6 Tipps für minimale Wärmeentstehung im Mixbehälter

6 Tipps für minimale Wärmeentstehung im Mixbehälter

In den vorangegangenen Beiträgen haben wir erläutert, weshalb es nicht gut ist, wenn sich ein grüner Smoothie während der Zubereitung zu sehr erwärmt. Ebenso wurde dargestellt, wie die Wärme im Mixbehälter entsteht bzw. wo die eigentlichen Ursachen liegen. Im heutigen Beitrag führen wir konkrete Tipps auf, mit deren Hilfe es möglich ist, die Wärmeentwicklung im Mixbehälter zu verhindern oder sie zumindest auf ein Minimum zu reduzieren.

Wärmeentwicklung gezielt verlangsamen

Leerlauf bei maximaler Drehzahl vermeiden: Das Blattgrün sollte möglichst bei höchster Drehzahl zerkleinert werden, damit eine optimale Aufspaltung der Fasern erfolgt. In bestimmten Fällen kann es jedoch vorkommen, dass die Messer in das Leere greifen und somit auf keine Zutaten einwirken. Ist der Mixer auf maximale Leistung gestellt, erreichen die Messer umgehend die höchstmögliche Drehzahl. Hierbei heizen die Lager im Behälter und auch der Motor rasch auf. Daher ist es wichtig, dies zu vermeiden.

Sehr hilfreich ist ein cleveres Befüllen des Mixbehälters. Wenn zum Beispiel ausreichend Flüssigkeit vorhanden ist, können die Messer nicht ins Leere greifen. Die Gefahr besteht am ehesten beim Zubereiten kleiner Mengen. Ansonsten ist es möglich, mit dem Stampfer zu arbeiten oder bewusst die Puls-Taste zu bedienen, um – sofern die Messer ins Leere greifen – die Drehzahl sofort abzusenken. Meist rutschen die Zutaten dann unmittelbar nach, sodass wieder beschleunigt werden kann.

Mixvorgang zum richtigen Zeitpunkt beenden: Je länger der Mixer arbeitet, desto mehr erwärmt sich der Mixbehälter einschließlich seiner Messer. Daher ist es ratsam, die Mixdauer auf ein Minimum zu reduzieren. Allerdings darf auch nicht zu kurz gemixt werden, schließlich ist eine optimale Aufspaltung des Blattgrüns gewünscht. Man könnte daher folgende Regel aufstellen: „So lange mixen wie nötig, jedoch keine Sekunde länger“

Eine konkrete Dauer können wir nicht empfehlen, da letztlich die Leistung des Mixers, die Wahl der Zutaten und auch deren Menge darüber entscheiden, wie lange gemixt werden muss. Je nach Smoothie kann es sein, dass bereits 30 Sekunden für die Zubereitung genügen, unter Umständen muss mindestens eine Minute lang oder sogar länger gemixt werden. Damit man nicht länger als nötig mixt, behält man den Mixbehälter gut im Auge. Mit ein wenig Erfahrung erkennt man sehr gut, wenn die richtige Konsistenz erreicht ist und der Mixvorgang beendet werden kann.

In zwei Durchgängen mixen: Wir raten dazu, den grünen Smoothie in zwei Etappen zu mixen. Im ersten Durchgang wird lediglich das Blattgrün zerkleinert, um im zweiten Durchgang die restlichen Zutaten zu ergänzen. Vor allem wenn man einen schwächeren Mixer besitzt, ist diese Variante reizvoll. Indem man nur das Blattgrün zerkleinert, wird der Mixer insgesamt nicht so stark belastet, was auch die Wärmeentwicklung drosselt. Die im Anschluss ergänzten Zutaten müssen im Regelfall nicht lange zerkleinert werden, weil sie nicht so zäh sind und außerdem die Blattgrünfasern bereits aufgebrochen wurden.

Ergänzende Tipps für ein noch besseres Ergebnis

Smoothie sofort umfüllen: Eine geringfügige Erwärmung des Mixbehälters lässt sich in aller Regel nicht verhindern. Wer seinen Smoothie nicht sofort in Gläser oder ein anderes Gefäß umfüllt, nimmt eine Wärmeübertragung zwangsläufig in Kauf. Ärgerlich wird es, wenn der grüne Smoothie im Grunde noch eine hervorragende Temperatur hat und nun unnötig erwärmt wird, weil der Behälter warm geworden ist. Schnelles Umfüllen ist daher eine der wichtigsten Maßnahmen überhaupt, vor allem wenn man große Mengen zubereitet hat und der Behälter mit Gewissheit warm geworden ist.

Kaltes Wasser oder Eiswürfel verwenden: Das beste Mittel gegen Wärme ist Kälte. Vor allem wenn ein Mixbehälter generell eher warm oder gar heiß wird, kann man mit kaltem Wasser oder im Notfall sogar mit Eiswürfeln entgegenwirken. Das kalte Wasser fängt die Wärme vorragend ab (dies geschieht auf molekularer Ebene, die Teilchen werden angeregt), sodass es im Idealfall immer noch leicht kühl geblieben ist oder maximal Zimmertemperatur erreicht hat. Der Smoothie wird dadurch insgesamt nicht oder nur geringfügig erwärmt.

Starken Mixer verwenden: Ein richtig starker Hochleistungsmixer, wie z.B. von Vitamix, zerkleinert das Mixgut innerhalb kürzester Zeit. Wegen der kurzen Mixdauer erwärmen sich Motorblock und Behälter nur sehr wenig.

Zurück zum Blog

Hinterlasse einen Kommentar

Bitte beachte, dass Kommentare vor der Veröffentlichung freigegeben werden müssen.