Hurom DU Slow Juicer
Hurom ist für seine erstklassigen Vertikal-Entsafter bekannt. Mit dem Hurom DU hat der Hersteller sein Sortiment um einen horizontalen Slow Juicer erweitert. Dies liegt an den zusätzlichen Möglichkeiten der Bauweise - das Gerät vielseitiger einsetzbar. Sie können mit ihm nicht nur frische Säfte pressen, sondern auch hacken, kneten und mahlen. Vor allem in Korea, dem Heimatmarkt von Hurom, sind derartige Zusatzfunktionen beliebt.
Entsaften mit dem Hurom DU
Zugegeben, wir interessieren uns primär für das Entsaften. Hierfür sind die Zutaten im Vorfeld klein zu schneiden, damit sie in den Einfüllschacht passen und von der rotierenden Walze erfasst werden können. Ist das Pressgut schön klein, wird es überwiegend von selbst erfasst und verarbeitet, was im Vergleich zu vielen anderen Horizontal-Entsaftern ein Vorteil ist. Kann die Walze das Pressgut nicht erfassen, greifen Sie zum Stampfer.
Die Saftzutaten werden vorbildlich zerkleinert und gegen das Sieb gepresst, um den Saft zu extrahieren. Anders als sonst bei Hurom existiert keine Presskammer, die den frischen Rohkostsaft zurückhält. Stattdessen fließt er direkt in den Saftbehälter.
Das Gerät kommt mit unterschiedlichsten Zutaten gut zurecht. Hartes Pressgut, wie z.B. frische Äpfel oder Karotten, wird im Wechsle mit weicheren Zutaten erstklassig verarbeitet. Weiche Zutaten, wie z.B. Orangen, kann er in kleineren Mengen ebenfalls verarbeiten.
Horizontal-Entsafter mit kompaktem Design
Auffällig ist die kompakte Bauweise, das Gerät kommt ungewöhnlich klein daher. Hurom ist es gelungen, die Technik auf das Wesentliche zu reduzieren. Damit nimmt der Entsafter nur wenig Platz auf der Arbeitsfläche ein.
Hinzu kommt ein modernes Design, das von gerade Linien und schönen Materialien geprägt ist - damit macht der Hurom DU in jeder Küche einen tollen Eindruck. Im Vergleich zu seinem Vorgänger, dem Hurom Chef, wurde das Design unserer Meinung nach deutlich aufgewertet.
| Hier haben wir den Zusammenbau des Hurom DU mit Bildanleitung ausführlich beschrieben. |
Selleriesaft mit dem Hurom DU
Wir haben uns an einer Entwicklung in der Omega-Juicer-Reihe orientiert und ein wenig experimentiert – mit erstaunlichem Ergebnis: Bei Verwendung des Pasta-Aufsatzes presst der Hurom DU deutlich mehr Saft aus Staudensellerie als mit dem normalen Aufsatz – und das fast faserfrei. Er braucht den Vergleich mit den modernen Omega-Horizontalentsaftern nicht zu scheuen und schlägt in Sachen Saftausbeute den Omega 8228.
Vergleich mit anderen Slow Juicern
In der Preisklasse bis 400 Euro überzeugt der Hurom DU. Selbst mit sehr faserigen Zutaten kommt er vorbildlich zurecht und braucht den Vergleich mit anderen Geräten dieses Segments nicht scheuen. An die "großen" Geräte, wie Hurom HZ oder Hurom H-Ai, reicht er verständlicherweise nicht heran. Letztere erzielen nicht nur eine höhere Ausbeute, sondern bieten auch mehr Bedienkomfort.
Das sollten Sie wissen
Der Trester des Hurom DU bleibt relativ feucht. Dennoch ist die Saftausbeute verglichen mit Sana 606 / 707 oder Omega 8228 vorbildlich. Der Saft hat einen leichten Eintrag von Faserstoffen. Viele mögen das - wer einen völlig klaren Saft bevorzugt, filtert den Saft mit dem beiliegenden Filterfrosch oder wählt gleich den Hurom HZ .
Fazit
Wer einen horizontalen Slow Juicer im mittleren Preissegment sucht, liegt mit dem BPA-freien Hurom DU goldrichtig. Er verarbeitet ein breites Spektrum an Saftzutaten und erzielt eine gute Ausbeute. Darüber hinaus sieht er auch noch toll aus und nimmt wenig Platz in Anspruch.
Slow Juicer - diese Fehler vermeidenEntsafter überfüllen - Lassen Sie dem Gerät Zeit. Die sicherste Art, jeden Entsafter unabhängig vom Modell zu beschädigen, ist Ungeduld und ein übermäßiges Drücken auf das Pressgut. Lassen Sie den Juicer die Arbeit tun, dann hält er auch lange. Selleriesaft - Bei der Zubereitung von Selleriesaft raten wir aufgrund dessen faseriger Struktur dazu, ihn vorher zu stückeln. Gerät zu spät reinigen - Lassen Sie Rückstände nicht antrocknen, reinigen Sie Ihren Slow Juicer direkt nach dem Entsaften. In jedem Fall sparen Sie sich viel Arbeit, bei Geräten mit Stahl schützt es zusätzlich vor unerwünschter Korrosion. Zubereitung zu großer Mengen - Wenn Sie das Gerät gewerblich nutzen oder täglich große Mengen (mehrere Kilo) verarbeiten, entscheiden Sie sich lieber für einen Gewerbe-Entsafter - der ist dafür ausgelegt. |