Rezept - Knuspriger gekeimter Buchweizen

Rezept - Knuspriger gekeimter Buchweizen

Buchweizen ist, neben Obst und Gemüse, meine Lieblingszutat in der rohveganen Küche. Gekeimt kann man ihn als süßes Frühstück mit Obst - oder salzig zum Beispiel als Salatzutat verwenden.
Gekeimt und getrocknet lässt er sich als Zutat für Kuchen verwenden. Oder man streut ihn über Mousse au Chocolat.

Ich habe auch schon Pralinen damit gemacht. Die 'muss' man dann aber bald essen, damit der Buchweizen knusprig bleibt. Es gibt Schlimmeres.

Im Rohkosthandel gibt es knusprigen gekeimten Buchweizen kaufen. Aber der ist ziemlich teuer.
Mit dem Dörrofen ist es möglich ihn günstig selbst herzustellen. Dies kostet nur Zeit :)

Buchweizen einweichen

Für die Menge von einem Blech (bezogen auf den Infrarot-Dörrautomaten) 150 Gramm Buchweizen für 30-60 Minuten einweichen, abgießen und noch einmal mit frischem Wasser durchspülen.

Buchweizen im Keimglas

Mein Keimglas ist zu klein für 150 Gramm, deswegen nehme ich ein großes Weckglas und fixiere mit einem Haushaltsgummi das Sieb von einer Keimschale über der Öffnung. Zum Keimen stelle ich es dann kopfüber gegen eine umgedrehte Kaffeetasse in einen Suppenteller.

Wichtig ist, dass die überflüssige Flüssigkeit abtropfen kann und Luft dran kommt.

gekeimter Buchweizen

Buchweizen ist ein Lichtkeimer, deswegen das Glas hell stellen. Aber nicht in direktes Sonnenlicht. Zweimal am Tag den Buchweizen mit frischem Wasser durchspülen. Nach anderthalb Tagen ist er fertig gekeimt.

Buchweizenkeime auf Dörreinschub mit Dörrfolie

Ihn anschließend noch einmal durchspülen, dann gut abtropfen lassen und auf der Dörrfolie auf dem Blech verteilen. Dann wird er sehr lange getrocknet. Im Sonnenmodus bei 42 Grad kann er 12 Stunden brauchen. Im Windmodus, bzw. im normalen Dörrautomaten braucht er das mindestens. Wie lange genau hängt davon ab, wie feucht er gestartet ist und wie dicht er liegt. Da muss man zwischendurch mal probieren.

knuspriger getrockneter Buchweizen

Alle 2-3 Stunden den Buchweizen mit den Fingern ein bisschen wenden und auflockern. Wenn er durch und durch trocken ist, kann man ihn sehr lange in einem Schraubglas aufbewahren.

Oder sofort essen :) Enjoy!

Zurück zum Blog

Hinterlasse einen Kommentar

Bitte beachte, dass Kommentare vor der Veröffentlichung freigegeben werden müssen.