Bianco Primo - Test, Vergleich & Erfahrungen
Bianco Primo S - der beliebte Einstiegsmixer im Test

- Echter Hochleistungsmixer
- Vielfach bewährt
- Tolle Farbpalette
- Attraktiver Preis
Übersicht zum Seiteninhalt
Einleitung - Bianco Primo S vorgestellt
Technische Daten und Eigenschaften des Mixers
Design und Material
Sockel und Motor
Mixbehälter des Bianco Primo S
Umfang und Dauer der Garantie
Primo S von Bianco di puro im Test
Bianco Primo S im Vergleich mit anderen Hochleistungsmixern
Zusatzbehälter für den Bianco Primo S
Einleitung - Bianco Primo S vorgestellt
Es war im Jahr 2014, als die erste Generation des Bianco Primo auf den Markt kam. Damals gab es bereits mehrere gute Hochleistungsmixer, allerdings waren die Küchengeräte preislich überwiegend in der Oberklasse angesiedelt. Günstige Modelle gab es nur wenige und meist war deren Leistung eher als grenzwertig zu bewerten. Doch mit dem Primo änderte sich dies. Er kostete knapp die Hälfte der damals besten Bianco und Vitamix Geräte. Zudem bot er eine Leistung, die sich sehen lassen kann. Schnell stieg er zu einem der erfolgreichsten Mixer auf. Der Primo S ist das aktuelle Nachfolgemodell, was über mehrere Verbesserungen verfügt.
Technische Daten und Eigenschaften des Bianco Primo Mixers
Der Primo S ist ein „kleiner“ Hochleistungsmixer. Im Vergleich zu anderen Hochleistungsgeräten ist sein Motor ist nicht ganz so stark, die Leistung ein wenig verringert. Allerdings ist auch der Behälter kleiner, anstatt der zumeist üblichen 2 Liter fasst er lediglich 1,5 Liter. Hierdurch wird die verringerte Leistung relativ gut ausgeglichen, sodass auch dieses Küchengerät ein gutes Mixergebnis abliefern kann.

Der Hersteller Bianco di puro hat diesen Mixer mit der intelligenten Drehzahlsteuerung IPMS ausgestattet. IPMS passt die Geschwindigkeit der Edelstahl-Klingen automatisch an. Angenommen das Mixgut ist ein wenig fester oder zäher, wodurch es die Klingen bremst, wird automatisch mehr Kraft vom Motor abgerufen. Bei zähen Speisen, wie z.B. Eis oder Mandelmus, ist dieses Feature ein Vorteil.
Die restliche Ausstattung des Hochleistungsgeräts ist einfach gehalten. Mixprogramme gibt es keine, die Bedienung erfolgt ausschließlich über einen Drehregler. Er steuert den gesamten Mixer, weitere Bedienelemente gibt es nicht. Insgesamt ist der Primo S Hochleistungsmixer leicht und intuitiv zu bedienen.
Technische Daten des Primo S auf einen Blick
Leistung: 1.200 Watt
Drehzahl: 1.500 bis 28.000 U/Min.
Abmessungen: H 40,5 cm x B 19,7 cm x T 21,0 cm
Gewicht: 4,3 kg
Behälter: Fasst 1,5 Liter, aus Tritan gefertigt. BPA-frei
Messer: 2 stumpfe Flügelklingen aus Edelstahl
Bedienung: Drehregler (10 Geschwindigkeitsstufen & Pulsfunktion)
Zubehör: Stampfer
Garantie: 5 Jahre Herstellergarantie* (bei privater Nutzung, sonst 6 Monate)
Design und Material
In Sachen Formensprache haben sich die Bianco Designer für einen schönen Mittelweg entschieden. Das Küchengerät wirkt nämlich modern, jedoch nicht kalt. Der Sockel verfügt über deutlich abgerundete Kanten und wird noch oben hin dünner.
In der klassischen Ausführung kommt der Sockel in der Farbkombination Schwarz-Edelstahl daher. Zudem ist der Mixer in einer weiteren Farbkombination, nämlich in Weiß-Edelstahl, erhältlich. Die weiße Variante eignet sich vor allem für junge / bunte Küchen sowie die Landhausküche. Die Farbkombination Schwarz-Edelstahl passt nahezu überall.
