Gemüse Smoothie

Sobald von Smoothies gesprochen wird, denken die meisten Genießer ganz automatisch an ein fruchtiges Getränk. Dabei gibt es keinesfalls nur den Frucht-Smoothie, neben ihm existiert der Gemüse Smoothie. Letzterer befindet sich stark im Kommen, was seinem hohen Gehalt an wertvollen Nährstoffen zu verdanken ist. Und für die Ungeduldigen, hier geht's zu den Gemüse Smoothie Rezepten.

Was ist ein Gemüse Smoothie?

Allerlei Zutaten für den Gemüse Smoothie
Für einige Menschen mag es so klingen, als ob Gemüse Smoothies ausschließlich auf der Basis von Gemüse zubereitet werden. Dies ist jedoch nicht der Fall - zumindest nicht nach unserer Definition. Man findet kaum Rezepte für Gemüse Smoothies ohne Obst / Früchte. Hierfür gibt es einen triftigen Grund: Der Geschmack des Gemüsepürees wäre äußerst speziell. Eher bitter, von Süße kaum eine Spur. Nur wenige könnten es vermutlich in vollen Zügen genießen.
 

Daher werden in unseren Smoothies Früchte und Gemüse miteinander kombiniert, was den Smoothie im Geschmack viel milder macht. Die eigentliche Zusammensetzung erfolgt ganz nach den persönlichen Vorlieben. Ansonsten empfiehlt sich die Faustregel, etwas 60 Prozent Früchte zu verwenden und 40 Prozent Gemüse. Hierbei gehen wir übrigens nicht nach dem Gewicht, sondern dem Volumen. Nachmessen oder Wiegen wäre jedoch fehl am Platz, denn die Zubereitung ist keine Wissenschaft. Da wir ohnehin nur natürliche Zutaten verarbeiten, sind Schwankungen im Hinblick auf Menge, Konsistenz und Geschmack ohnehin normal.

Wir mögen den grünen Smoothie

Beim Gemüse ist die freie Wahl gegeben, unzählige Zutaten kommen für die Zubereitung in Frage. Bei uns steht jedoch grünes Blattgemüse im Vordergrund. Schließlich enthält es wertvolles Chlorophyll, das wiederum etliche Nährstoffe zur Verfügung stellen kann. Außerdem kommt Blattgrün in der alltäglichen Ernährung meist ohnehin viel zu kurz. Daher halten wir es für umso sinnvoller, Smoothies mit Blattgrün zu machen.

Die Auswahl an Blattgemüse ist wiederum groß, es gibt zahlreiche Sorten. Alleine im Lebensmitteleinzelhandel sind unzählige Lebensmittel erhältlich. Besonders Feldsalat und Spinat erfreuen sich einer großen Beliebtheit. Doch es gibt noch viele weitere Gemüsesorten, zumal auch Wildkräuter nicht außer Acht zu lassen sind. Pflanzen wie Brennnessel oder Löwenzahn, eigenen sich als Smoothie-Zutaten hervorragend und sind mit ein wenig „Glück“ auch im eigenen Garten zu finden.

Während Früchte meist relativ weich sind, kann Gemüse für den Mixer eine echte Herausforderung darstellen. Nicht jeder Motor hält dieser Belastung dauerhaft stand, sodass sich bei Gefallen an grünen Smoothies / Gemüse-Smoothies auf längere Sicht ein Hochleistungsmixer empfiehlt. Gute Geräte müssen im Übrigen nicht teuer sein, vor allem der Bianco Primo weiß als zuverlässiger Einstiegsmixer zu überzeugen.

Gemüse Smoothie Rezepte - Smoothies mit mehreren Gemüsesorten

Wie zuvor verdeutlicht wurde, sind unsere Smoothies grundsätzlich grün, d.h. sie enthalten grünes Blattgemüse. Je nach Rezept können jedoch ganz unterschiedliche Gemüsesorten darin vorkommen. Zur Verdeutlichung haben wir uns überlegt, nachfolgend ausgewählte Gemüse Smoothie Rezepte vorzustellen.

