Kuvings Evolution Cold Press Juicer EVO820

Wie nahezu alle führenden Slow Juicer Hersteller stammt auch Kuvings aus Südkorea. Ähnlich wie Angel Juicer oder Hurom ist Kuvings schon seit vielen Jahren erfolgreich am Markt. Doch gerade bei uns in Deutschland genießt die Marke schon seit langer Zeit einen hohen Bekanntheitsgrad.

Angesichts der Unternehmensphilosophie überrascht dies nicht. Kuvings fertigt sehr ausgereifte Geräte und genießt insbesondere in der Rohkost-Szene auf einen sehr guten Ruf. Mit dem EVO820 zeigt der Hersteller, dass selbst im Slow Juicer Umfeld immer noch Innovationen möglich sind.

Zusammensetzung und Aufbau des Entsafters


Kuvings EVO 820 Teil 1 - Vorstellung und Zusammenbau des Entsafters
Kuvings EVO 820 Teil 1 - Vorstellung und Zusammenbau des Entsafters

So funktioniert der Slow Juicer

Dank seiner großen Einfüllöffnung von 82 Millimetern ist es nicht notwendig, die Zutaten sonderlich zu zerkleinern. Sie geben die Zutaten bei geschlossenem Flap-Gate einfach durch die Öffnung. Zum Entsaften ganzer Äpfel oder ähnlicher Zutaten öffnen Sie die Klappe. Der Slow Juicer zieht die Zutaten relativ gut ein. Gelegentlich, wie z.B. dem Entsaften von Blattgemüse, kann es hilfreich sein, wenn Sie mit dem Stopfer ein wenig nachzuhelfen.

Die Presswalze hat im oberen Bereich eine relativ spitze Form, um dort gröbere Stücke vom Pressgut abzuschneiden (mit einem sogenannten Single-Blade) und zu zerkleinern. Die Stücke rutschen weiter nach unten und werden dort mit hoher Kraft zerquetscht. Den entstandenen Brei drückt das Gerät gegen ein Rundsieb, der Saft wird extrahiert. Ein Abstreifer erfasst den Trester und leitet ihn unmittelbar aus.

Der frische Saft wird in der großen Presskammer zurückgehalten. Nachdem alle Zutaten verarbeitet sind, halten Sie ein Glas unter den Auslass und öffnen die Saftauslassklappe. Wie bei allen Slow Juicern gilt: Den Saft am besten sofort genießen, weil er so frisch die meisten Nährstoffe enthält.

Hier haben wir den Zusammenbau des Kuvings Evolution Cold Press Juicer EVO820 mit Bildanleitung ausführlich beschrieben.

Heikes Meinung

Heike Hübner „Unser bester Slow Juicer aus dem Hause Kuvings. Er erreicht eine hohe Saftausbeute und spielt mit seiner Ergiebigkeit ganz weit vorne mit. Vor allem das Gehäuse hat es mir angetan. Design und Wertigkeit sind hervorragend und bilden die Basis eines gelungenen Entsafters. Am besten gefällt mir allerdings der verbesserte Tresterauslass. Dank ihm gelingt das Entsaften sehr faseriger Zutaten nun besser. Ebenso erleichtert er die Handhabung, insbesondere bei der späteren Reinigung."

Kuvings EVO 820 Flap-GateKuvings EVO 820 Einfüllöffnung

Neuheiten des Geräts: Einfüllöffnung, Flap-Gate und mehr

Große Einfüllöffnung: Vertikal-Entsafter mit großer Einfüllöffnung sind mittlerweile ein Markenzeichen von Kuvings. Beim EVO 820 wurde die Öffnung nochmals vergrößert, einschließlich dem Bereich überhalb der Presswalze. So verspricht der Hersteller ein noch besseres Handling und mehr Komfort. Es stimmt, die Zutaten müssen nicht so sehr zerkleinert werden, wie bei anderen Geräten.