Früher waren die Mixbehälter im Querschnitt fast immer rund. Der Behälter des Bianco Primo S ist im Querschnitt hingegen quadratisch mit abgerundeten Ecken. Aufgrund seines Volumens von lediglich 1,5 Litern wirkt er nicht so aufdringlich und passt damit besonders gut zum Sockel.
Sockel und Motor
Klein ist der Sockel des Hochleistungsmixer nicht. Klassische Küchenmixer deklassiert er schnell - auf den ersten Blick ist zu sehen, dass es sich um ein Hochleistungsgerät handelt. Zudem punktet er mit einer tollen Oberfläche, insbesondere in der Farbkombination Schwarz-Edelstahl. Die Oberfläche ist eben und wertig verarbeitet. Die obere Fläche mit Aufnahme für den Behältersockel ist gummiert und damit gut zu reinigen.
Im Innern des Sockels befindet sich ein solider Motor, der eine Leistung von bis zu 1.200 Watt entwickelt. Schön ist, dass die Leistung dank integriertem IPMS unabhängig von der Speisezubereitung stets zuverlässig abgerufen wird.
Schutzfunktionen kommen beim Bianco Primo S nicht zu kurz. Im Falle einer Überlastung schält der Mixer selbständig ab. Er ist dann nicht mehr zu bedienen, die Edelstahl-Klingen im Mixbehälter setzen sich erst wieder in Bewegung, nachdem sich der Motor ausreichend abkühlt hat. Ein weiterer Sicherheitsmechanismus stellt sicher, dass sich das Gerät nur einschalten lässt, wenn der Mixbehälter korrekt aufgesetzt ist.
Mixbehälter des Bianco Primo S
Wie heutzutage üblich, ist auch der Mixbehälter des Primo S von Bianco di puro aus Tritan-Kunststoff gefertigt. Das Material ist belastbar und zugleich bpa-frei, was dem Schutz der Lebensmittel dient. Im Querschnitt ist der Behälter quadratisch, was den Fluss des rotierenden Mixguts beeinflusst. Es wird an den Behälterwänden immer wieder abgebremst, wodurch die rotierenden Edelstahl-Klingen gut zugreifen und das Mixgut intensiv zerkleinern.


Der Deckel wird auf den Behälter einfach aufgesteckt und sitzt anschließend zuverlässig fest. Er verfügt über eine überstehende Kante, die rund um die Behälterwand verläuft und es gestattet, ihn leicht wieder abzunehmen. Für den Stampfer befindet sich in der Mitte des Deckels eine runde Öffnung, die mit dem zugehörigen Messbechereinsatz verschlossen werden kann. Der Stampfer ist in der Länge optimal abgestimmt und reicht nicht ganz an die Klingen heran. Über ein integriertes Thermometer verfügt im Gegensatz zu einigen anderen Bianco Hochleistungsmixern hingegen nicht.
Umfang und Dauer der Garantie
Der Bianco Primo S unterliegt einer Herstellergarantie, die zwei Jahre beträgt. Sie schließt Motorblock (Sockel), Mixbehälter und Stampfer ein.
Primo S von Bianco di puro im Test
Schon oft haben wir den Bianco Primo S als zuverlässiges Einstiegsgerät in die Welt der grünen Smoothies bezeichnet. Somit ist klar, dass wir an dieser Stelle zeigen müssen, wie sich der Mixer beim Zubereiten der Smoothies schlägt. In unserem Test gehen wir aber noch auf weitere Aspekte des Mixers ein.
Test 1 - Smoothies und andere Mixerspeisen
Beim Mixen grüner Smoothies schlägt sich Bianco Primo S vorbildlich. Typische Haushaltsmixer übertrumpft er mühelos. Dank stärkerem Motor und längeren Klingen werden die Smoothie-Zutaten fein zerkleinert. Die fertigen Smoothie weisen eine feine Konsistenz auf. An Spitzengeräte, wie z.B. den Vitamix Pro 750 oder den Ascent A3500i kommt er nicht ganz heran. Beide haben längere Klingen und stärkere Motoren, was die Smoothies noch ein wenig feiner macht.
