Omega Juicer 8226 Entsafter
Der Omega Juicer ist eine Saftpresse, die leckere Säfte aus Obst und Gemüse gewinnt. Sie verspricht eine gute Ergiebigkeit in Verbindung mit einem attraktiven Preis. Zwar ist der Entsafter nicht als absolutes Highend-Gerät einzustufen, zählt aber dennoch zur Oberklasse. Außerdem ist sein Preis-Leistungs-Verhältnis hervorragend. Somit ist das Gerät eine preisgünstige Alternative zur leistungsstarken Omega VSJ843 Saftpresse.
Bei der Entwicklung haben sich die Experten von Omega auf das konzentriert, worauf es wirklich ankommt. Eine gute Saftausbeute ist gewährleistet und zugleich erfolgt die Pressung schonend (zum Erhalt der Vitalstoffe). In anderen Worten: Leckere Säfte mit hohem Nährstoffgehalt werden rasch zubereitet. All dies erfolgt zu einem Preis, wie man es in Anbetracht der gebotenen Qualität bislang nicht kannte.
Einigen mag der Hersteller Omega noch unbekannt sein. Dabei ist das Unternehmen bereits seit 1985 am Markt präsent, lange Zeit unter dem Namen „Olympic". Käufer gehen also kein Risiko ein. Aufgrund der jahrelangen Erfahrung des Herstellers verkörpert der 8226 Juicer einen Kaltentsafter, der vollständig ausgereift ist. Ursprünglich wurde das Gerät als Excalibur-Saftpresse horizontal am Markt angeboten, dann aber in das Produktspektrum von Omega eingegliedert.
Das ETM Testmagazin hat im Rahmen seiner Ausgabe "07/2016" ein breites Spektrum an Entsaftern getestet. Unter den 8 getesteten Slow Juicern konnte sich der Omega 8826 an die Spitze setzen und am Ende als Testsieger mit der Note "sehr gut" überzeugen.
Entsafter im Detail
![]() |
Der Slow Juicer wurde auf einem vielfach bewährtem Prinzip entwickelt. Er ist ein Entsafter mit Schneckenwalze in horizontaler Bauweise. Die Zutaten werden von oben auf die rotierende Walze gedrückt, die sie zerkleinert und dann mit hoher Kraft gegen ein Sieb presst. Die Walze dreht sich mit niedriger Drehzahl, damit keine unnötige Einarbeitung von Luft stattfindet und dadurch die Oxidation gering bleibt. |
Mittlerweile geht der Trend zu bpa-freien Modellen. Der Omega Juicer 8226 ist nicht bpa-frei. Aus unserer Sicht ist dies jedoch nicht gravierend. Es macht nämlich einen erheblichen Unterschied, ob Saft mehrere Tage lang mit bpa-haltigem Kunststoff in Berührung kommt oder ob der Kontakt nur wenige Sekunden dauert. Innerhalb eines solch extrem kurzen Zeitfensters kann der Saft nahezu keine Verbindungen aus dem Kunststoff aufnehmen. Wer trotzdem nicht damit leben kann, sollte über den Kauf des Greenstar Elite nachdenken. Ab dem 2015er-Modell wird dort bpa-freier Kunststoff verarbeitet.
Omega Juicer 8226 im Video
Omega Juicer 8226 im Praxiseinsatz
Der Entsafter fällt mit seiner kompakten Bauweise auf. Er ist rasch zusammengesetzt und dann betriebsbereit. Die Zutaten werden mit dem Stößel direkt auf die Schneckenwalze gedrückt. Die Führung ist aus transparentem Kunststoff gefertigt. So ist erkennbar, wie die Zutaten auf die Walze drücken. Das Gerät lässt sich leicht befüllen und die Handhabung ist simpel.
| Hier haben wir den Zusammenbau des Omega Juicer 8226 mit Bildanleitung ausführlich beschrieben. |
Es dauert nicht lange, bis der erste Saft in das Gefäß fließt. Der Trester wird wiederum vorne ausgeleitet. Er fühlt sich relativ trocken an, d.h. dem ursprünglichen Lebensmittel wurde nahezu die gesamte Flüssigkeit entzogen. Auffällig ist, dass der Juicer mit Blättern und Gräsern hervorragend zurechtkommt. Zutaten mit hohem Faseranteil (z.B. Weizengras) werden vorbildlich entsaftet, es entstehen leckere grüne Säfte. Rezepte für Saft aus Wildkräutern oder Getreidegras, sind leicht umzusetzen. Walze und Gitter sind gut aufeinander abgestimmt, der Anteil an Fruchtfleisch im fertigen Saft ist nicht zu hoch. Das Ergebnis ist ein schön klarer Saft.
