Cashewmilch selber machen – Rezept

Cashewmilch
Equipment
Zutaten
- 200 g Cashewnüsse
- 5 Datteln ohne Stein
- 0.5 l Wasser
Anleitungen
- Zunächst werden die Cashewnüsse in Wasser gelegt. Ziel ist es, sie ein wenig aufzuweichen, damit sie sich beim späteren Mixvorgang feiner auflösen. Bei Verwendung eines starken Mixers könnte hierauf theoretisch verzichtet werden. Aber die in den Nüssen befindlichen Enzymhemmer können die Verdauung erschweren. Beim Einweichen geht es deshalb auch darum, die ungewünschten Inhaltsstoffe auszuschwemmen. Wie bei der Mandelmilch wähle ich eine Einweichdauer von ca. 10 Stunden.
- Ich bevorzuge eine sehr feine Milch, in der die Datteln später nicht mehr zu sehen sind. Aus diesem Grund kommen zunächst nur die Datteln zusammen mit ein wenig Wasser in den Mixbehälter – so können die Messer mit ihrer gesamten Wucht auf eine kleine Menge an Mixgut einschlagen. Ich nehme immer nur so viel Wasser, damit der Mixer ordentlich arbeiten kann, d.h. eine Menge von knapp 200 ml. Dann wird rund zwei Minuten lang bei höchster Leistung gemixt. Es entsteht ein Dattelwasser, das zwar nicht gerade appetitlich aussieht, aber keine Dattelstückchen mehr enthält.
- Als nächstes das Wasser der eingeweichten Cashews abschütten und die Nüsse kurz abspülen. Anschließend kommen sie direkt in den Mixbehälter, außerdem das restliche Wasser (frisches natürlich) hinzugeben. Nun erneut auf höchster Stufe mixen, ungefähr zwei Minuten lang. So entsteht eine Milch, die nur noch ganz feine Partikel enthält und somit angenehm zu genießen ist.
Das Spektrum an Milchalternativen ist groß, ständig erscheinen neue Rezepte. Ein Klassiker ist die Cashewmilch, die – wie es ihr Name bereits andeutet – auf Basis von Cashewnüssen zubereitet wird. Die Zubereitung ist spielend leicht, hier stelle ich mein Rezept vor.
So schmeckt Cashewmilch
Die Cashewnuss hat einen ganz einmaligen Geschmack, der im Vergleich zu anderen Nüssen sehr mild erscheint. Die fertige Milch schmeckt jedoch ein klein wenig anders. Farbe: Während Mandelmilch ein solch intensives und zugleich helles Weiß wie echte Kuhmilch aufweist, fällt Cashewmilch ein bis zwei Farbnuancen dunkler aus. Dennoch ist der Farbton immer noch sehr hell. Konsistenz: Über die Konsistenz entscheidet vorrangig die Menge an Wasser, die bei der Zubereitung zugegeben wird. Meines und auch die meisten anderen Rezepte sind so ausgelegt, dass die Milch ein wenig dicker als Kuhmilch wird. Geschmack: Der typische Geschmack der Cashewnüsse kommt in der Milch zur Geltung – und zwar intensiver als beim Verzehr purer Nüsse. Durch die Zugabe der Datteln wird er schön abgerundet, sodass die Milch insgesamt angenehm nussig und süß schmeckt.
Rezept
Mein veganes Rezept ist so ausgelegt, dass eine etwas dickere und zugleich süße Cashewmilch entsteht. Dies ist gewollt, weil so eine sehr leckere Milchalternative geschaffen wird, die man auch pur genießen kann. Außerdem kommt somit mehr geschmackliche Abwechslung in die Küche.
Cashewnüsse 2-3 Stunden lang einweichen
Mit wenig Wasser die Datteln auf höchster Stufe mixen
Cashewnüsse und Wasser hinzugeben, Mixvorgang fortsetzen
Frisch genießen oder abfüllen