Low-Carb Müsli Rezept

Low-Carb Müsli
Equipment
Zutaten
- 40 g Agavendicksaft
- 4 Datteln
- 70 g Cashewnüsse
- 30 g Leinsamen
- 30 g Kokosfett
- 30 g Kürbiskerne
- 70 g Mandeln
- 70 g Paranüsse
- 30 g Sonnenblumenkerne
- 100 g Vollkorn-Dinkelflocken
Anleitungen
- Zunächst einen Topf erwärmen und das Kokosfett darin schmelzen. Ihn von der Platte nehmen und abkühlen lassen.
- Wir möchten ein Müsli herstellen, das „crunchig“ ist – deshalb werden die Zutaten ausgebacken. Zuvor müssen sie ein wenig zerkleinert werden, was am bestem mit dem Mixer gelingt. Hierfür werden alle Zutaten mit Ausnahme des Kokosfetts und des Agavendicksafts in den Mixer gegeben und zerkleinert. Es kann sein, dass sich Teile der Masse schnell in den Ecken des Mixbehälters festsetzen. Daher am besten immer nur kurz mixen, den Behälter abnehmen und die Masse lösen.
- Nach zwei bis drei Durchgängen ist im Regelfall schon eine gute Konsistenz erreicht. Zu fein soll die Masse gar nicht werden, Hauptsache die groben Zutaten, wie Mandeln, Cashewnüsse und Kürbniskerne, sind hinterher deutlich kleiner. Übrigens: Der Flower Trockenbehälter von Bianco weiß bei dieser Aufgabe besonders gut zu überzeugen. Auch der Vitamix A2500i zerkleinert Nüsse und ähnliche Zutaten beeindruckend gut.
- Die Masse nun in eine Schüssel geben, um das flüssige Kokosfett und den Agavendicksaft unterzumengen. Anschließend alles gut verrühren und die Masse auf ein Dörrgitter geben, das zuvor mit Dörrfolie ausgelegt wurde. Die Masse mit der Unterseite eines großen Löffels leicht andrücken.
- Anschließend die Masse bei 68 Grad Celsius (dies ist die höchste Temperatur beim Sedona Dörrautomat) zwei Stunden lang dörren. Auch mit dem C.I. IR5 Infrarot-Rohkost-Dörrgerät lassen sich beste Dörrergebnisse erzielen. Wer keinen Dörrautomaten besitzt, kann sein Müsli auch im Ofen ausbacken. Hierfür ein Blech mit Backpapier auslegen; die Masse ebenfalls andrücken und dann alles bei 80 Grad Celsius und Umluft rund 1,5 Stunden lang ausbacken. Danach die Masse auf dem Gitter / Blech auskühlen lassen, abschließend in Stücke brechen und abpacken.
Tipp: Wem das Müsli zu „schwer“ ist, kann auch nur eine halbe Portion verwenden und die andere Hälfte um Dinkel- oder Haferflocken ergänzen. Vielen Menschen fällt es dadurch leichter, sich an die Verdauung der zahlreichen Nüsse zu gewöhnen.
Hier finden Sie weitere Dörrrezepte
Kommentare zu ""Low-Carb Müsli Rezept"
Hallo Heike,
zufällig bin ich über die Seite u auf dieses Rezept gestoßen. Ich suche, was man alles dörren kann u ob ich mir einen Dörrautomaten kaufe. Das Müslirezept klingt schon mal sehr lecker.
Aber das Kokosfett schmilzt doch wieder beim Dörren u tropft durchs Gitter? Wozu gebe ich es dann hinzu?
Danke u liebe Grüße Janet
Huhu liebe Janet,
Du musst unters Gitter Dörrfolien legen oder eben im Ofen Backpapier, ist auch irgendwo beschrieben, allerdings muss man auch sagen, Agavendicksaft oder Datteln haben auch Kohlenhydrate, so ganz Low Carb ist das nicht,
sind ja übrigens die wenigstens Lebensmittel, auch was man meistens nicht vermutet ist, Gemüse und Obst sind absolut aus Kohlenhydrate, nur eben Langkettige.
Viel Freude beim Ausprobieren.
Herzlich, Heike
Was ist daran low carb, wenn die angegebene Menge Agavendicksaft 30g und die Dinkelflocken 65g Kohlenhydrate haben? Es mag ja weniger "carbs" haben, als ein herkömmliches Müsli, deswegen ist es aber mit über 100g noch lange kein "low carb".
Ja, stimme ich dir zu, hat dennoch gut Kohlenhydrate, wohl wahr,
indes enthalten Dickelflocken 24 Gramm Eiweiß, das ist ne ganze Menge, dazu ordentlich Nüsse und Samen, ebenfalls viel Eiweiß und andere Müsli sind oft sehr sparsam mit Nüssen bestückt.
Im Vordergrund steht hier- der Genuss, es schmeckt so fantastisch, alles ist so geröstet und knackig, ich bin echt süchtig nach dem Zeug.
Liebe Grüsse Heike