Unterschiede gegenüber sehr starken Hochleistungsgeräten sind außerdem festzustellen, wenn dem Mixer sehr viel abverlangt wird. Ein gutes Beispiel ist die Zubereitung von Eis im Mixer. Der Primo S meistert diese Aufgabe, allerdings benötigt er im Vergleich mehr Zeit und es bedarf zudem ein wenig Übung.
Wer regelmäßig viele verschiedene Mixerspeisen zubereiten möchte, sollte lieber ein paar Euro mehr investieren und z.B. einen Vitamix Creations erwerben. Ansonsten schlägt sich der Bianco Primo S jedoch hervorragend. Er ist ein vielseitiger und robuster Mixer, der insbesondere Smoothies, Babybrei und Mandelmilch sehr gut zubereitet.
Test 2 - Bedienung und Lautstärke
Die Bedienung erfolgt ausschließlich über den Drehregler. Mittels Drehung nach rechts setzen sich die Edelstahl-Klingen im Mixbehälter in Bewegung. Insgesamt lässt sich der Mixer über 10 Geschwindigkeitsstufen hinweg steuern. Bis Stufe 5 läuft er ruhig und gemächlich, ab Stufe 6 wird er richtig schnell. Beim Drehen nach links gibt es nur eine Stufe, welche als Pulse-Funktion dient. Damit beschleunigt der Mixer sofort auf die höchste Drehzahl. Insgesamt ist der Mixer sehr leicht und intuitiv zu bedienen.
Auf höchster Stufe arbeitend ist ein Hochleistungsmixer nicht zu überhören. Dies gilt auch für den Primo S, der mit den „großen“ Geräten in Sachen Lautstärke durchaus mithalten kann. Andererseits dauert ein Mixvorgang auf höchster Stufe meist nicht viel länger als 30 bis 45 Sekunden.
Test 3 - Reinigung
Dank seiner glatten und unverspielten Oberfläche ist der Sockel leicht zu reinigen, sollte einmal etwas Mixgut darauf kleckern. Seine großen Flächen sind mit einem Tuch rasch abgewischt. Abgesehen vom Drehregler gibt es keiner weiteren Knöpfe, an denen sich Mixgut festsetzen könnte.
Der Mixbehälter ist ein wenig kleiner bzw. schmaler als einige Behälter anderer Hochleistungsmixer. Mit einem vernünftigen Spatel lässt er sich dennoch gut auskratzen. Meist genügt es, Behälterwände und Klingen unter fließendem Wasser gut abzuspülen. Ansonsten den Behälter mit Wasser auffüllen, Spülmittel hinzugeben und kurz mixen. Der Deckel lässt sich sehr gut reinigen, da er über keine wesentlichen Vertiefungen verfügt.
Diese Speisen lassen sich mit dem Bianco Primo S zubereiten
Babybrei: Dank Zubereitung im eigenen Mixer kommen nur die Zutaten in den Babybrei, die Sie zulassen. Außerdem ist der Gehalt an Nährstoffen besonders hoch.
Brotaufstriche: Verschiedenste Brotaufstriche lassen sich mit dem Bianco Primo S zubereiten, meist am besten mit einer eher niedrigen Drehzahl.
Dips: Köstliche Dips für Ihre Snacks und andere Leckereien im Handumdrehen selbst zubereiten.
Eis: Gefrorene Bananen bilde die ideale Grundlage für Eis aus dem Mixer. Mit dem Primo S besser nur kleine Mengen zubereiten und gezielt mit dem Stampfer arbeiten.
Pesto: Nie wieder zum Pürierstab greifen. Basilikum oder andere Pestozutaten zerkleinern Sie schnell und mit geringer Erwärmung, damit das fertige Pesto besonders lecker schmeckt.
Saucen: Leider werden Saucen viel zu selten im Mixbehälter zubereitet und oder wenigstens vorbereitet. Dabei eröffnen sich hier ganz tolle Möglichkeiten.
Smoothies: Ob grüne oder fruchtige Smoothies, die Zubereitung gelingt hervorragend. Die fertigen Smoothies wissen mit einer feinen Konsistenz zu überzeugen.
Suppen: Bei entsprechend hoher Drehzahl und längen Mixdauer ist auch die Zubereitung von Suppen möglich.