Heikes Wintergrün - ein Gemüse Smoothie
Heike's Wintergrün - ein Gemüse Smoothie

Gerade im Winter stehen uns leckere Gemüsesorten zur Verfügung, die letztlich nur darauf warten, im Mixer verarbeitet zu werden. Eine willkommene Abwechslung in der kühlen Winterzeit. Dieser Gemüse Smoothie basiert auf Grünkohl, Sellerie und Salatgurke.

 
Wildkräuter Smoothie

Brennnessel Löwenzahn Smoothie

Dieser leckere Smoothie enthält gleich zwei verschiedene Sorten Wildkräuter. Im Geschmack dominiert eine leichte Säurenote, die von den Früchten jedoch schön abgerundet wird.

 

Das könnte Sie auch interessieren

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Kommentare zu ""Gemüse Smoothie"

  1. Hallöchen,
    wie oft sollte man Selleriestangen oder Smoothies mit Sellerie verzehren? Ich habe gelesen, dass Sellerie sehr gesund ist, aber bei zu viel Verzehr schädlich für Leber und Niere ist. Könnt ihr mir helfen?

    1. Liebe Bianca,
      vielen Dank für Ihre vertrauensvolle Anfrage, dem möchten wir auch gerne nachkommen, indem wir bei
      explizite Ernährungsanfragen keine Aussage treffen.
      Alles andere ist dann unseriös, unverantwortlich, besser eine/n Ernährungsberater/in Heilpraktiker fragen, der sich Ihre Umstände genau anschaut.
      Jeder steht an einer anderen Stelle und wir sind dazu nicht ausgebildet.
      Auf unserer Seite empfehle ich eine sehr gute Ernährungsberaterin, die kann man auch telefonisch konsultieren oder mal anschreiben.
      Thea Kerstin Ewied, Sie können auch auf Ihrer Seite mal stöbern.
      Ich hoffe, es hilft Ihnen weiter auf Ihrer Suche und ich wünsche Ihnen eine gute Zeit.
      Herzlich, Heike

  2. Hallo
    wir beschäftigen uns mit momentan mit Ernährung, Kräuter und Co. Nebst den Gartenkräuter wie Petersilie, Schnittlauch, Basilikum. Salbei , Rosmarin haben wir auch Heilkräuter wie Morina und Artemisia(einjähriger Beifuss) kennengelernt. Da viele Kräuter getrocknet oder gehackt sehr sehr bitter zum einnehmen sind ist hier meine Frage. Wer hat Erfahrungen gemacht mit Kräutern im Smoothie? Ist das grundsätzlich ok, Kräuter beizumischen?
    Liebe Grüsse Christina

    1. Liebe Christina,
      ja , bestens, mit Wildkräutern, da sollte die Reise hingehen. Wildkräuter haben die gesunden Bitterstoffe, Saponine, Senföle e.c... Ich hatte letztes Jahr eine Kräuterwoche bei einer Fachfrau genommen und auch ganz wichtig zu unterscheiden-
      sind es Heilkräuter wie Scharfgabe, Spitzwegerich, Gundermann u.s.w. oder sind es Chlorophylllieferanten - wie Brennnessel, Giersch, Vogelmiere e.c.

