Rote Bete Saft - ein Schuss Gesundheit für Ihren Tag

Rote Bete sind ein vielseitiger Nährstofflieferant, der unsere Ernährung bereichert. Doch roh und insbesondere in fester Form, sind sie nicht jedermanns Sache. Deshalb ist frischer Rote Bete Saft mehr als nur eine geniale Alternative. Für viele Menschen ist der frisch gepresste Saft die optimale Lösung, um rote Beete zu genießen.
Saft von der roten Bete verfügt über beeindruckende Eigenschaften. Nachfolgend erläutern wir, was der Gemüsesaft kann und wo seine Grenzen liegen. Darüber hinaus zeigen wir auf, wie der frische Rohkostsaft mit Hilfe eines Slow Juicers zubereitet werden kann, um viele Mineralstoffe für einen hohen Nährwert zu liefern.
Am besten mit Schale verarbeiten: Wie bei so vielen pflanzlichen Lebensmitteln befindet sich auch bei rote Bete ein erheblicher Teil der Nährstoffe in und direkt unterhalb der Schale. Deshalb entsaften wir die Knollen am liebsten mit Schale. Dies setzt voraus, die Knollen gründlich zu reinigen. Erdreste lassen sich unter fließend Wasser mit einer Bürste entfernen. Wichtig: Die Knollen müssen wirklich sauber sein, denn Reste von Erde oder kleine Steinchen können den Entsafter beschädigen.
Purer rote Bete Saft hat einen intensiven erdähnlichen Geschmack. Viele Menschen haben mit diesem Geschmack ihre Schwierigkeiten. Aus diesem Grund bietet es sich an, keinen puren Saft zu pressen, sondern rote Bete mit weiteren Saftzutaten zu kombinieren. Allem voran ist die Salatgurke eine attraktive Zutat, weil sie den Geschmack roter Bete abmildert. Darüber hinaus sind exotische Früchte, wie z.B. die Mango, eine hervorragende Wahl, um den erdigen Geschmack zu kaschieren.
Rote Bete Saft lieber selber pressen statt kaufen
Im Allgemeinen raten wir von Säften, die es im Handel fertig abgefüllt zu kaufen gibt, ab. Beim Saft der roten Beete halten wir es ein wenig anders. Zwar lautet auch hier unsere Empfehlung, den Saft möglichst selbst und vor allem frisch zu pressen. Doch von Zeit zu Zeit kann gekaufter Saft eine willkommene Abwechslung sein. Gegen den Kauf von Säften spricht die industrielle Herstellung. Bei der Pressung und anschließenden Erhitzung droht ein erheblicher Teil der wertvollen Nährstoffe (Enzyme und Vitamine) verloren zu gehen. Die lange Lagerzeit in den Flaschen verringert ebenfalls den Anteil enthaltener Nährstoffe. Wenn Sie Ihren rote Bete Saft hingegen mit einem Slow Juicer selbst pressen, bleiben mehr Nährstoffe erhalten. Davon abgesehen behalten Sie die volle Kontrolle über die Herkunft der Saftzutaten und wissen somit, was sich in Ihrem Saft befindet.

Wie angedeutet, sprechen einige Argumente für den gelegentlichen Kauf kommerziell hergestellter Säfte.
Erwärmung gegen Oxalsäure: Rote Bete enthalten Oxalsäure, die für den Körper weniger vorteilhaft ist (mehr dazu lesen Sie weiter unten). Durch das Erwärmen vor dem Abfüllen wird der Oxalsäureanteil am Saft verringert.
Fermentierter Saft: Einige Hersteller bieten fermentierten rote Bete Saft an. Die Fermentation erfolgt mittels Milchsäuregärung. Dieser Prozess verändert die Inhaltsstoffe des Saftes und kann daher eine tolle gelegentliche Ergänzung sein.
Nährstoffe und ihre Wirkung im Rote Bete Saft
Mehrere Gründe sprechen für den Genuss von rote Bete Saft. Nachfolgend gehen wir auf einige der enthaltenen Nährstoffe und deren Wirkung näher ein.
Kalium: Rote Bete verfügen über einen hohen Anteil an Kalium, welches das Ausscheiden von Natrium unterstützt. Auf diese Weise kann es zur Senkung des Blutdrucks beitragen.
Eisen: Neue Messungen zeigen, dass der Eisengehalt zwar nicht so hoch ist, wie einst angenommen. Dennoch ist rote Bete Saft ein guter Eisenlieferant und unterstützt somit die Blutbildung.
