Hafermilch von der Haferkuh

Hafermilch von der Haferkuh

Schüssel mit Hafermilch von oben

Pflanzenmilch selber machen ist recht einfach. Jede Pflanzenmilch? Nein! Es gibt eine Sorte, die es einem schwer macht: die Hafermilch! Ich habe immer wieder von Tricks und hundertprozentig sicheren Methoden gehört. Aber alles endete wie immer: sie wurde zähflüssig. Und wenn ich sie für meinen Morgenkaffee dann noch warm machte, dickte sie so an, dass an Kaffee TRINKEN nicht zu denken war.Vor einiger Zeit erfuhr ich dann von einem Kollegen - dem es gelungen ist, eine ganz ausgezeichnete Hafermilch zu machen, die auch beim Erhitzen nicht zum Porridge wird - dass der Zusatz eines bestimmten Enzyms des Rätsels Lösung ist. Aber: wer hat schon Enzyme bei sich daheim in der Küchenschublade.
Also habe ich weiter Augen und Ohren offen gehalten und im Internet in einem Video den Hinweis gefunden, dass die Zubereitung mit sehr kaltem Wasser/Eiswasser oder sogar ein paar Eiswürfeln die Garantie für eine gute Hafermilch sei. Dann fand ich noch die Info, dass man glutenfreie Haferflocken nehmen soll.
Das wollte ich ausprobieren! Weil ich schon mal dabei war und zudem am liebsten mit unbearbeiteten Zutaten 'koche', habe ich das Experiment gleich zwei mal gemacht.

Einmal mit glutenfreien Haferflocken.
Einmal mit Haferkörnern.

Beides hat tatsächlich funktioniert. Die Haferkörner noch besser als die Flocken. Die Haferflockenmilch wurde ein bisschen sämig. Beide ließen sich sogar warm (nicht heiß!) machen, ohne anzudicken. Ich konnte sie in meinen Espresso gießen und trinken! Und ihr könnt das nun auch, denn hier ist das Rezept:

Zutaten:
100 Hafer (nicht Nackthafer)
oder
62 g glutenfreie Haferflocken
360 ml eiskaltes Wasser
60 g Eiswürfel (waren bei mir 4 Würfel)

Zubereitung:
Die Haferkörner in reichlich Wasser circa 24 Stunden zugedeckt im Kühlschrank einweichen.
In ein Sieb gießen und gründlich abspülen. Abtropfen lassen.
Alternativ glutenfreie Haferflocken benutzen. Die werden allerdings nicht vorher eingeweicht, sondern sofort verarbeitet.
Den abgetropften Hafer oder die trockenen Haferflocken mit dem eiskalten Wasser und den Eiswürfeln im Vitamix 1,4 L Behälter (alternativ auch 0,9 Nass oder Trockenbehälter oder Bianco mit Uno-Behälter) auf höchster Stufe 30 (!) Sekunden pürieren.
Durch einen Nussmilchbeutel geben und nur ganz sanft ausdrücken! Den Hafertrester kann man zum Beispiel fürs Frühstücksmüsli, einen Smoothie, Bratlinge, Kuchen oder Rohkostkekse oder -brot aus dem Dörrautomaten benutzen.
Wer möchte, kann die Milch noch ein zweites Mal durch den zuvor geleerten Nussmilchbeutel geben.
3 Tage sollte die Milch im Kühlschrank frisch bleiben.
Sie setzt sich ab. Lässt sich aber mühelos und schnell wieder zu einer homogenen Milch aufrühren oder schütteln.
Viel Spaß beim Melken der Haferkuh!

Mit glutenfreien Haferflocken.

Waage mit Haferflocken
Haferflocken im Mixer
Eingeweichte Haferflocken im Mixbehälter
Schaum auf Mixgut
Trester Reste
Umschütten der Hafermilch

Mit Haferkörnern.

Haferkörner auf Waage
Haferkörner im Mixbehälter
Haferkörner in Wasser mit Eiswürfeln im Mixer
Schaum auf frischer Hafermilch
Hafermilch in Schüssel
Umschütten der Hafermilch

Sie setzt sich ab. Lässt sich aber mühelos und schnell wieder zu einer homogenen Milch aufrühren oder schütteln.

Zwei Gläser mit selbstgemachter Hafermilch

Zurück zum Blog

Hinterlasse einen Kommentar

Bitte beachte, dass Kommentare vor der Veröffentlichung freigegeben werden müssen.