      Nach dem intensiveren Beschäftigen mit Wildkräutern und auch mit dem Buch, war ich letztes Jahr bei Leonie an der Oedmühle.
      Es war wundervoll, ein herrliches natürliches Fleckchen hat sich dort Gabriele Leonie geschaffen, ein enormes Wissen und sie kocht voller Freude und Esprit mit uns tolle Rezepte mit selbst- gesammelten frischen Kräutern.
      Ich hoffe, auch Du kannst aus Ihren Büchern viel mitnehmen.
      Herzlich, Heike

  3. Hallo,
    seit Monaten geniesse ich die verschiedensten Smoothies, meistens mit der Gemüsekomponente Spinat oder Grünkohl und als Obst eine Orange und einen Apfel. Ich habe ein paar Mal versucht den Smoothie schon am Vorabend herzustellen und nach dem Mixen habe ich den ihn in eine Thermosflasche gefüllt. Wenn ich dann am nächsten Mittag den Smothie getrunken habe hat er schon etwas gegärt. Was mache ich falsch.
    Danke&viele Grüsse
    Andreas

    1. oh... gegärt ...,
      Lieber Andreas,
      das verstehe ich auch nicht, ob es vielleicht mit dem Thermogefäß zu tun hat..? ich weiß es nicht..oder zu wenig Masse in der Flasche - dadurch zu viel Sauerstoff in dem Gefäß, ein Druck in einer Thermoflasche entsteht..?
      Versuche doch mal in eine Glasflasche und dann in den Kühlschrank, das mache ich immer so.
      Solltest Du immer noch Probleme haben, rufe doch mal in der Hotline an, dann gehen wir deinen Vorgang genau durch.
      Liebe Grüsse und guten Erfolg.
      Herzlich, Heike

  4. Ich war dieses Jahr in Indien, und habe festgestellt, das Indien das erste Land ist, das ich bereise, welches kaum Lebensmittel der westlichen Grosskonzerne importiert. An fehlendem Geld allein kann das kaum liegen, denn Nestle, General Mills und die ganzen anderen Giftmischer verkaufen Ihre Waren in den meisten Entwicklungslaendern.

    Ich stiess dort auf einen Ayurvedisch geschulten Ernaehrungsspezialisten, der einige recht interessante Essensregeln ausgab, die es mir Wert erscheinen hier mal fuer die Deutschen kurz aufzulisten:

    - Dunkelgruenes Blattgemuese hat auch dort die hoechste Empfehlung

    - Vom Verzehr von Oberginen wird dringlichst abgeraten, und ganz besonders fuer Kinder (schaedlich fuer Gehirnentwicklung)
    - Knoblauch und Zwiebeln sollten nur dann konsumiert werden wenn deren medizinische Wirkung benoetigt wird, aber sonst nicht, da sie eine Belastung fuer den Koerper darstellen.
    - Paprikaschoten werden als 'leicht negativ' bezeichnet, da ihr Naehrwert die Belastung des Verdauungssystems unterschreitet.
    - Kartoffeln und Tomaten werden als "neutral" angesehen - Belastung und Naehrwert haelt sich die Waage.
    - Praktisch alle anderen Gemuese werden als positiv angesehen.
    - Ein bitteres Getraenk gabs dort jeden Abend, aber die Zutaten sind mir unbekannt.
    - statt Schampoo wird dort zum Haare waschen eine Mischung aus nicht-seifiger brauner Pulvermischung und Wasser angemischt. Es gibt dort die ganzen Haarprobleme nicht, gegen die wir hier hunderte von unwirksamen mitteln in den Regalen stehen haben.

    Eine Frage haette ich auch noch an euch: Habt Ihr eine Empfehlung fuer ein bitteres Getraenk, das man in kleinem Volumen am Abend trinken kann?

