Rezept - Rote Bete Himbeer Kardamom-Suppe

Rezept - Rote Bete Himbeer Kardamom-Suppe

Fermentation im Weckglas

Die Weihnachtszeit steht vor der Tür und wir stellen ein passendes Rezept vor. Sowohl geschmacklich als auch farblich könnte es kaum besser sein. Lassen Sie sich überraschen und entdecken diese kleine Köstlichkeit, die garantiert Abwechslung in Ihre Küche bringt.

Rote Bete Himbeer Kardamom-Suppe mit Petersilienjoghurt und Knusper-Kürbiskernen

Alle Zutaten für 4 Personen.

Für den Joghurt
100 g Cashewkerne
125 ml Wasser
Probiotika zum fermentieren

Oder (wenn man schon mal dabei ist):
200 g Cashewkerne
250 ml Wasser
Probiotika zum fermentieren

Ooooder: fertigen veganen Joghurt kaufen :)

Petersilie
Zitronensaft
Salz

Für die Kürbiskerne
10-12 g / 5 Teelöffel Kürbiskerne
1 Tl Ahornsirup
1 Tl Tamari oder Sojasoße
1/3 Tl Paprikapulver scharf

Für die Suppe
75 g Paranüsse (ca 24 Stück)
200 ml Wasser
280 g rote Bete (geputzt gewogen)
80 g Himbeeren (Tiefkühl!)
55 ml frischgepressten Orangensaft
2 Tl frischgepressten Zitronensaft
16 weiße Pfefferkörner
24 Kardamomkörnchen
4 (gute) Prisen Salz
Orangenabrieb

Auf den ersten Blick sieht das Rezept vielleicht aufwendig aus. Ist es aber nicht. Alles in allem dauert die Zubereitung - ohne Fermentations- und Dörrzeit - geschätzte 30 Minuten. Das ist für so eine schöne und gute Suppe nicht viel :)

Den Joghurt zubereiten

Als erstes wird der Joghurt gemacht, denn das braucht am längsten. Dafür die Cashews 12 Stunden lang einweichen, abgießen, abspülen und mit gutem Wasser im Vitamix auf höchster Stufe zu einer feinen Creme pürieren. Dabei darf sie ruhig ein bisschen warm werden. Sollte sie sogar, denn so startet die Fermentation besser. Dann das Probiotika zugeben (da gibt es verschiedene Mittel im Handel - ich habe Advanced Probiotic Blend von Platinum Health Europe) und noch mal kurz alles auf höchster Stufe mixen.

Fermentation im Weckglas

Ich fülle die Masse dann immer in ein großes Weckglas, das ich vorher mit heißem Wasser schön warm gemacht habe, decke das Glas mit einem Tuch ab (nicht luftdicht verschließen!) und stelle es für 12-16 Stunden an einen warmen Ort, der nicht wärmer als 40 Grad sein darf.

Das Joghurt entwickelt kleine Luftblasen - und schmeckt im Laufe der Zeit immer säuerlicher. Deswegen kann man nach 12 Stunden mal probieren, ob es einem schon joghurtisch genug schmeckt, oder ob es lieber noch ein bisschen säuerlicher werden soll. Wenn er zu Ende fermentiert ist, wird er luftdicht verschlossen und im Kühlschrank aufbewahrt. Die Kälte stoppt die Fermentation.

Zum Fermentieren ist die Nähe der Heizung ein guter Ort, oder direkt neben den Dörrofen. Der wird nämlich sowieso gleich angemacht, um die Kürbiskerne zu dörren. Dafür die Zutaten der Marinade miteinander verrühren, die Kürbiskerne dazugeben, alles gut mischen und die Kerne dann vereinzelt auf ein Dörrblech verteilen, das mit einer Dörrfolie bedeckt ist.

Marinierte Kürbiskerne dörren

Im Infrarot-Dörrgerät habe ich sie diesmal 6 Stunden lang bei 42 Grad im Sonnenmodus getrocknet. Im Windmodus oder in anderen Dörrgeräten dauert es 12-16 Stunden, bis sie knusprig sind.

Am Tag, an dem es dann endlich die Suppe gibt, nimmt man gute 8 Teelöffel von der Joghurtmasse ab. Den Rest des Joghurts kann man z.B. innerhalb der nächsten 2 Wochen mit vielen Kräutern gemischt zu Pellkartoffeln mit Salat essen. Oder man püriert den restlichen Joghurt im Vitamix im Eisprogramm mit den restlichen gefrorenen Himbeeren und etwas Süße wie Agavendicksaft, Kokosblütenzucker oder Datteln zu einem Halbgefrorenen!

Veganer Joghurt

Die guten 8 Teelöffel Joghurt werden mit guten 4 Teelöffeln gehackter Petersilie, ein bisschen frischgepresstem Zitronensaft und Salz nach Gusto verrührt. Bis zur Verwendung in den Kühlschrank stellen.

Weihnachtssuppe BETEKARDAHIMBEERE

Für die Suppe wird zuerst Paranussmilch gemacht. Dafür die Paranüsse mitsamt dem Wasser auf höchster Stufe 30-60 Sekunden lang mixen. Anschließend die Milch durch einen Nussmilchbeutel oder ein Tuch abseihen. Dabei das Nussmehl gut ausdrücken. Das Nussmehl / der Nusstrester kann sofort eingefroren werden. Und wer gelegentlich Mandel-, Kokos- oder andere Nussmilch macht, kann das Nussmehl im Tiefkühler sammeln, denn damit machen wir im nächsten Jahr dann schöne kleine Schokokuchen :)

Rote Bete im Mixbehälter

Weiter geht es jetzt mit der roten Bete: schälen und in grobe Würfel schneiden. Zusammen mit 200 ml der Paranussmilch, den Himbeeren (die ein paar Stunden vorher aus dem Tiefkühler geholt wurden, um aufzutauen), dem Orangen- und Zitronensaft, den Pfefferkörnern, den Kardamomkörnchen (nicht mit den Kapseln verwechseln! Die Körnchen sind in den Kapseln) und dem Salz im Vitamix auf höchster Stufe zu einer schaumigen und homogenen Suppe pürieren. Sie darf handwarm werden.

Abschmecken, ob noch was fehlt, dann noch mal ganz kurz aufschäumen, in hübsche Suppentassen verteilen und mit je 2 Teelöffeln Petersilienjoghurt, den Kürbiskernen und zum Schluß mit dem Orangenabrieb dekorieren. Sofort servieren. Dazu schmeckt ein Riesling genauso gut wie ein Sauvignon blanc oder ein Weißburgunder. Ich favorisiere den Sauvignon blanc. Und ohne Schleichwerbung machen zu wollen: In meinem Bioladen gibt es einen ausgezeichneten veganen Sauvignon blanc vom Weingut Pflüger :)

Guten Appetit und fröhliche Weihnachten!

Zurück zum Blog

Hinterlasse einen Kommentar

Bitte beachte, dass Kommentare vor der Veröffentlichung freigegeben werden müssen.