Betain: Dieser den Flavonoiden angehörige Farbstoff verfügt über antioxidative Eigenschaften. Antioxidantien helfen nicht nur beim Abfangen freier Radikale, sondern können außerdem Erkrankungen am Herz-Kreislaufsystem vorbeugen. Darüber hinaus unterstützt Betain die Toxinausscheidung, indem es die Leber anregt.
Vitamine: Rote Bete enthalten ein breites Spektrum an Nährstoffen, die zum Teil (z.B. Folsäure) in hoher Konzentration vorkommen. Damit wird die Ernährung auf vielfältige Weise unterstützt, beispielsweise zur Stärkung der Abwehrkräfte.
Tipps zum Entsaften – worauf es ankommt
Die Saftqualität, die beim Entsaften roter Bete erzielt wird, hängt von mehreren Faktoren ab. Mit der richtigen Vorgehensweise entsteht ein Saft, der besonders reichhaltig an Nähr- und Vitalstoffen ist.
- Einen guten Entsafter verwenden: Die Auswahl an Entsaftern ist groß. Doch viele Geräte sind lediglich auf Effizienz ausgerichtet, der Schutz von Nährstoffen steht nicht im Vordergrund. Anders verhält es sich mit einem Slow Juicer. Geräte wie Angel Juicer, Hurom HZ oder Kuvings REVO 830 verarbeiten die Saftzutaten besonders schonend, um die Nährstoffe zu erhalten.
- Beste Zutaten verarbeiten: Am besten greifen Sie auf rote Bete in Bio-Qualität zurück. Diese sind frei von Pestiziden und verfügen über einen besonders hohen Nährstoffgehalt. Theoretisch können Sie rote Bete sogar im Garten anbauen und selbst ernten. Das Ergebnis ist ein Gemüsesaft, der viele Antioxidantien, Mineralstoffe und Vitamine für einen hohen Nährwert bereitstellt.
Rote Bete und ihre Saftausbeute
Sicherlich dürfte die Saftausbeute beim Entsaften von Rote Bete Knollen / Rüben für viele Leser von Interesse sein. Leider hängt die Ausbeute von vielen Faktoren ab. Der Entsafter hat maßgeblichen Einfluß auf den Entsaftungserfolg, aber auch die Sorte, die Frische oder der Reifegrad des Gemüses beeinflussen die Saftausbeute. Sei's drum, hier das Ergebnis meiner Saftversuche.


Beim Saftpressen kam mein Hurom H-AA zum Einsatz, m.E. der Preis/Leistungssieger unter den Slow Juicern. Aus 500 g Rote Bete (geschält) quetschte der Hurom gut 270 g Saft heraus, das sind umgerechnet 54% Saftausbeute. Damit spielt der Rote Bete Saft in der selben Liga wie z.B. Karottensaft.
Die Sache mit der Oxalsäure und roten Beeten
Viele pflanzliche Lebensmittel enthalten Oxalsäure, allerdings ist der Anteil oft verschwindend gering. Bei roter Bete oder beispielsweise auch Mangold und Rhabarber ist der Oxalsäuregehalt jedoch höher. Die Säure bindet Kalzium und kann dadurch die Bildung von Nierensteinen unterstützen.
In einem anderen Beitrag finden Sie ausführliche Informationen zur Wirkung von Oxalsäure. An dieser Stelle sei zusammengefasst gesagt, dass oxalsäurehaltige Lebensmittel nicht zwangsläufig schlimm sind. Vielmehr macht die Menge das Gift, d.h. kleine Mengen sind für die meisten Menschen relativ unbedenklich. Doch größere Mengen in Verbindung mit einem regelmäßigen Verzehr können problematisch sein.
Deshalb ist der Verzehr frisch gepresster rote Bete Säfte auch relativ unkritisch, zumindest solange Saftmenge und Häufigkeit überschaubar bleiben. Darüber hinaus gibt es Möglichkeiten, den Oxalsäuregehalt zu verringern oder die Säure unschädlich zu machen.
Erhitzung: Durch die Zufuhr von Wärmeenergie wird ein erheblicher Teil der Oxalsäure zerstört. Wie erwähnt, können Sie daher auch abgefüllte und zuvor erhitzte Säfte kaufen. Ebenso bietet es sich an, selbst gepresste Säfte zu erhitzen.
Zugabe von Kalzium: Einige Menschen geben etwas Milch oder Quark in oxalsäurehaltige Säfte. Das zusätzliche Kalzium wird von der Oxalsäure direkt gebunden, sodass dieser Prozess nicht mehr während der Verdauung geschieht. Der Körper kann diese Bindung später leicht ausscheiden.