    Liebe Gruesse, Niels

    1. Lieber Nils,
      ja, ich kann deine Vorliebe für das ayurvedische Prinzip nachvollziehen, Stefan und ich haben uns auch viele Jahre intensiv mit dieser Lebensweise auseinandergesetzt, einiges, was uns persönlich passt, ist uns in Fleisch und Blut übergegangen.
      Wir sind eh sehr interessiert an traditionelle Lebenskonzepte, lassen uns dann ganz auf die jeweilige Philosophie dieser Tradition ein, um alleinig dem die volle Aufmerksamkeit zu schenken.
      Auch wenn dann nach einem gewissen Zeitraum das Strikte sich verliert, bleiben die Eckpfeiler, die uns individuell sehr unterstützten, bestehen. Auch z.B. das mit den individuellen Dosha's ist mir sehr angenehm.
      Die Übereinstimmung mit dem -Fruchtgemüse Weglassen-, trifft für einen Gruenensmoothie auch zu, der Grund bei den grünen Smoothies ist, das sich Stärkehaltiges nicht so gut mit Fruchtzucker, unmittelbar zusammen eingenommen, verträgt.
      Bitterstoffe über Wildsalate/Kräuter zu sich zu nehmen, macht gut basisch, reinigt unterstützt Leber und Galle.
      Zwiebeln und Knobloch allerdings ist schon mal aus meiner Sicht nicht so verkehrt, denn sie enthalten gute Senföle , die die Zellen schnell regenerieren und erneuern können, natürlich kommt es immer auf die Dosis an, mal eingenommen und in kleinen Mengen oder wenn es irgendwo zwickt, ganz gezielt einzusetzen, ist immer sinnvoll,
      ebenso wie ganz individuell zu schauen, was bekommt mir.
      Ansonsten unterscheidet sich das ayurvedische Prinzip mit dem Temperaturverzehr von Lebensmittel und Getränken ein wenig zu den Gepflogenheiten bei den Grünen, oft schmecken die Grünen warm verzehrt, nicht besonders gut, daher mögen es viele Menschen kalt, nun gut, ich versuche sie immer Zimmertemperatur zu verzehren, doch auch hier bei, jeder findet seinen Weg.
      Nun zu Deiner Frage, bitter kannst Du die Grünen immer hinbekommen, eben entsprechen Salat oder Kräuter, wie Rucola, Giersch, Brennnessel und mit Zitrone und Melisse abrunden oder mit anderen bevorzugten Zutaten/Kräutern mischen .. Du musst schauen, wie Dir das bekommt, auf jeden Fall mit kleinen Mengen anfangen und mit viel Wasser strecken, damit es wirklich als Getränk diesmal zugeführt wird.
      Und auch eher wärmer, indes würde ich nicht über 40 Grad gehen, um alle Enzyme noch beizubehalten.
      Ich hoffe, meine Auskunft hilft Dir hier.
      Ich danke Dir für Deinen langen Erfahrungsbericht.
      Alles Liebe Dir.
      Herzlich Heike

  5. Liebes GrüneSmoothieOrg Team,
    vielen Dank für Seite und die vielen tollen Tipps. ich habe am Bahnhof immer mal GrüneSmoothies gekauft und fand den Gechmack gleich toll. Um es kurz zu machen: Seit Freitag bin ich im Besitz eines Vitamix S30, der perfekt in meine kleine Küche und meinen Alltag passt. Heikes Videos, Eure vielen Erklärungen auf dieser Seite und ein Beratungsgespräch haben mir geholfen, die für mich richtige Wahl zu treffen. ich wollte GrüneSmoothies herstellen, weil sie mir einfach gut schmecken und die Effekte für gesundes Leben nehme ich natürlich gerne mit. Ich habe intensiv Eure Rezepte studiert und habe dann nach Geschmack eingekauft. L^wenzahn, Brennesseln und Giersch sind im Garten und wurden schon ausprobiert. Ich habe schnell gemerkt, dass ich Smoothies am liebsten nach dem zubereite, was im Kühlschrank ist und finde es interessant, dass die Smoothies immer anders schmecken. Ehrlich gesagt, bin ich regelrecht süchtig danach. Eine Frage habe ich aber: warum hat man einige Zeit nach dem Smoothiegenuss so starken Durst?
    Viele Grüsse,Eure Ulrike

  6. Hallo

    Welchen grünen Smoothie kann ich abends zubereiten ohne dass der Blutzuckerspiegel angeregt bzw. der Appetit? Haben Sie ein Rezept was sättigt?
    Vielen Dank

