Slow-Juicer im Test / Vergleich – welcher ist der Beste in 2025?

Säfte aus Obst und Gemüse sind gesund - wenn die Zutaten schonend entsaftet wurden. Es gibt Dampf-Entsafter, Zentrifugalentsafter und Slow Juicer. Erfahren Sie im Folgenden, warum nur ein Slow Juicer das beste Saftergebnis bei optimaler Vitaminausbeute bringt.

Heike & Stefan im Grüne Küche Labor

Die besten Slow-Juicer im Test 2025

Bei Heike & Stefan gibt es echte Tests und Vergleiche, mit eigenen Fotos und Videos, die helfen sollen Licht in den Dschungel der Entsafter und Slow Juicer zu bringen.

Gibt es den einen, den besten Entsafter für alle Fälle überhaupt? Welcher Entsafter ist z.B. der beste für Sellerie-Saft? Oder für Weizengras?

Im Folgenden beantworten wir typische Fragen rund um Entsafter mit besonderem Fokus auf die langsamen Saftpressen (Slow Juicer).

Gefahr - wie Nährstoffe beim Entsaften zerstört werden

Mit frisch gepressten Rohkostsäften aus besten Bio-Zutaten können Sie Ihre Nährstoffversorgung verbessern und Ihre Ernährung ausgewogener gestalten. Voraussetzung ist, dass die in den Saftzutaten vorkommenden Vitamine, Mineralstoffe und Enzyme auch im fertigen Saft enthalten sind.

Nicht jeder Entsafter gewährleistet eine hohe Saftqualität. Beim Entsaften droht die Zerstörung von Nährstoffen.

  • Wärme - Bereits ab einer Temperatur von ca. 42 Grad Celsius werden erste Enzyme zerstört. Je höher die Temperatur, desto geringer der Nährstoffanteil im fertigen Saft.
  • Oxidation - Viele Obst- und Gemüsesorten färben nach dem Anschneiden braun. Der Sauerstoff aus der Luft führt zu Oxidation, die bestimmte Nährstoffe zerstört und den Geschmack trübt.

Leider gibt es viele Entsafter, die das Pressgut stark erwärmen und/oder eine intensive Oxidation begünstigen. Im Folgenden ein Überblick zu den verschiedenen Entsafter-Arten.

Welche Arten von Entsaftern gibt es

Dampf-Entsafter: Auf den ersten Blick scheint der Dampfentsafter perfekt zu sein. Denn er entsaftet viele Saftzutaten sehr wirksam. Zweitens erhitzt er den Saft, wodurch dieser direkt in Flaschen abgefüllt werden kann und lange haltbar ist. Aber der Dampf ist über 100 Grad Celsius heiß, was zur Zerstörung vieler Nährstoffe führt. Der Nährstoffgehalt wird merklich verringert.

Zentrifugen-Entsafter: Zentrifugenentsafter (auch Zentrifugalentsafter genannt) sind die am häufigsten verkauften Entsafter. Sie schleudern die Saftzutaten mit enormer Kraft, wodurch der Saft herausgedrückt wird. Die Saftausbeute ist gut und der Komfort beim Entsaften groß. Doch eine Zentrifuge arbeitet mit hoher Drehzahl, was Zutaten und Saft intensiv mit Sauerstoff umströmt. Dies führt zur Zerstörung wertvoller Nährstoffe.

Saftpressen:
Saftpressen trennen den Saft vom Trester durch mechanischen Druck, z.B. mit einer Schnecke, gegenläufigen Zahnwalzen oder einer Hydraulikpresse. Hierzu zählen u.a. die im Folgenden vorgestellten Slow Juicer, aber ebenso die Zitruspressen. Bei Letzteren ist der Arbeitsaufwand gering und die Geräte sind leicht zu reinigen. Da keine Wärme oder hohe Geschwindigkeiten im Spiel sind, bleibt die Qualität des Saftes in der Regel sehr hoch, mit wenig Schaumbildung und Oxidation.

Slow-Juicer:
Diese besonders schonenden Entsafter drehen langsam, das hat den Vorteil, dass wenig Wärme entsteht und das Pressgut kaum oxidiert. Was ihnen auch die Bezeichnung Kaltentsafter eingebracht hat. Wegen ihrer niedrigen Drehzahl werden solche Entsafter auch als "Slow Juicer" bezeichnet. Wegen der enormen Kraft produzieren Slow Juicer nicht nur Fruchtsäfte sowie Gemüsesäfte mit hohem Nährstoffgehalt, sondern punkten auch bei der Saftausbeute. Es bleibt kaum Feuchtigkeit im Trester (dem zurückgebliebenen Pressgut), stattdessen landet die Flüssigkeit fast vollständig im Auffangbehälter oder in der Presskammer.