Umwandlung von Nitrat zu Nitrit - aufgepasst bei Kindern
Die Knolle der roten Beete gibt beim Entsaften einen erheblichen Teil ihres enthaltenen Nitrats an den Saft ab. Bei ungünstiger Lagerung der Knollen droht eine Umwandlung des Nitrats in Nitrit. Indem Sie Ihre rote Bete Knollen lichtgeschützt und kühl lagern, beugen Sie dieser Umwandlung vor.
Weil Nitrit den Sauerstoff im Blut bindet, ist Achtsamkeit gefordert. Für Erwachsene sind kleinere Mengen harmlos, doch für Säuglinge und Kleinkinder kann das Nitrit gefährlich sein. Folglich sollten Säuglinge und Kleinkinder keinen Saft der roten Bete trinken. Bei etwas älteren Kindern ist es sinnvoll, die Saftmenge gering zu halten.


Rote Bete Saft
Equipment
Zutaten
- 300 g Rote Bete
Anleitungen
- Am liebsten entsaften wir rote Bete mit Schale, weil sich darin viele Nährstoffe befinden. Deshalb ist es wichtig, die Knollen gründlich zu reinigen und möglichst sämtliche Erdrückstände zu entfernen.
- Die Knollen in Stücke schneiden, die gut in den Slow Juicer passen.
- Nun alles entsaften, ggf. unter Zugabe weiterer Zutaten.
- Den frischen rote Bete Saft am besten sofort genießen
Notizen
Rote Bete – nicht für Smoothies, aber für Säfte empfohlen
Aufgrund ihrer festen Konsistenz und gleichzeitig hohen Wasseranteils lassen sich die roten Knollen wunderbar entsaften. Als Zutat für Smoothies sind sie hingegen nicht zu empfehlen. Grund ist die hohe Festigkeit. Selbst wenn die Knollen bei langer Mixdauer in einem starken Hochleistungsmixer zerkleinert werden, bleiben feste Stücke zurück.
FAQ - Fragen rund um Rote Bete Saft
Wie schmeckt Rote Beete Saft?
Kann man Rote Beete Saft täglich trinken?
Kann Rote Beete Saft beim Sport helfen?
Ist Rote Beete Saft für Kinder geeignet?
Korrekte Schreibweise von rote Bete
Der Duden empfiehlt als korrekte Schreibweise "Rote Bete", die alternative Schreibung "Rote Beete" ist aber ebenfalls korrekt. In vielen Regionen wird auch von der "Roten Rübe" gesprochen. In der Literatur dominiert seit Jahrzehnten die Kurzform mit nur einem E, im Volksmund halten sich die beiden Schreibweisen fast die Waage.
Kommentare zu ""Rote Bete Saft - ein Schuss Gesundheit für Ihren Tag"
hier wird viel über die positiven Eigenschaften vom Rote Beete geschrieben. Leider gibt keiner der Autoren an welche Menge Rote Beete Saft unschädlich ist und damit nicht zur Bildung von Nierensrteinen beiträgt.
Danke für Ihre Frage, lieber Herr Ulrich.
allgemein Dosierungen festzulegen, ist immer schwierig. Das Thema ist immer individuell. Eine grobe Richtlinie könnte sein, ein 150 ml Glas Rote Beete am Tag.
Ebenso hilfreich ist es: nach 2-3 Wochen paar Tage Pause einlegen. Bei oxal-haltigem Gemüse wird deren Säure auch über die Nieren ausgeschieden. Meist beschleunigen Oxalate, wie Magnesium, Natrium, Kalium oder auch Kalzium Nierensteine. In dieser Verbindung unterstützen sich sogar noch bei der Bildung von Nierensteinen.
Wer schon Nierensteine hatte, sollte Rücksprache mit seinem Arzt halten.
Nun, bei der Dosierung des Rote Beete Saft müssen wir ein mal mehr berücksichtigen, was wir für andere Lebensmittel oder Supplementierung zu uns nehmen, um Ablagerung in Form von Nierensteinen zu vermeiden.
Hierzu muss man die individuelle Ernährung und Veranlagung beachten. Aus diesem Grund bleiben Mengenempfehlung immer schwierig, aus meiner Sicht sogar etwas unseriös.
Zusätzlich müssen wir das Thema Nitrat im Auge behalten. Wie hier oben in der Antwort erwähnt: ratsam ist es, ein kleines Glas R.B. Saft und auch Pausen einbauen.
Liebe Rote Beete Grüße. Heike :-)