Go Back
+ servings
Low Carb Müsli

Low-Carb Müsli

Jochen
Ein Low-Carb Müsli enthält wenige Kohlenhydrate, was vor allem denjenigen eine Hilfe ist, die abnehmen möchten oder ein Frühstück suchen, das sie dabei unterstützt, das Gewicht nach dem Abnehmen zu halten. „Schlechte“ Kohlenhydrate, wie sie in den Müsli-Produkten vieler Lebensmittelkonzerne enthalten sind, sucht man hier vergeblich. Stattdessen kommen Zutaten drin vor, die zahlreiche Nährstoffe bereitstellen.
Beim klassischen Low-Carb Müsli wird auf Getreide verzichtet. Dieses Rezept sieht die Verwendung von Vollkorn-Dinkelflocken vor, was einen simplen Grund hat. Vielen Neulingen fällt es gar nicht so leicht, Low-Carb Müsli zu verdauen. Besonders die Nüsse werden nur langsam verdaut – mit der Zugabe der Dinkelflocken erhöhen wir ein wenig das Volumen und machen so das Müsli ein wenig besser verdaubar.
4.67 von 3 Bewertungen
Vorbereitung 15 Minuten
Kategorie Dörrrezepte
Portionen 6 Portionen

Zutaten
  

Anleitungen
 

  • Zunächst einen Topf erwärmen und das Kokosfett darin schmelzen. Ihn von der Platte nehmen und abkühlen lassen.
  • Wir möchten ein Müsli herstellen, das „crunchig“ ist – deshalb werden die Zutaten ausgebacken. Zuvor müssen sie ein wenig zerkleinert werden, was am bestem mit dem Mixer gelingt. Hierfür werden alle Zutaten mit Ausnahme des Kokosfetts und des Agavendicksafts in den Mixer gegeben und zerkleinert. Es kann sein, dass sich Teile der Masse schnell in den Ecken des Mixbehälters festsetzen. Daher am besten immer nur kurz mixen, den Behälter abnehmen und die Masse lösen.
  • Nach zwei bis drei Durchgängen ist im Regelfall schon eine gute Konsistenz erreicht. Zu fein soll die Masse gar nicht werden, Hauptsache die groben Zutaten, wie Mandeln, Cashewnüsse und Kürbniskerne, sind hinterher deutlich kleiner. Übrigens: Der Flower Trockenbehälter von Bianco weiß bei dieser Aufgabe besonders gut zu überzeugen. Auch der Vitamix A2500i zerkleinert Nüsse und ähnliche Zutaten beeindruckend gut.
  • Die Masse nun in eine Schüssel geben, um das flüssige Kokosfett und den Agavendicksaft unterzumengen. Anschließend alles gut verrühren und die Masse auf ein Dörrgitter geben, das zuvor mit Dörrfolie ausgelegt wurde. Die Masse mit der Unterseite eines großen Löffels leicht andrücken.
  • Anschließend die Masse bei 68 Grad Celsius (dies ist die höchste Temperatur beim Sedona Dörrautomat) zwei Stunden lang dörren. Auch mit dem C.I. IR5 Infrarot-Rohkost-Dörrgerät lassen sich beste Dörrergebnisse erzielen. Wer keinen Dörrautomaten besitzt, kann sein Müsli auch im Ofen ausbacken. Hierfür ein Blech mit Backpapier auslegen; die Masse ebenfalls andrücken und dann alles bei 80 Grad Celsius und Umluft rund 1,5 Stunden lang ausbacken. Danach die Masse auf dem Gitter / Blech auskühlen lassen, abschließend in Stücke brechen und abpacken.
Rezept ausprobiert?Sag uns wie es geschmeckt hat!