Geräte, wie z.B. die Hurom Saftpressen der 3. Generation, arbeiten mit nur 43 Umdrehungen pro Minute. Der erstklassige Angel Juicer kommt auf 82 Umdrehungen pro Minute. Anstatt die Zutaten zu schleudern, wirken Presswalzen mit sehr hoher Kraft auf sie ein, um selbst die letzten Tropfen an Flüssigkeit herauszupressen. So ein Kaltentsafter ist daher auch ideal als Gemüse-Entsafter geeignet.

Was ist ein Slow Juicer?

Ein Slow Juicer ist ein langsam drehender Entsafter. Die Gewinnung von Saft dauert trotzdem nicht viel länger, als z.B. bei einem Zentrifugen-Entsafter. Seine niedrige Drehzahl hat folgende Vorteile:

Geringe Erwärmung - Viele Entsafter erzeugen eine enorme Wärme, weil sie zu schnell rotieren oder sogar Hitze einsetzen, um die Ergiebigkeit zu steigern. Doch Hitze zerstört Nährstoffe, mehrere Enzyme und Vitamine sind nicht hitzestabil. Bereits ab ca. 42 Grad Celsius gehen erste Enzyme verloren. Ein Slow Juicer erwärmt Pressgut und Saft hingegen nur geringfügig, was dem Schutz von Nähr- und Vitalstoffen dient.

Weniger Oxidation - Bestimmte Inhaltsstoffe der Saftzutaten reagieren mit Sauerstoff, d.h. es findet Oxidation statt. Sie zerstört ebenfalls Nährstoffe und beeinträchtigt außerdem den Geschmack des Saftes. Während beispielsweise Zentrifugenentsafter besonders viel Sauerstoff in den Saft einwirbeln, ist die Oxidation bei einem langsam drehenden Entsafter geringer.

Starkes Auspressen - Zwar mögen die Presswalzen eines Slow Juicers langsam drehen, doch aufgrund des untersetzten Getriebes entwickeln sie umso mehr Kraft. Das zerkleinerte Pressgut wird mit viel Kraft gegen ein Sieb gedrückt, was zu einer hohen Saftausbeute führt. Im Vergleich zu einfachen Entsaftern liegt die Ergiebigkeit höher.

Warum presst ein Slow Juicer den besseren Saft?

Ob Früchte, Gemüse oder Gräser - für den höchsten Nährstoffgehalt sollten Sie Ihre Saftzutaten nur mit einem Slow Juicer entsaften. Ein solcher Kaltentsafter presst den Saft besonders schonend heraus, damit möglichst alle Vitamine, Mineralstoffe und Enzyme erhalten bleiben.

Dieser Punkt ist ganz entscheidend. Wenn wir hochwertige Saftzutaten erwerben und z.B. konsequent auf Bio-Qualität achten, sollte die Verarbeitung der Zutaten in einem hochwertigen Gerät erfolgen. Nur bei Nutzung der richtigen Saftpresse ist gewährleistet, dass die wertvollen Inhaltsstoffe im Saft landen. Hier finden Sie alle unsere Entsafter.

Video-Special: Warum nur ein Slow Juicer wirklich gute Säfte macht

Warum nur ein Slow Juicer wirklich gute Säfte macht
Warum nur ein Slow Juicer wirklich gute Säfte macht

Drehzahlen der Slow Juicer im Überblick

Gemeinsamkeit aller Slow Juicer ist die niedrige Drehzahl. Die genauen Umdrehungen variieren von Modell zu Modell, das Spektrum unserer Entsafter reicht von 38 bis 110 Umdrehungen pro Minute.

Das Gerät mit der niedrigsten Drehzahl ist aber nicht automatisch das beste. Entscheidend ist, wie der Slow Juicer die Flüssigkeit aus den Zutaten extrahiert. Außerdem kommt es darauf an, ob es sich um einen horizontalen oder vertikalen Entsafter handelt.

Ob ein Entsafter nun mit 40 oder 70 U/Min. arbeitet, ist zweitrangig. Von Bedeutung ist das eigentliche Pressverfahren, damit keine unnötige Wärmeentwicklung stattfindet oder Oxidation begünstigt wird. Genau dies macht am Ende den Unterschied gegenüber anderen Entsaftern (z.B. Dampfentsafter oder Zentrifugenentsafter) aus.

Welchen Slow-Juicer soll ich kaufen?

Einen Slow Juicer nur anhand seiner Drehzahl auszuwählen, wäre der falsche Weg. Im Rahmen der Kaufentscheidungen sind andere Faktoren viel wichtiger.

