Mixer reinigen - So bleibt Ihr Hochleistungsmixer schön sauber

Mixer reinigen - So bleibt Ihr Hochleistungsmixer schön sauber

Bei der Zubereitung grüner Smoothies werden die Zutaten intensiv zerkleinert, weshalb nach dem Ausschenken meist viele Frucht- und Gemüsepartikel im Mixbehälter zurückbleiben. Viele Personen haben später ihre Schwierigkeiten mit der Reinigung. Dabei lassen sich Mixbehälter ganz leicht reinigen. Hier zeigen wir unsere Tipps, die das Reinigen des Mixers stark vereinfachen.

Tipp 1: Mixer sofort reinigen

Viele Personen gießen ihre Smoothies in Gläser und lassen die Mixbehälter im Anschluss noch längere Zeit stehen. Dies ist schlecht, weil die Feuchtigkeit verdunstet und sich die Partikel somit an der Wand des Bechers festsetzen. Anhand der vielen verschiedenen Inhaltsstoffe können sie richtig fest ankleben. Daher ist es besser, den Mixbehälter direkt nach dem Umfällen mit fließendem Wasser auszuspülen. Auf diese Weise ist es möglich, innerhalb weniger Sekunden ein hervorragendes Ergebnis zu erzielen.

Tipp 2: Kraft des Motorblocks nutzen

Manchmal setzen sich kleine Partikel im Bereich der Schneidemesser fest, die sich nicht direkt abspülen lassen. Dann empfiehlt es sich, den Mixbehälter zunächst grob mit Wasser auszuspülen und anschließend mit etwa 0,5 bis 0,75 Liter Wasser aufzufüllen und die Schneidemesser nochmals rotieren zu lassen. Hierbei werden die Partikel an das Wasser abgegeben. Einige Hochleistungsmixer haben sogar entsprechende Reinigungsprogramme an Bord.

Tipp 3: Behälter regelmäßig gründlich auswaschen

Bloßes Ausspülen genügt auf Dauer nicht. Es kann sich ein dünner Film an der Wand bilden, der Bakterien beheimatet. Wer seinen Mixer täglich nutzt, sollte ihn mindestens einmal pro Woche gründlich reinigen. Hierfür bitte im Handbuch nachlesen, welches Spül- bzw. Reinigungsmittel zulässig ist bzw. sich mit dem Material des Behälters verträgt. Die Wände am besten hinterher noch mit Küchenrolle kurz abreiben, damit bereits vorhandene Beläge sicher entfernt werden.

Tipp 4: Feste Partikel einweichen

Sollten Partikel bereits fest an den Wänden des Behälters sitzen, so empfiehlt sich ein Einweichen. Optimale Ergebnisse lassen sich erzielen, indem ein zugelassenes Reinigungsmittel verwendet wird.

Sicherheitshinweis

Reinigungsarbeiten immer nur am abgenommenen Behälter vornehmen - niemals in den Mixbehälter greifen, solange dieser mit dem Motorblock verbunden ist!

Blick in Mixerbehälter

Mixbehälter nicht nur ausspülen

Nach der unmittelbaren Zubereitung eines Smoothies sieht der Mixbehälter nicht ganz so schön aus. Selbst wenn er mit einem Spatel (gibt es sogar speziell für Mixbehälter von Vitamix) ausgekratzt wird, bleiben zwangsläufig Reste zurück. Diese lassen sich leicht entfernen, die meisten Smoothie-Freunde halten ihren Mixbehälter kurz unter den Wasserhahn und spülen ihn aus.

Generell ist dies eine vernünftige Vorgehensweise, denn schon durch bloßes Ausspülen lassen sich die Reste des Smoothies nahezu vollständig entfernen. Allerdings nur nahezu – gewisse Reste bleiben dennoch zurück. Ein besonders kritischer Bereich sind die Schneidemesser, weil diese nicht so gut zugänglich sind. Selbst wenn man den Behälter mit einem Lappen auswaschen würde, blieben gewisse Reste an den Messern zurück.

Es sollte sich kein Film bilden

Zunächst sind diese kleinen Reste nicht schlimm, zumal der Mixbehälter trocknet und nur ein sehr eingeschränkter Lebensraum für Bakterien und andere Erreger besteht. Im Grunde ist daher in Ordnung, den Mixbehälter kurz auszuspülen. Allerdings bedarf es nach einer gewissen Zeit einer umfassenderen Reinigung. Ansonsten kann es nämlich passieren, dass sich die Rückstände mehren und einen Film bilden. Dieser Film jedoch so äußerst dünn und mit dem bloßen Auge oft gar nicht zu sehen.

Genau hierin besteht wiederum ein Risiko. Je dicker und älter der Film wird, desto mehr Erreger siedeln sich darauf an und kommen somit auch in die Smoothies bzw. unsere Nahrung. Dies ist wiederum weniger erfreulich, denn selbst wenn die Mikroorganismen meist harmlos sind, kann es auch anderes kommen. Besser ist es daher, kein Risiko einzugehen und den Mixbehälter regelmäßig einer gründlichen Reinigung zu unterziehen, die über das bloße Ausspülen hinaus reicht.

