Vorreinigung
Fazit zum Kuvings Chef CS700
Kuvings bietet mit dem Chef CS700 einen Slow Juicer an, der den hohen Anforderungen gerecht wird. Das Gerät punktet mit einer hohen Saftausbeute. Außerdem ist der Slow Juicer sehr gut verarbeitet.
Praxistipp zum EntsaftenBeim Entsaften neigt man zum schnellen Nachfüllen der Zutaten. Entscheidend ist jedoch nicht, wie schnell das Pressgut in das Gerät gedrückt wird. Das eigentliche Auspressen (das weiter unten geschieht) dauert meist länger als das Zerkleinern im oberen Bereich. Es droht die Gefahr, dass Zutaten schneller nachgefüllt als entsaftet werden. Dies kann zu einem Rückstau führen, der die Technik des hocheffizienten Vertikal-Entsafters unnötig belastet. Übrigens betrifft dies alle Vertikal-Entsafter. Bei Geräten mit großer Einfüllöffnung ist die Verlockung besonders groß. Doch auch bei kleineren Einfüllöffnungen sollten Sie sich Zeit lassen vor dem Entsaften alle Zutaten schön klein schneiden. |