Da wäre zunächst die Frage, welche Zutaten entsaftet werden sollen. Die Mehrheit der Geräte kommt mit den üblichen Obst- und Gemüsesorten (z.B. Äpfel, Karotten) bestens zurecht. Doch sobald es um grünes Blattgemüse oder Gräser (z.B. Weizengras) geht, ändert sich dies. Einige horizontale Slow Juicer befinden sich im Vorteil, weil sie den Saft aus Blättern und Gräsern besser extrahieren.

Wenn absehbar ist, dass regelmäßig Blattgemüse oder Gräser auf der Zutatenliste stehen, ist ein horizontales Gerät, wie z.B. der Angel Juicer, die bessere Wahl. U.a. auch wenn es um das Entsaften von Sellerie geht. Soll überwiegend Obst entsaftet werden, genügt meist ein Vertikal-Entsafter.

Ein sehr wichtiger Faktor bei Slow Juicern ist die Saftausbeute. Je mehr Saft aus den Früchten und Gemüsen gepresst werden kann, um so kostengünstiger ist der Einkauf der Nahrungsmittel. Bei entsprechender Menge macht es schon einen Unterschied im Portemonnaie, ob der Entsafter 50%, 70% oder 90% Saft aus dem Pressgut herausholen kann. Gerade bei so teuren Lebensmitteln wie Weizengras.

Ein weiteres Kriterium ist die Häufigkeit der Nutzung. Einige Menschen möchten nur gelegentlich (z.B. 2-3x pro Woche) frische Säfte pressen, andere hingegen große Mengen zubereiten. Zwar sind alle Geräte auf eine lange Nutzungsdauer ausgelegt, dennoch ist die Belastung nicht zu unterschätzen. Wer z.B. täglich 1-2 kg Karotten für seine Großfamilie entsaften möchte, entscheidet sich besser für einen Horizontal-Entsafter. Ob Angel Juicer, Greenstar Pro oder Champion Juicer, diese Geräte kommen mit einer solch intensiven Belastung besser klar.

Für die gelegentliche Nutzung sowie das tägliche Pressen kleinerer Saftmengen eignen sich auch die vertikalen Geräte hervorragend.

Horizontale Slow Juicer

Je nach Hersteller und Modell verfügt ein horizontaler Slow Juicer über eine oder zwei Presswalzen, die in horizontaler Ebene rotieren. Das Pressgut wird direkt auf die Walzen gedrückt, die es zerkleinern und komprimieren. Anschließend wird es gegen eine Siebplatte gedrückt, um den Saft zu extrahieren.

Vor allem Geräte mit Doppelwalze sind sehr ergiebig, weil sie das Pressgut besonders fein zerkleinern und zugleich mit extrem hoher Kraft darauf einwirken. Deshalb gelingt selbst das Entsaften von grünem Blattgemüse und Gräsern so mühelos.

Die Kehrseite besteht nach unseren Erfahrungen darin, dass das Entsaften etwas mehr Kraft erfordert, um die Saftzutaten auf die rotierenden Walzen zu drücken. Je nach Gerät kann außerdem die Reinigung aufwändiger als bei einem vertikalen Modell sein.

Vertikale Slow Juicer

Vertikale Slow Juicer bearbeiten das Pressgut mit Messer und Presswalze. Oben werden Stücke abgetrennt und rutschen die Presswalze hinunter, wo sie zerquetscht werden. Dies geschieht größtenteils automatisch, d.h. es ist kaum erforderlich, auf die Saftzutaten zu drücken. Einige Geräte ziehen die Zutaten sogar nahezu von selbst in sich hinein.

Anschließend wird das Pressgut gegen ein Rundsieb gedrückt, ein Abstreifer entfernt den übrig gebliebenen Trester, der ausgeleitet wird. Der Saft wird üblicherweise im Gerät gesammelt und erst nach Verarbeitung aller Zutaten abzulassen.

Da meist keine Kraft benötigt wird, ist der Vorgang des Entsaftens im Vergleich zu den horizontalen Geräten etwas komfortaler. Zudem gestaltet sich die Reinigung meist leichter. Im Gegenzug gilt es ein wenig geduldiger zu sein. Man darf die Zutaten nicht zu schnell nachfüllen, die Geräte benötigen für die Zerkleinerung schlichtweg ihre Zeit.

Verschiedene Zutaten entsaften - Slow Juicer im Vergleich

Nicht alle Slow Juicer entsaften alle Zutaten gleich gut. Je nach Bauart fällt das Ergebnis verschieden aus. Wir haben uns die Mühe gemacht und mit unseren 13 besten Entsaftern mehr als 30 verschiedene Lebensmittel entsaftet. Hier finden Sie die Ergebnisse unseres Entsafter & Zutaten Vergleichs.

