Essener Brot - rohköstliches Brot aus gekeimtem Getreide
Essener Brot ist ein traditionelles Brot aus gekeimtem Getreide, das bereits seit Jahrtausenden bekannt ist. Es ist ein sehr nahrhaftes und proteinreiches Brot, das auch als "Steinzeitbrot" bezeichnet wird. Es hat große Ähnlichkeit mit heutzutage erhältlichen Sprossenbroten. Durch den Keimprozess wird das Getreide leichter verdaulich und enthält viele wichtige Nährstoffe. Essener Brot ist besonders bei Menschen beliebt, die an Glutenunverträglichkeit oder Zöliakie leiden, da es bei Bedarf glutenfrei hergestellt werden kann. In diesem Rezept erfahren Sie, wie Sie das köstliche Essener Brot selber herstellen können.
Es gibt kein einheitliches Original-Rezept für Essener Brot, da es sich um ein uraltes Brot handelt, das von verschiedenen Kulturen in verschiedenen Zeiten hergestellt wurde. In der Regel besteht Essener Brot jedoch aus gekeimten Körnern, die zu einem Teig verarbeitet und anschließend gebacken werden. Es gibt auch Variationen, bei denen Gewürze, Mehl, Salz oder Nüsse zum Teig hinzugefügt werden.
In unserem Rezept kommen Chiasamen und Dinkel Vollkorn-Mehl zum Einsatz. Die Samen kommen als Bindemittel und Emulgator zum Einsatz und sollen dabei helfen, die Verdauung anzuregen und den Blutzuckerspiegel zu regulieren. Das Mehl soll den Teig ebenfalls binden, da gekeimtes Getreide alleine schlecht backfähig ist. Achtung, bei Glutenunverträglichkeit sollte anstatt normalem Dinkel-Vollkornmehl auf glutenfreie Alternativen zurück gegriffen werden.
Essener Brot selber machen

Essener Brot - rohköstlich
Equipment
Zutaten
- 500 g Dinkelkörner
- 5 EL Leinsaat
- 70 g Chiasamen
- 180 ml Wasser
- 50 g Dinkelvollkornmehl
- 1 TL Meersalz
- 2 EL Olivenöl
Anleitungen
- Die Dinkelkörner und Saaten lange genug keimen, bis die Triebe sichtbar werden.
- Nun die Keimlinge so fein zerkleinern, dass ein Brei entsteht. Wie im Rezeptvideo zu sehen ist, greifen wir hierfür auf einen Slow Juicer zurück.
- Den Brei zusammen mit den restlichen Zutaten in eine Schüssel geben und gut vermengen. Nun den Brei auf einen Dörreinschub oder Blech (in beiden Fällen eine Dörrfolie verwenden, damit sich das Essener Brot später gut ablösen lässt) geben und dünn verstreichen.
- Sofern ein Dörrgerät bereitsteht, den Teig bei 41 Grad Celsius rund 18 Stunden lang trocknen. Backen im Ofen ist ebenfalls möglich, wobei die Backdauer dann erheblich kürzer ausfällt. Wir raten zum Dörren, weil hierdurch mehr Nährstoffe erhalten bleiben.
Das folgende Video zeigt, wie Sprossen und Keimlinge im Angel Juicer verarbeitet werden und wie daraus in Folge Essener Brot entsteht.
Brot aus gekeimtem Getreide ist nicht nur lecker, sondern auch gesund und nahrhaft. Durch das Keimen des Getreides wird der Nährwert des Brotes erhöht und es ist leichter verdaulich. Unser Rezept für Essener Brot ist einfach zuzubereiten und wird sicherlich zu einem Favoriten in Ihrer Küche werden. Guten Appetit :)
Übrigens: Der Name Essener Brot hat nichts mit der Stadt Essen zu tun, sondern stammt von einer Gruppe Juden, die sich die Essener nannten und Brot aus gekeimtem Getreide herstellten. Auf Wikipedia wird Essenerbrot in einem Wort geschrieben, üblich ist jedoch die getrennte Schreibweise. Das Ur Essener Brot wurde damals nicht gebacken, sondern getrocknet. Oftmals wird im Umfeld von Essener-Brot auch von basischem Brot gesprochen. Und es gibt Ähnlichkeiten mit dem so genannten "Ezekiel Brot". Dieses Brot ist ein amerikanisches Vollkornbrot, das aus einer Mischung von gekeimten Getreide und Hülsenfrüchten besteht und normalerweise gebacken wird. Wobei es hier teilweise unterschiedliche Auslegungen im Internet zu finden gibt.
FAQ - Häufige Fragen zum Thema Essener Brot
Wie unterscheidet sich Essener Brot von normalem Brot?
Im Gegensatz zu normalem Brot, das aus gemahlenem Mehl hergestellt wird, wird Essener Brot aus gekeimtem Getreide hergestellt. Dieser Prozess kann das Brot nährstoffreicher machen. Außerdem wird es oft bei niedrigeren Temperaturen gebacken, um die Nährstoffe zu erhalten.
Wie bewahre ich Essener Brot auf?
Essener Brot sollte in einem kühlen, trockenen Ort aufbewahrt werden, um Frische zu bewahren. Es kann auch eingefroren werden, um die Haltbarkeit zu verlängern.
Wie schmeckt Essener Brot?