Testergebnisse im Überblick
Ob Smoothies, Babybrei oder Mandelmilch, der Bianco Primo S zerkleinert unterschiedlichstes Mixgut hervorragend. Es gibt keine Zutaten, die er nicht packt, aber ein anderer Hochleistungsmixer packen würde. Zwar reicht er nicht bei jeder Speise ganz an die Mixergebnisse der Topgeräte heran, doch die Unterschiede sind gering. Insgesamt hat Bianco di puro einen guten Job gemacht und mit dem Primo S einen attraktiven sowie vielseitigen Mixer auf den Markt gebracht.
Videos zu unserem Bianco Primo S Test
Vorstellung des Hochleistungsmixers
Zubereitung grüner Smoothies mit Hilfe des Bianco Primo S
Herstellung von Kokosmilch mit Hilfe des Bianco Primo S
Herstellung von Brotaufstrichen mit Hilfe des Bianco Primo S
Heikes Fazit zum Mixer
Bianco Primo S im Vergleich mit anderen Hochleistungsmixern
Die Auswahl an Hochleistungsmixern ist größer denn je. Wer mit dem Bianco Puro liebäugelt, interessiert sich meist für Geräte aus dem „unteren“ bis mittleren Preissegment und ist somit bereit, ca. 250 bis 400 Euro zu investieren.
Omniblend
Wegen seines Preises ist der Omniblend einer der beliebtesten Einstiegsmixer. Allerdings offenbart ein Vergleich in der Küche, dass der Bianco Primo S deutlich besser abschneidet. Sowohl bei der Verarbeitung als auch beim Mixergebnis hat er mehr zu bieten. Auch wenn der Ominblend etwas günstiger ist, raten wir ganz klar zum Bianco.
Vitamix TNC 5200 und Explorian
Der Einstieg bei den „großen“ Geräten von Vitamix erfolgt über die Modelle Explorian und TNC 5200. Beide kosten ein Stück mehr als der Bianco, was man aber auch merkt. Die Vitamix Geräte sind stärker und können deshalb auch größere Mengen an Mixgut auf einmal zubereiten. Deshalb sind die Vitamix Hochleistungsmixer auch unsere bevorzugte Wahl. Dennoch braucht sich der Bianco Primo S nicht verstecken, sein Mixergebnis ist gut und im Vergleich zu den beiden Vitamix Geräten punktet er mit einem flacheren Behälter, der mehr Komfort verspricht. Ebenso finden wir, dass sein Deckel leichter anzubringen ist und gut abschließt.
| Bianco Primo S | Omniblend | Vitamix Explorian | |
| Mixergebnis Smoothies | +++ | + | +++ |
| Mixergebnis Eis | ++ | + | +++ |
| Lautstärke | +++ | +++ | +++ |
Leistungsdaten der verschiedenen Mixer im Vergleich
| Bianco Primo S | Omniblend | Vitamix Explorian | |
| Leistung | 1.200 Watt | 950 Watt | 1.200 Watt |
| Anzahl Mixprogramme | - | 3 Zeitprogramme | - |
| Garantie | 2 Jahre | 5 Jahre | 5 Jahre |
| Preis | ???? | - |
|
Zusatzbehälter für den Bianco Primo S
Mittlerweile bietet Bianco di puro für seine Hochleistungsmixer eine ganze Reihe an Zusatzbehältern an. Zur Erweiterung des Primo S bietet sich der UNO Behälter an.

UNO Behälter: Dieser Mixbehälter ist kompakt und extrem vielseitig. Ideal für die Zubereitung kleiner Portionen, wie z.B. für Brotaufstriche oder Pesto. Wer häufig mit dem Mixer arbeitet und gerne experimentiert, wird diesen Behälter lieben.
Blog-Beiträge
-
Blog-Beitrag
Verschaffe deinen Kunden eine Übersicht über deinen Blog-Beitrag
Blog-Beitrag
Verschaffe deinen Kunden eine Übersicht über deinen Blog-Beitrag
-
Blog-Beitrag
Verschaffe deinen Kunden eine Übersicht über deinen Blog-Beitrag
Blog-Beitrag
Verschaffe deinen Kunden eine Übersicht über deinen Blog-Beitrag
-
Blog-Beitrag
Verschaffe deinen Kunden eine Übersicht über deinen Blog-Beitrag
Blog-Beitrag
Verschaffe deinen Kunden eine Übersicht über deinen Blog-Beitrag