Saftergebnisse Tabelle - Entsafter & Zutaten im Vergleich

Welcher Entsafter ist der beste? - Unsere Slow-Juicer Top Listen

Unser Slow Juicer Ranking basiert auf echten Erfahrungen. Dies sind keine konstruierten Amazon-Empfehlungen, sondern zuverlässige Slow Juicer aus dem Spitzen-Segment. Wir haben sämtliche Geräte mehrfach getestet und auch in unserem Ladengeschäft vorrätig. Uns kann man in Artikeln und Videos regelrecht dabei über die Schulter gucken. Wie fair/objektiv andere Anbieter/Portale vergleichen, davon muss sich jeder selber ein Bild machen. Bitte vergleichen Sie daher immer mehrere Quellen. Leider ist ein renommierter Testanbieter wie Stiftung Warentest derzeit nicht hilfreich, deren letzter Entsafter Test wurde im Jahre 2013 veröffentlicht.

Die Frage nach dem besten Slow Juicer lässt sich nicht pauschal beantworten, da dies stark von den individuellen Bedürfnissen und Vorlieben der Kunden abhängt. Zudem gibt es verschiedene Gerätetypen (Vertikalentsafter, Horizontalentsafter mit einer Walze und Horizontalentsafter mit Doppelwalze), die sich in ihrer Entsaftungsmethode und Bauweise unterscheiden und unterschiedliche Stärken und Schwächen aufweisen. Die im Folgendem aufgeführten Geräte sind als Orientierung gedacht und entsprechen im Kern der gesammelten Meinung unseres Grüne Küche Teams.

Unsere 5 beliebtesten vertikalen Entsafter

Hurom H320n in grün
Platz 1 - Hurom H-320N und Hurom H-330P
Die Modelle Hurom H-320N und H330P teilen sich den ersten Platz in unserem Ranking. Diese Geräte wurden von uns ausgiebig getestet und gehören zu unseren absoluten Favoriten. Der H-320N ist i.w. baugleich zum H330P - beide sind einfach zu bedienen, liefern hervorragende Ergebnisse und sind in 4 bzw. 3 Farben verfügbar.
Preis Hurom H-320N ab Ursprünglicher Preis war: 599,00 €Aktueller Preis ist: 473,00 €. inkl. MwSt.

Preis Hurom H-330P ab Ursprünglicher Preis war: 629,00 €Aktueller Preis ist: 538,35 €. inkl. MwSt.
Kuvings AUTO10S
Platz 2 - Kuvings AUTO10S
Mit dem Auto10S hat Kuvings seinen ersten Self-Feeding Slow Juicer herausgebracht und gleich einen Volltreffer gelandet. Der Entsafter verarbeitet die Zutaten vorbildlich und bietet höchsten Komfort. Die Vorbereitung der Zutaten verkürzt sich enorm, insbesondere wenn es um größere Portionen geht - und die Reinigung ist ein Kinderspiel. Für uns ist der Kuvings Auto10S eine klare Kaufempfehlung!“
Preis ab 699,00  inkl. MwSt.
Hurom HZ
Platz 3 - Hurom H-AA
Der Hurom H-AA ist nach dem H-320N unser bester Vertikal Slow Juicer. Update 2025 - ein wenig in die Jahre gekommen, ist dieses Gerät immer noch eine klare Kaufempfehlung, weil es einfach super zuverlässig funktioniert und tolle Säfte produziert. Der gravierendste Unterschied zu 2018 ist der Preis. Der hat sich nämlich annähernd halbiert. Ich würde dieses Gerät kaufen - ein echtes Schnäppchen.
Preis Hurom H-AA ab Ursprünglicher Preis war: 349,00 €Aktueller Preis ist: 299,00 €. inkl. MwSt.
Hurom H70-ST
Platz 4 - Hurom H70-ST
Der Hurom H70-ST überzeugt durch sein modernes Design und die kompakte Form. Saftausbeute und Saftqualität sind in Summe einen Tick besser als beim H320N. Der Hurom H70-ST Slow Juicer ist hochwertig verarbeitet, einfach zusammenzubauen, relativ leicht zu reinigen und entsaftet alles von hart bis weich. Der Saft ist fein und beinhaltet wenig Faserstoffe.
Preis ab Ursprünglicher Preis war: 499,00 €Aktueller Preis ist: 439,00 €. inkl. MwSt.
Kuvings REVO 830
Platz 5 - Kuvings REVO 830
Das klassische Flagschiff von Kuvings. Er ist der Vertikal-Entsafter mit der größten Einfüllöffnung am Markt und ermöglicht komfortables Entsaften ohne lange Vorbereitung der Saftzutaten. Als Slow Juicer schützt er Nährstoffe und ist außerdem sehr ergiebig. Eine wirklich gute Wahl!
Preis ab 649,00  inkl. MwSt.

