Ernährung in der Schwangerschaft
Teilen
Weshalb Schwangere keine grünen Smoothies mit Sellerie genießen dürfen
Stangensellerie ist eine Zutat, die für die Zubereitung grüner Smoothies sehr häufig verwendet wird. Dies hat vor allem damit zu tun, dass das Gemüse bei vielen Lebensmittelhändlern erhältlich ist und außerdem ein außergewöhnliches Aroma verspricht. Sellerie bringt Säure und somit viel Geschmack in den grünen Smoothies – daher ist es kein Wunder, dass er Bestandteil zahlreicher Rezepte ist.
Die Verwendung von Sellerie sollte jedoch mit Bedacht erfolgen. Erst vor einigen Wochen haben wir auf Oxalsäure hingewiesen, die z.B. im rohen Spinat oder im Mangold zu finden ist und bei hoher Dosierung im Hinblick auf die Gesundheit als bedenklich gilt. Beim Sellerie ist dies ganz ähnlich, wobei allerdings nicht Oxalsäure das Problem darstellt, sondern Apiol. In Sellerie und insbesondere in Wurzelpetersilie ist Apiol in einer vergleichsweise hohen Dosierung enthalten.
Apiol ist eine chemische Verbindung, die als Bestandteil der im Sellerie enthaltenen ätherischen Öle vorkommt. Wissenschaftlich ausgedrückt ist Apiol ein Phenylpropanderivat, dessen Moleküle als sehr reaktiv gelten. Die chemische Verbindung ist je nach Dosierung als Giftstoff zu klassifizieren und daher mit Vorsicht zu genießen.
Diese Personengruppen müssen vorsichtig sein
Schwangere gelten als besonders gefährdet. Das Apiol ist ein Wirkstoff, der die Muskulatur der Gebärmutter reizt und deshalb in früheren Zeiten sogar als Abtreibungsmittel eingesetzt wurde. Die Einnahme während der Schwangerschaft gilt als gefährlich und sollte auf gar keinen Fall erfolgen.
Wie bei den meisten Giftstoffen, die Bestandteil natürlicher Nahrungsmittel sind, spielt auch die Konzentration eine wichtige Rolle. Bei einer etwas höheren Dosis können zum Beispiel allergische Reaktionen auftreten. Wird Apiol in einer äußerst hohen Konzentration eingenommen, kann es sogar tödlich wirken.
Bedroht sind somit Allergiker bzw. Personen, die auf Apiol besonders empfindlich reagieren. Weiterhin sollten alle Menschen vorsichtig sein, die an Leber- oder Nierenerkrankungen leiden. Meist wissen diese Personen jedoch, um welche Lebensmittel sie einen Bogen machen müssen.
Hinweis zum Thema Kochen
Als wir über das Thema Oxalsäure bloggten, wurden wir von einigen Lesern gefragt, welche Auswirkungen das Kochen hat. Obwohl hier kein Zusammenhang mit grünen Smoothies besteht, möchten wir diese Frage im Zusammenhang mit Apiol beantworten.
Apiol ist sehr hitzebeständig, der Siedepunkt liegt bei 294 Grad Celsius. Das Erhitzen von Sellerie und Petersilie führt folglich nicht dazu, dass die chemische Verbindung zerstört wird. Wie bei der Oxalsäure können Teile des Apiols zwar aus dem Gemüse herausgelöst werden (es gelangt dann in das Kochwasser), es bleibt aber immer noch eine gewisse Menge zurück.
Schlusswort – lasst euch die Laune an grünen Smoothies nicht verderben
Zum Abschluss möchten wir darauf hinweisen, dass niemand (solange er oder sie nicht zur Risikogruppe zählt) keine Angst zu haben braucht. Wie bereits erwähnt wurde, kommt es immer auf die Dosierung an. Solange der Sellerie nicht in übertrieben großen Mengen konsumiert wird, gibt es nichts zu befürchten. Mit einer kleinen Menge Apiol kommt ein gesunder Körper zurecht, weil er sie gut entgiften kann.