Die Geschwindigkeit beim Entsaften entspricht dem, was für die Geräteklasse üblich ist. Bedingt durch die Bauart ist ein horizontaler Entsafter nicht am schnellsten. Aber dafür entsaftet er schonend. Zumal die Qualität eines Entsafters ohnehin nicht über die Zeit definiert wird, sondern über das Ergebnis. Es nützt schließlich wenig, wenn Frucht- oder Gemüsesaft schnell gepresst ist, aber er nur noch wenige Nährstoffe enthält.
Gewisse Schwächen offenbart das Gerät beim Entsaften weicher Zutaten. Mit weichen Äpfel oder gar Birnen hat er seine Schwierigkeiten und neigt zum Verstopfen. Seine Stärke ist ganz klar die Verarbeitung fester Saftzutaten.
Der fertige Saft im Check
Die Ausbeute ist gut. Zwar ist sie nicht ganz so hoch wie bei der Greenstar Elite, doch der Unterschied ist geringfügig. Die Farbe der Säfte ist schön intensiv, ebenso wie der Geschmack - und genau darauf kommt es an. Die Saftqualität hat uns im Test beeindruckt. Eine leichte Schaumbildung ist festzustellen, wobei es möglich ist, den Schaum mit einem Löffel abzuschöpfen oder unterzurühren.
Reinigung des Küchengeräts
Das abschließende Reinigen ist stets der unangenehmste Teil am Entsaften. Allerdings ist die Anzahl der Teile, die bei diesem Slow Juicer gereinigt werden müssen, überschaubar. Bei den meisten genügt es ohnehin, sie abzuspülen. Das Sieb sollte aber mit einer Bürste fein säuberlich gereinigt werden. Für ein Gerät mit Pressschnecke ist der Omega Juicer 8226 erstaunlich schnell gereinigt.
![]() |
Im Übrigen kommt es auch hier ganz auf die Routine an. Wenn jeder Handgriff sitzt und man die gesäuberten Teile anschließend nicht abtrocknet, sondern an der Luft trocknen lässt, ist die Reinigung schnell erledigt. |
Fazit
Der Omega Juicer 8226 ist ein Slow Juicer, der mit einem attraktiven Preis überzeugt. Technisch kommt er an die Elite von Green Star nicht ganz heran - die Ergiebigkeit beim Pressen ist etwas geringer und das Gehäuse nicht ganz so solide verarbeitet. Aber das ändert nichts daran, dass das Gerät zuverlässig arbeitet. Insgesamt ist die Saftausbeute gut, das Handling überzeugt und das Ergebnis schmeckt hervorragend. Außerdem ist die Saftpresse vergleichsweise leicht zu reinigen. Wer sich mehr Komfort wünscht und dafür bereit ist, ein wenig mehr zu bezahlen, sollte sich ergänzend den Omega VSJ843 Entsafter ansehen.
Dieser Entsafter ist für all diejenigen ideal, die:
- Wert auf eine hohe Ausbeute legen
- gelegentlich bis oft Rohkost Säfte zubereiten
- kleine bis mittelgroße Mengen machen
- ein Gerät mit hervorragendem Preis-Leistungs-Verhältnis suchen
- eine kompakte Saftpresse bevorzugen
Slow Juicer - diese Fehler vermeiden
Entsafter überfüllen - Lassen Sie dem Gerät Zeit. Die sicherste Art, jeden Entsafter unabhängig vom Modell zu beschädigen, ist Ungeduld und ein übermäßiges Drücken auf das Pressgut. Lassen Sie den Juicer die Arbeit tun, dann hält er auch lange.
Selleriesaft - Bei der Zubereitung von Selleriesaft raten wir aufgrund dessen faseriger Struktur dazu, ihn vorher zu stückeln.
Gerät zu spät reinigen - Lassen Sie Rückstände nicht antrocknen, reinigen Sie Ihren Slow Juicer direkt nach dem Entsaften. In jedem Fall sparen Sie sich viel Arbeit, bei Geräten mit Stahl schützt es zusätzlich vor unerwünschter Korrosion.
Zubereitung zu großer Mengen - Wenn Sie das Gerät gewerblich nutzen oder täglich große Mengen (mehrere Kilo) verarbeiten, entscheiden Sie sich lieber für einen Gewerbe-Entsafter - der ist dafür ausgelegt.