Wenn Sie häufig Blattgrün, Kräuter, Gräser oder Sellerie entsaften, maximale Ausbeute bei diesen Zutaten wünschen oder zusätzliche Funktionen wie Pasta-Herstellung nutzen möchten, dann lohnt ein Blick auf einen horizontalen Entsafter. Das größte Handicap gegenüber den vertikalen Entsaftern - das Pressgut muss meist aktiv mit einem Stößel nachgeschoben werden.

Unsere 3 beliebtesten horizontalen Entsafter

Angel Juicer
Platz 1 - Angel Juicer
Für uns gibt es keinen besseren horizontalen Slow Juicer. Das Gerät mit der eindeutig höchsten Ergiebigkeit. Außerdem ist er fast komplett aus Edelstahl gefertigt und entsaftet auch Blattgrün vorbildlich. Der beste Entsafter für Weizengras und Sellerie. Aber: er ist zu teuer. Leider. Und die Siebe (225 €) sind sehr empfindlich und können schnell reißen - kein Garantiefall, sagt der aktuelle Importeur. Dann wird es leider nochmal teuer.
Preis ab 1.449,00  inkl. MwSt.
Omega Juicer MM1500
Platz 2 - Omega Juicer MM1500
Die verstärkte Version des Omega Juicer MM900. Der Slow Juicer empfiehlt sich ganz besonders für Selleriesaft und ist auf die Zubereitung von Saftmengen bis 1,5 Litern ausgelegt.
Preis ab 549,00  inkl. MwSt.
Sana Supreme EUJ-727
Platz 3 - Sana Supreme EUJ-727
Wunderschön und hochwertig. Der Sana EUJ 727 überzeugt als erstes mit seiner ansprechenden Optik und Ausstattung, hat aber auch technisch einiges zu bieten. Er punktet ebenso durch hohe Saftqualität – und Ausbeute wie durch vorbildliche Garantie. Ein perfektes Paket!
Preis ab 699,00  inkl. MwSt.

Korea - Herkunftsland der besten Saftpressen

Nahezu alle guten Slow Juicer kommen aus Südkorea. Einige Menschen sind skeptisch, weil sie eine Produktion der Geräte in Europa oder den USA erwartet haben. Doch koreanische Produkte sind nicht zweitklassig - im Gegenteil!

Korea gilt als Wiege der Entsafter. Die Koreaner legen im Vergleich zu uns Europäern größeren Wert auf eine abwechslungsgreiche Ernährung. In den späten 1980er Jahren wurde in Korea das Entsaften zu einem bis heute anhaltenden Trend. Obst und Gemüse regelmäßig in der eigenen Küche zu entsaften, ist dort sehr verbreitet. Während Entsafter in deutschen Haushalten die klare Ausnahme sind, gelten sie in Südkorea hingegen als vollkommen normal.

Weil der koreanische Markt für Entsafter so groß ist, konzentrieren sich dort viele Unternehmen auf die Entwicklung schonender und ergiebiger Geräte. Entsprechend ausgeprägt ist der Wettbewerb und zugleich stellen die Verbraucher höchste Ansprüche. Seit mehr als 30 Jahren wird intensiv geforscht, das Ergebnis sind hervorragende Slow Juicer. Sie versprechen einen hohen Nährstoffgehalt in Verbindung mit einer hohen Saftausbeute. Ebenso überzeugt die Fertigungsqualität, es werden beste Materialien verarbeitet.

Koreanische Hersteller im Überblick

Angel Juicer - Gerät und Hersteller haben denselben Namen. Als Erfinder des Twin-Gear Juicers (mit Doppelwalze) ist Angel Juicer einer der Pioniere unter den Entsafter-Herstellern. Das Unternehmen zählt zu den innovativsten am Markt und kann auf zahlreiche Patente blicken.

Greenstar - Greenstar und Angel Juicer haben eine gemeinsame Geschichte. Als sich die Unternehmensgründer zerstritten, kam es zur Abspaltung. Neben Angel Juicer ist Greenstar der einzige Hersteller, der über die Twin-Gear Technologie verfügt.

Hurom - Hurom betreibt intensive Forschung, die vor allem auf den Erhalt von Nährstoffen ausgerichtet ist. Was Saftausbeute und Komfort betrifft, ist Hurom gemessen an unseren Kriterien die Nummer eins bei den vertikalen Geräten.

Kuvings - Kuvings ist eine Marke des koreanischen Unternehmens NUC Electronics. Neben Entsaftern werden weitere Küchengeräte (u.a. Mixer) hergestellt. Im Mittelpunkt stehen jedoch vertikale Slow Juicer, die ebenfalls mit hoher Ergiebigkeit überzeugen.

