Sommersaft
Teilen

Die erste Zutat ist der Pfirsich. Eine Frucht, die mit 1,23 g Zucker auf 100 g arm an Zucker, aber dafür reich an wichtigen Nährstoffen ist. Vitamin A ist unter anderem gut für die Augen. Die Vitamine B1, B2 und B3 spielen beim Stoffwechsel eine ganz entscheidende Rolle. B2 hilft zum Beispiel beim Entgiften. Und Vitamin C stärkt das Immunsystem.Außerdem sind diese Mineralstoffe enthalten: Kalium, Magnesium, Calcium, Selen, Mangan und Zink.
Kalium brauchen wir zum Beispiel für die Funktion von Herz und Muskeln. Kalzium sorgt für starke Knochen und Zähne. Magnesium ist an ungefähr 300 Vorgängen im menschlichen Körper beteiligt! Unter anderem an der Atmung, dem Knochenaufbau, der Zellregeneration und natürlich auch an der Muskelentspannung. Also wichtig, wenn man an Muskelkrämpfen leidet. Zink hat ebenfalls viele Funktionen. So auch für Haut, Haare und Nägel. Mangan brauchen wir für den Aufbau von Bindegewebe und Knorpel. Selen schützt vor freien Radikalen. Oder ganz einfach gesagt: der Pfirsich stärkt unsere Zellen, hilft gegen Stress und macht uns schön und glücklich.Die Aprikose – mit nur 0,87 g Zucker/100g - ist die zweite im Bunde. Je flüssiger man den Saft haben möchte, desto weniger sollte man davon nehmen, denn sie macht ihn sehr dickflüssig. Aber auch von nur ein oder zwei Aprikosen profitiert man.
Sie kann einiges, was auch der Pfirsich kann, soll aber helfen, den Kreislauf anzukurbeln. Noch interessanter ist die enthaltene Salicylsäure, denn die hat eine antibakterielle Wirkung und tötet so Keime im Magen-Darm-Trakt ab.
Um der Süße von Pfirsich und Aprikose etwas entgegenzusetzen, kombinieren wir sie mit Grapefruit. Sie zählt mit 2,1g Zucker/100 g ebenfalls zu den zuckerarmen Obstsorten. Wer ein Medikament nimmt, sollte aber unbedingt checken, ob es mit der Grapefruit kompatibel ist. Denn die darin enthaltenen Furanocumarine vertragen sich nicht mit jedem Arzneistoff!
Der besonders hohe Gehalt von Vitamin C nutzt nicht nur dem Immunsystem, sondern auch dem Bindegewebe. Die Grapefruit liefert auch Folsäure und die Mineralstoffe Kalium, Calcium, Magnesium, Eisen und Phosphat. Der Ballaststoff Pektin senkt den Cholesterinspiegel, wirkt Arteriosklerose entgegen, sättigt und beeinflusst die Darmflora positiv. Entzündungshemmend ist die Grapefruit ebenfalls und es heißt, sie senkt das Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen, altersbedingte Augenerkrankungen und möglicherweise sogar Krebs.
Um den Saftgeschmack zu vervollkommnen fehlt nur noch eine: Die Minze. Wir empfehlen hier die marrokanische Minze. Sie wirkt stimulierend, geistig anregend und ist sehr erfrischend
So schmeckt also der Sommer!




5 reife Pfirsiche
2-3 Aprikosen (je nach Größe)
1 Grapefruit
1 Stängel marrokanische Minze




Die Grapefruit schälen und ebenfalls in passende Stücke schneiden.
Die Minze waschen und die Blätter abzupfen.
Nun die Obststücke nacheinander entsaften, dabei ab und zu die Minzblätter dazugeben. Sie sind so klein und faserig und können so ihren Geschmack besser abgeben und entfalten.
Den fertigen Saft mit oder ohne Eiswürfel am besten sofort genießen. Wer will und möchte, kann ihn im Glas noch mit ein paar Minzblättern garnieren!