Essener Brot hat oft einen nussigen, leicht süßen Geschmack. Die genaue Geschmacksrichtung kann jedoch je nach den verwendeten Getreidesorten variieren.
Ist Essener Brot gut für die Gesundheit?
Essener Brot kann eine gesunde Wahl sein, da es reich an Nährstoffen ist und oft weniger verarbeitet ist als herkömmliches Brot. Es ist reich an Ballaststoffen, Vitaminen und Mineralstoffen. Wie bei jedem Lebensmittel sollte es jedoch in Maßen und als Teil einer ausgewogenen Ernährung konsumiert werden.
Kommentare zu ""Essener Brot - rohköstliches Brot aus gekeimtem Getreide"
Hallo, eine Frage bitte habe jetzt genau dein Rezept eingehalten finde aber das saubermachen des Slow Juicers mit Teig so aufwendig und habe auch gesehen das manchen einfach den Mixer dazu verwenden. Ist sicherlich einfacher. Aber warscheinlich muß ich da die Konsistenz mehr verdünnen und ich weiß nicht was durch die Geschwindigkeit an Nährstoffen verloren geht. Sagst mir bitte, was da Deine Meinung dazu ist? Lg Klaus-Jürgen.
Lieber Klaus,
ich danke für Ihr Feedback und für Ihre Frage. Ich weiß jetzt nicht, welchen Juicer Sie haben und ob Sie dieses Mahl-sieb vom Angel Juicer benutzten. In dem Video zeige ich solch sofortige Vorreinigung. Noch besser wäre warmes Spülmittel durchzugeben. Diese Vorreinigung geht auch bei anderen Slow Juicern. Wobei ich das mit gekeimten Saaten noch nicht in anderen Slow Juicern oder im Mixer ausprobierte.
Also im Mixer müsste das Rezept auch gut aufgehen. Ich würde eine niedrige Stufe wählen, damit nicht alles fein püriert wird. Natürlich nur, wenn Sie eine relativ originale Textur, mit leicht spürbaren Saaten, wünschen.
Zusätzlich darauf achten, den Mixer nicht lange laufen zu lassen, die Motorwärme sollte sich nicht durch die Behälterwände übertragen. So müsste kein nennenswerter Nährstoffverlust passieren.
Zum Mixen selbst benötigen wir ein wenig mehr Wasser, ja, das glaube ich auch. Für ein bindendes Mischungsverhältnis würde ich einen Esslöffel Dinkelmehl/Chiasamen zufügen.
Falls Sie noch ein weiteres mal gekeimten Saaten im Slow Juicer verarbeiten, versuchen zuvor die Walzen und das Mahl- Sieb mit etwas Olivenöl einzupinseln. Es wäre möglich, dass das Klebereiweiß durch das Olivenöl weniger an unserm Zubehör haftet. Auch bei dieser Variante würde ich etwas mehr Mehl verwenden oder weniger Öl für das gesamt Rezept untermengen.
Ich wünsche Ihnen/ Dir gutes ..( ach..was.., warum nicht): BESTES Gelingen :-) und gerne halte uns auf dem Laufenden.
Herzliche Grüße Heike
habe das E. Brot in der Sonne trocknen lassen.Habe Sauerteig und viele Kräuter zugegeben und getr. Tomaten. Habe noch nie so köstliches Brot gegessen
Ahoi liebe Helga,
fantastisch, wenn schon solch eine Hitze ist, dann unser Vorhaben - Dörren nach draußen zu verlagern, großartige Idee. Z.Zt. ist es noch Rohkost.
Hoffen wir für uns alle, dass es keine dauerhaften Temperaturen über 40 Grad in Europa gibt, nicht nur für das Rohkost-Thema.
Wieviel Stunden haben Sie es getrocknet und waren es die Kräcker oder tatsächlich das Brot?
Vielen Dank für Ihren Kommentar.
Herzliche Grüße Heike
Ich habe es noch nicht ausprobiert, aber das will ich unbedingt machen. Ich habe den Angel Juicer und das Dörrgerät. Nur an das keimen der Saaten habe ich mich noch nicht herangetraut. 500 g Dinkelkörner müssen dann im Glas mehrere Tage keimen? Gibt es da für Anfänger auch eine Anleitung?
Gruß und Danke
Bodo
Lieber Bodo,
besten dank für dein Interesse an dem Rezept.
Vielleicht fangen Sie erstmal mit einem kleine Brot oder Kräcker an. Ein Drittel oder maximal die Hälfte des Korns zu Keimen ist schon eine Aufgabe.
Wenn Sie Kein Keimgerät haben, würde ich mir solch kleine Keimgläser aus dem Bioladen holen.
https://shop.rapunzel.de/produkte/keimsaaten-zubehoer/original-biosnacky-keimgeraete/3418/keimglas-biosnacky
selbst bei einem Drittel der Masse aus meinem Rezept benötigen Sie bestimmt 3-4 Gläser..
Wie gekeimt wird, steht dann in der Glasbeschreibung.
Oder hier in unserm Rezept von Beba gekeimt, gedörrte Buchweizen - beschreibt Beba zuvor den Keimvorgang.
https://www.gruene-kueche.de/rezept-knuspriger-gekeimter-buchweizen/
Ich wünsche Ihnen gutes Gelingen.
Liebe Grüße Heike