Tipp - Nicht nur Früchte entsaften

Ein Slow Juicer ist unserer Meinung nach eine sinnvolle und zugleich langfristige Investition in die eigene Ernährung. Allerdings stellen wir fest, dass viele unserer Kunden ausschließlich Fruchtsäfte zubereiten. Dabei lohnt es sich, nicht nur Früchte, sondern auch Gemüse und insbesondere Blattgemüse zu entsaften. Zwar mögen diese Rohkostsäfte einen zunächst ungewohnten Geschmack haben, z.B. schmeckt reiner Selleriesaft durchaus gewöhnungsbedürftig, doch in Anbetracht der bereitgestellten Nährstoffe können wir nur dazu ermutigen.

Slow Juicer - diese Fehler am Gerät vermeiden

Damit Ihr Slow Juicer Ihnen viele Jahre lang Freude beim Entsaften bereitet, sind einige Dinge zu beachten.

Beschädigung durch Überfüllung: Ungeduld und übermäßiges Drücken sind die sicherste Art, um einen Slow Juicer unabhängig vom Modell zu beschädigen. Das Gerät benötigt Zeit, um das Pressgut zu entsaften. Außerdem sollten Sie die Zutaten nicht zu fest auf die Pressschnecke drücken, dadurch wird der Vorgang nicht beschleunigt, sondern der Entsafter unnötig belastet. Warten Sie deshalb ab, bis das Pressgut Stück für Stück entsaftet ist und füllen Sie mit Geduld unter Berücksichtigung der Füllmarkierungen nach.

Keine sofortige Reinigung: Rückstände von Saft und Trester trocknen schnell an und werden sehr hart. Die anschließende Reinigung gestaltet sich dann aufwendig. Außerdem können metallische Komponenten, wie z.B. Walzen oder Siebe, durch Korrosion beschädigt werden. Reinigen Sie Ihren Slow Juicer deshalb direkt nach dem Entsaften.

Zubereitung zu großer Mengen: Die meisten unserer Entsafter sind für den Hausgebrauch bestimmt und damit auf die Zubereitung kleiner Saftmengen (weniger als 1 Liter) ausgelegt. Sollten Sie täglich mehr als ein Kilogramm an Zutaten (insbesondere harte Saftzutaten, wie z.B. Karotte, Kürbis oder rote Beete) entsaften, greifen Sie bitten auf einen Gastro-Entsafter bzw. ein Gewerbegerät zurück. Diese Geräte wurden für das Entsaften solcher Saftmengen konzipiert und sind deshalb belastbarer.

FAQ - Fragen rund um das Entsaften mit Slow-Juicern

Wie funktioniert ein Slow Juicer Entsafter?

Ob horizontaler oder vertikaler Slow Juicer, das Extrahieren des Saftes läuft in diesen Schritten ab:

  • Zutaten grob zerkleinern
  • Pressgut in der Pressschnecke feiner zerkleinern und verdichten
  • Masse mit viel Kraft gegen ein Sieb pressen
  • Saft in Saftbehälter leiten
  • Rückstände abstreifen und als Trester ableiten
Dauert ein Slow Juicer länger als ein Entsafter?
Im Vergleich zum Zentrifugenentsafter arbeitet ein Slow Juicer etwas langsamer. Bei der Zubereitung haushaltsüblicher Saftmengen ist der Zeitunterschied jedoch minimal und macht sich fast nicht bemerkbar.
Soll ich einen Slow Juicer oder eine Zentrifuge als Entsafter kaufen?
Zentrifugenentsafter sind zwar preiswerter, zerstören aber beim Entsaften mehr Nährstoffe. Sofern es das Budget zulässt, raten wir deshalb zum Slow Juicer.
Wie bereite ich Obst und Gemüse zum Entsaften vor?
  • Saftzutaten gründlich reinigen (abwaschen)
  • Sofern notwendig, Schale entfernen
  • Per Messer zerkleinern, damit sie durch die Einfüllöffnung passen
  • Steine (z.B. bei Kirschen) unbedingt beseitigen

Elektrische Entsafter versus manuelle Saftpresse

Manuelle Saftpresse. Aus EdelstahlWir wollen nicht verschweigen, dass es auf dem Entsafter Markt neben den elektrischen Entsaftern auch noch manuelle Saftpressen zu kaufen gibt. Die elektrischen Saftpressen sind in der Regel schneller und bequemer in der Handhabung, da sie die Arbeit des Pressens automatisch erledigen. Sie eignen sich auch besser zum Pressen von klassischem Obst und Gemüse. Sie sind jedoch in der Regel teurer als manuelle Saftpressen.