In diesem Zusammenhang ist anzumerken, dass es ebenso wenig genügt, den Mixbehälter mit Wasser aufzufüllen und die Messer auf höchster Stufe rotieren zu lassen. Zwar ergibt sich hieraus ein besserer Reinigungseffekt, doch eine gründliche Reinigung, die beispielsweise einmal pro Woche erfolgt, lässt sich dadurch nicht ersetzen.

Die Reinigung des Mixers ist ein Thema, über das sich viele Menschen keine Gedanken machen. Dabei ist es wichtig, den Mixer und insbesondere den Behälter schön sauber zu halten, schließlich werden darin Lebensmittel zubereitet. Im Übrigen ist die Reinigung in manchen Fällen leichter gesagt als getan.

Gleich aus zwei Gründen kann sie sich schwierig gestalten. Zum einen sind insbesondere die Messer nur eingeschränkt zugänglich – mit der Hand und einem Lappen ist es häufig nur möglich, sie auf der Oberseite zu reinigen. Zudem gibt es Speisen, die Fettschichten und andere schwer zu entfernende Rückstände hinterlassen.

Allerdings soll hier niemand verunsichert werden. Mit den richtigen Tipps und Tricks ist ein Mixbehälter schnell und wirksam gereinigt. Nachfolgend werden die wichtigsten Punkte vorgestellt.

Mixerbehälter stets sofort reinigen

Eine der wirkungsvollsten Maßnahmen besteht darin, den Mixbehälter umgehend nach Zubereitung zu reinigen. Dies klingt logisch – und dennoch bleibt der Behälter mitsamt Inhalt in vielen Haushalten noch einige Stunden stehen. Doch dann haben sich die Rest vom Behälterinhalt längst verfestigt, was die anschließende Reinigung ungemein erschwert. Es ist daher grundsätzlich zu empfehlen, den Behälter nach der Zubereitung sofort zu leeren und dann auszuspülen.

Schon das bloße Abspülen mit Wasser verspricht eine gute Reinigung – die meisten Rückstände des Mixguts werden zuverlässig entfernt. Allerdings nicht alle, auch wenn dies nicht immer mit bloßem Auge zu erkennen ist. Im Lauf der Zeit kann sich innerhalb des Behälters ein richtiger Film ablagern, der wiederum einen Nährboden für Bakterien und andere Erreger verkörpert.

Den Mixer arbeiten lassen

Eine der einfachsten Formen der Mixerreinigung besteht darin, den Behälter mit etwas Wasser zu füllen und dann ein paar Tropfen Spülmittel hinzuzugeben. Anschließend den Mixer einfach arbeiten lassen, d.h. auf mittlerer oder gar höchster Stufe mixen lassen. Hierbei entsteht ein wirksamer Schaum, der für eine gute Reinigung sorgt. Einige Mixer, wie zum Beispiel die Pro Modelle von Vitamix, sind sogar extra mit Reinigungsprogrammen ausgestattet.

Nach erfolgtem Mixvorgang das Spülwasser einfach wegschütten und den Behälter mit fließendem Wasser ausspülen. In den meisten Fällen genügt ein Durchgang, um eine gründliche Reinigung vorzunehmen.

Mixerbehälter mit Spülwasser

Wischlappen

Mit Lauge arbeiten

Doch selbst Spülmittel schafft nicht alles, sodass es von Zeit zu Zeit empfehlenswert ist, mit anderen Maßnahmen nachzuhelfen. Besonders der Einsatz der Einsatz einer leichten Lauge gilt als hilfreich, weil sie organische Rückstände auflösen kann. Hierfür bietet es sich an, den Behälter mit etwas Wasser zu befüllen (so, dass die Messer vollständig benetzt sind) und dann Backpulver oder Kaisernatron hinzugeben. Das Ganze dann mehrere Stunden einwirken lassen und abschütten. Angeblich soll auch Gebissreiniger wunderbar funktionieren, wobei ich dies allerdings nicht selbst ausprobiert habe.

Griff zum Lappen schadet nicht

Übrigens schadet es nicht, gelegentlich zum guten alten Reinigungslappen zu greifen. Mit leichtem Druck und etwas Spülwasser lassen sich Partikelrückstände sehr gut entfernen. Bei den Messern gilt es natürlich vorsichtig zu sein. Auf diese Weise ist es möglich, Beläge gut zu entfernen und den Mixbehälter schön sauber zu halten.

Aufgepasst beim Sockel des Behälters

Zum Abschluss möchte ich anmerken, dass einige Mixbehälter auf den Kontakt mit Flüssigkeit sehr empfindlich reagieren. Daher ist es auch nicht möglich, sie in die Spülmaschine zu legen – die meisten Hersteller untersagen dies. Zumal die Sockel der Behälter teilweise auch schon bei bloßen Wasserkontakt empfindlich reagieren. In der Bedienungsanleitung meiner Bianco Mixer steht beispielsweise, dass man den Behälter nach dem Reinigen nicht auf den Kopf stellen darf. Rückstände vom Wasser könnten die Dichtung beschädigen. Eine Warnung, die es übrigens ernst zu nehmen gilt: Ein Behälter ist mir deswegen schon kaputt gegangen. Deshalb die Behälter von unten her möglichst stets trocken halten.

Das könnte Sie auch interessieren

Zurück zum Blog

Hinterlasse einen Kommentar

Bitte beachte, dass Kommentare vor der Veröffentlichung freigegeben werden müssen.