Flap-Gate Schutz: An der Einfüllöffnung befindet sich eine Klappe. Sie verkleinert die Öffnung und dient vorrangig als Kindersicherung. Dank ihr ist es nicht möglich, bis herunter an die rotierende Presswalze zu greifen. Für großes Pressgut, wie z.B. Äpfel, wird das Flap-Gate nach oben geklappt.

Konstruktion: Mit dem EVO820 stellt Kuvings seine neueste Entsafter-Generation vor. Die Verbesserungen sind weiter gefasst, als auf den ersten Blick sichtbar. Bodenplatte und Steckverbindungen wurden kräftiger ausgelegt. Zudem gibt es nur noch eine Bodenplatte, anstelle eines doppelten Bodens, was Reinigen und Trocknen der Presskammer vereinfacht.

Tresterauslass: Kuvings hat die Tresteröffnung im Querschnitt vergrößert. Im Test zeigt sich, dass der Vertikal-Entsafter dadurch besser (im Vergleich zu früheren Modellen) mit sehr faserigen Zutaten (z.B. Fenchel, Ingwer oder Staudensellerie) zurechtkommt. Der Tresterauslass setzt sich dadurch nicht mehr so leicht zu, der Trester wird besser ausgeleitet.

Slow Juicer im Test

Im Test hat uns vor allem die Saftausbeute interessiert. Es wurde klar, dass wir den Omega Juicer MegaMouth und den Kuvings C9500 neu einsortieren müssen. Der Kuvings EVO820 positioniert sich dank seiner größeren Ergiebigkeit überhalb besagter Geräte.

Die Saftausbeute ist gut bis sehr gut, je nach Zutaten. Damit spielt er ganz weit vorne mit und wie bereits angedeutet, kommt der EVO820 nun mit besser mit faserigen Zutaten zurecht.

Kuvings liefert den Slow Juicer mit einem Sieb aus. Es ist weder fein noch grob, sondern liegt bewusst dazwischen. Entsprechend steht es um die Saftkonsistenz, d.h. vollkommen klare Säfte sind nicht möglich, aber richtig dickflüssig sind die Säfte auch nicht. Insgesamt sind die Säfte damit schön ausgewogen und kräftig im Aroma.

Bei der Reinigung ist die Situation ähnlich. Dank der kleinen aber wohl überlegten technischen Verbesserung lässt sich der EVO 820 einfacher und schneller reinigen. Es genügt die meisten Komponenten unter fließend Wasser abzuspülen. Beim Sieb ist der Griff zur Bürste jedoch notwendig, um es vollständig sauber zu bekommen. Eine praktische Rundbürste, die das Sieb umschließt, liegt bei.

Entsaften von Staudensellerie

Trotz der großen Einfüllöffnung dürfen Selleriestangen nicht am Stück verarbeitet werden. Die langen Fasern können sich um die Presswalze legen und das Gerät beschädigen. Stangen vom Staudensellerie deshalb immer in kleine Stücke schneiden. So befindet sich der Entsafter in der Lage, die Fasern weiterzutransportieren und als Trester auszuleiten.

Fazit zum Kuvings EVO820

Mit dem EVO820 hat Kuvings seinen besten Entsafter vorgestellt. Auffälligstes Merkmal ist die vergrößerte Einfüllöffnung, die mit ihren 82 Millimetern zusätzlichen Komfort verspricht. Die Saftausbeute ist hoch, das Gerät spielt ganz weit vorne mit. Zugleich wurden technische Verbesserungen vorgenommen, die das Gerät stabiler machen und die Reinigung vereinfachen. Vor allem mit faserigen Zutaten kommt der Vertikal-Entsafter noch besser zurecht. Ebenso hat er uns optisch überzeugt, der Sockel ist wirklich sehr gelungen.

Hersteller:
NUC Electronics Co., Ltd. (Südkorea)
280, Nowon-ro, Buk-gu
41548 Daegu, Südkorea
0082(0)53 665 5209
help@kuvings.com
www.kuvings.com

EU Verantwortlicher:
NUC Electronics Europe GmbH
Schwalbacher Straße 76
65760 Eschborn, Deutschland
0049(0)6196 950 2397
info@kuvings.de
www.kuvings.de