Manuelle Saftpressen hingegen erfordern mehr Anstrengung und Zeit, um den Saft zu pressen. Sie sind jedoch günstiger im Preis und eignen sich vor allem für das Pressen von Gräsern wie Weizengras und Gerstengras. Sie können auch leichter zu reinigen und zu transportieren sein. Und sind in der Regel deutlich platzsparender.

Letztendlich hängt die Entscheidung, welche Art von Saftpresse am besten geeignet ist, von der geplanten Verwendung, dem Budget und den persönlichen Präferenzen ab.

Saft ohne Schnecken - nicht bei uns

Bisweilen tauchen auch Begriffe wie Schneckenentsafter und Schneckenpresse im Zusammenhang mit Slow Juicern auf. Wahrscheinlich sind die Begriffe eher an die für Saftpressen typischen Pressschnecken angelehnt, sie könnten aber auch als eine Anspielung auf das Schneckentempo der "langsamen Entsafter" verstanden werden. Auf gar keinen Fall ist aber das Auspressen schleimiger Schnecken gemeint ;-)

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Kommentare zu ""Die besten Slow-Juicer im Test 2025"

  1. Hi☺️,

    ich nutze seit Jahren den GreenStar da er auch gekeimtes Getreide zu „Teig“ für Rohkostbrot verarbeiten kann. Wisst ihr, welcher Entsafter das auch hinbekommt, da meiner schon sehr alt ist und die Reinigung eher aufwändig? Danke🌸

    1. Liebe Ines,
      vielen Dank für Ihre Nachricht.
      Ja, im Angel Juicer gelingt das auch. Er hat ebenso wie der Green Star zwei Walzen, macht sich nur um einiges besser sauber als der GreenStar.
      In einem meiner Video s stelle ich Essener Brot her, dort zeige ich den Prozess vom Keimen über die Keime im Angel verarbeiten und den Teig ansetzen.
      Anschließend backe ich einen Teil im Backofen und der 2. Teil kommt für Knäcke/ Cracker in den Dörrapperat.
      hier ein Link https://www.youtube.com/watch?v=gSQ50ZOK3eE
      Sollte es nicht funktionieren bitte auf unsere Produktseite vom Infrarot Gerät gehen, runterscrollen - da kommt das Video.
      Ich hoffe, das hilft gut weiter.
      Herzliche Grüße Heike

  2. Liebes Grüne-Küche-Team,
    mir ist aufgefallen, dass der Hurom H400 inzwischen in eurem Shop erhältlich ist. Ich erinnere mich jedoch, dass ihr euch in der Vergangenheit kritisch zu diesem Modell geäußert habt – insbesondere im Hinblick auf die Saftergebnisse – und ihn damals bewusst nicht ins Sortiment aufgenommen habt.
    Daher interessiert es mich sehr, ob sich eure Einschätzung inzwischen geändert hat und was zu dieser Entscheidung geführt hat. Gab es vielleicht ein Update des Modells oder neue Erkenntnisse aus der Praxis, die eure Meinung beeinflusst haben?
    Ich schätze eure ehrliche und fundierte Produktauswahl sehr und freue mich über eine kurze Rückmeldung.

    1. Liebe Carin,
      hier hänge ich nochmal meine Antwort dran., geantwortet hatte ich bereits am 10.5.

      alles GUTE:
      HERZLICHST, HEIKE

      Liebe Carin,
      aktuell muss ich mich kurzfassen, ich habe zum Schreiben nur eine Hand zur Verfügung. Wir haben den Hurom 400 mit ins Sortiment genommen, um Interessenten auch das Gerät anzubieten und wir sie nicht an andere Händler verlieren.
      Die Zeiten sind alles andere als rosig, dennoch möchten wir uns treu bleiben. Somit kann jeder Kunde frei entscheiden, wir haben ihn und andere auch. Nur, dass wir informieren und aufklären, wie wir jedes Gerät finden.
      Es gab kein update zu dem Gerät. Die Konsistenz ist immer noch fasrig oder breiig und nicht ganz so ergiebig wie andere Geräte.
      Demnächst werden wir auch noch entsprechend unsere Produktseiten aufarbeiten und mehr Information dazu schreiben.
      Hoffentlich hilft diese Antwort schon etwas weiter. Ein wunderbares Woe.
      Liebe Grüße Heike