  7. Hallo , wir sind seid vielen Jahren Smoothie Fans - allerdings nur Obstsmoothies . Jetzt haben wir durch Zufall einen Bericht gesehen ( http://web.de/magazine/gesundheit/grosse-smoothie-luege-31363328 ) , wo gesagt wird , das es sehr gefährlich für den Körper wird , wenn man viel und regelmäßig " Flüssiges Obst " zu sich nimmt . Der Blutzuckerspiegel steigt sofort und stark nach oben , die Bauchspeicheldrüse produziert zuviel Insulin . Das Resultat soll dann später eine Bauchspeicheldrüsenerkrannkung und Diabetis sein ....Alles Humbug oder "bittere" Wahrheit ?????

    1. Liebe Familie Reinecke,
      ja, das mit den Obstsmoothies muss man schon wie eine Süßigkeit oder ein Dessert betrachten.
      Zum einen kann man als Positives sagen, mal verzehrt, ist solch ein Obstsmoothies ein gesundes Dessert, immerhin sind viel Vitamine enthalten und kaum Fett, doch es hat viel Fruchtzucker, und es bleibt immer Zucker.
      Jemand der jeden Tag Schokolade oder Kuchen oder selbst Brot isst, läßt natürlich auch seinen Insulinspiegel schnell ansteigen. Doch wenn man gezielt darauf achten möchte, sollte solch ein Fruchtsmoothies mit mehr Wasser zubereiten werden und die ganz süssen Obstsorten reduzieren. Ich bin eh nicht solch ein Fan von den Obstsmoothies, doch in Sachen Ernährung ist wohl immer eine tolerante Haltung wichtig. Obst versuche ich wirklich nur ein Minimum in mein grünen Smoothie zu packen. Meine Kollegen sind immer auf halb/halb oder sogar nur 40 Grünes zu 60 Frucht, empfinde ich zu viel, bei mir ist es umgekehrt 60-70 Grün zu 30 Frucht. Es geht mir um die gesunden basisch machenden Zutaten und das gesunde Chlorophyll, das Obst ist nut Mittel zum Zweck. Heutzutage haben wir doch tatsächlich die Geschmacksrichtung bitter verbannt. Eigentlich gibt es: salzig, süss, scharf, sauer und bitter, doch nirgendwo finden wir mehr bitter, genau das was uns enorm gesund macht und hält. Ich kann Ihnen versichern, wenn wir wieder öfter bitter essen, entwöhnt man sich dem Süssen mehr, und so meine Empfehlung : machen Sie doch etwas Grün in ihrem Smoothies, mehr Wasser und Ihre nur Fruchtsmoothies nur mal als gezielten Genuss, vielleicht werden Sie immer mehr Grün involvieren und dann bedenkenlos täglich einen Smoothie in Grün verzehren können. Eine weitere wichtige Empfehlung: unbedingt Ihren Smoothies löffeln, damit die Vorverdauung schon im Mund anfängt.
      Ich hoffe, ich könnte Ihnen helfen, auch wenn ich Sie zu etwas Umdenken animiere, versprochen: es tut nicht weh :-)..
      Herzliche Grüsse Heike

  8. Also am Anfang hatte ich so meine Bedenken, als meine Frau vorschlug, Gemüse in den Mixer zu geben und Smoothies zu machen. Aber inzwischen schmecken mir die grünen Smoothies richtig gut und ein paar Kilo habe ich auch schon abgenommen. Danke für eure Rezepte, einige habe ich schon ausprobiert und bin begeistert.

    1. Klasse, ja ich weiß, Männer sind öfter skeptischer, ist ja auch gut so- prüfen -wiegen - messen- das überzeugt eher den Mann,
      genau das kannst Du ja auch mit solch einer Maschine, ich finde beides brauch es- männliche und weibliche Prinzipien.
      Weiterhin viel Freude.
      Liebe Grüsse Heike

cross