  3. Hallo zusammen,
    Vielen Dank für Eure ausführlichen Erklärungen und zahlreichen Tipps.
    Selber benutze ich seit vielen Jahren einen Champion Entsafter, den ich sehr schätze, obwohl er gross und sehr schwer ist. Ich mache hauptsächlich Karotten/Rote Beete/Apfel/Ingwer-Mischungen mit leichten Variationen je nach Saison. Habe jetzt angefangen Ingwer-Saft herzustellen und da kommt der Champion an seine Grenzen. Muss ihn immer wieder auseinandernehmen weil die Fasern alles verstopfen. Ausserdem ist die Saft-Ausbeute generell geringer beim Champion, ist ja auch ein alter Pionier. Deshalb möchte ich mir einen neuen Entsafter zulegen, bei dem der Trester auch besser verwendet werden kann, z.B. für Knäckebrot. Welche Entsafter könntet ihr mir empfehlen?
    Im Voraus herzlichen Dank für Eure Tips.
    Shanty

    1. Lieber Shanty,
      wir danken Ihnne auch für Ihre Ausführung, für Ihre Anfrage. Jetzt muss ich paar Sachen nachfragen, ich kenne den Champion auch sehr gut. Wir verkauften dieses Modell bis vor 3- 4 Jahren.
      Wie viel Ingwer verarbeiten Sie? Welche konkretten Probleme treten bei der Ingwerverarbeitung auf? Bleiben die Fasern an den Messerzähnchen hängen? Und hatten Sie schon ein mal den Messeraufsatz erneuert?
      Ich möchte nur vermeiden, dass Sie mit einem neuen Gerät, genauso oder weniger zufrieden sind.
      Denn, in der Mengenverarbeitung und Schnelligkeit ist der Champion sehr gut. Bei dem Gerät kann man mehr als mit unsern echten Slow Juicern und auch schneller verarbeiten. Das liegt an seine recht hohen Umdrehung, von 1200.
      Er spielt in Punkte Menge und Schnelligkeit in einer anderen Liga, es geht in Richtung Zentrifuge, aber nur eine Kleine. Norman Walker hat mit dem Gerät gute Pionierarbeit geleistet.
      Ich glaube, um gut abzuklären, wieviel Sie verarbeiten und was Sie von anderen Modellen zu erwarten können, wäre ein persönlches Gespräch mit meinen Kollgen nützlich.
      Ja, es gibt Geräte die sich besser saubermachen, oder auch ergiebiger sind, indes nicht jedes Gerät zu gleichen Teilen.
      Auf jeden Fall verarbeitet keines unserer Geräte die Zutaten so schnell und bei der Verarbeitung von mehr als 1-1,5 Liter, würde ich einen Gastrotaugliches Gerät nehmen. Nun, mit der Mengenangabe ist es schwierig, mit Knollen/ Würzelgemüse kommen fast alle Geräte gut klar, dort können wir mehr verarbeiten. Hingegen Weizengras ist Königsdisiplin und auch Ingwer , Kurkuma oder weichere Zutaten.
      Sie sehen,
      ganz so einfach läßt sich das nicht beantworten.
      Gerne rufen Sie uns unter der Berliner Laden nummer oder in der Beratungshotline an, sicher können wir einige Fragen davon klären und Empfehlungen aufzeigen.
      Herzliche Grüße Heike

  4. Hallo liebes Green-Team,

    vielen Dank für die vielen und wirklich ausführlichen Informationen, die ihr auf euren Seiten zusammengetragen habt.
    Mich würde interessieren, was für ein Slow Juicer ihr mir empfehlen könnt, der für Kartoffeln geeignet ist. Ich mache gern Thüringer Klöse und dafür müssen rohe Kartoffeln gerieben und das Reibgut sollte möglichst trocken im Trester ausgepresst sein.
    Danke im Voraus für eure Empfehlung!
    Viele Grüße
    Udo

    1. Oh, Thüringer Klöße mit Hilfe eines Slow Juicers zu produzieren klingt spannend. Darf ich fragen, wie die Kartoffeln gemischt werden. Es gibt da so viele Rezepte. 50% gekochte und 50% rohe Kartoffeln sind meines Erachtens eine schöne und klassische Kombination.

      Mit einem leistungsstarken, horizontalen Slow Juicer sollte das Auspressen (Entsaften) der Kartoffeln kein Problem sein. Der Trester dürfte trocken genug sein, als Abfallprodukt käme auch noch eine Portion Kartoffelsaft dabei zustande :) Leider sind diese Geräte etwas teurer, sich ein solches Teil nur für Thüringer Klöße oder Kartoffelpuffer zuzulegen wäre schon ambitioniert. Zudem frage ich mich, wie sich das auf die Konsistenz der Klöße auswirken würde. Zwischen geriebenen Kartoffeln und dem Trester aus dem Slow Juicer dürfte es schon Unterschiede geben. Aber ausprobieren würde ich so etwas schon mal ganz gerne. Gut möglich, dass es hier in naher Zukunft mal ein entsprechendes Rezept zum Thema geben wird :)

cross