Selleriesaft (pur) im Entsafter oder Mixer selber machen

-  - Autor: Gerald30. Juli 2021

Ob im alten Ägypten oder in der Traditionellen Chinesischen Medizin (TCM), schon seit Tausenden von Jahren ist Sellerie als Heilpflanze bekannt. Knollensellerie, Stangensellerie und Wildsellerie haben seitdem in Form von Selleriesaft oder als Rohkostgemüse gegen hohen Blutdruck, rheumatische Beschwerden oder Verdauungsprobleme angekämpft. Im Jahre 2019 hat dann der Amerikaner Anthony William mit dem von ihm empfohlenen "puren Sellerie-Saft vor dem Frühstück auf nüchternen Magen" Konzept einen regelrechten Hype um den Saft vom Stangensellerie ausgelöst.

Nach Aussage von Anthony William - der sich als Medical Medium bezeichnet - soll der Saft des Stangenselleries (auch Staudensellerie genannt) zu umfassenden Verbesserungen bei allen möglichen Arten von Gesundheitsproblemen führen. Insbesondere auch im Zusammenhang mit chronischen Krankheiten. Täglich einen halben Liter Selleriesaft auf nüchternen Magen, am besten 15-30 Min vor dem Frühstück, soll wahre Wunder bewirken. Für die optimale Wirkung wäre es ratsam, den Saft selber zu machen und nicht zu kaufen.

Staudensellerie bzw. Stangensellerie im Bündel

Achtung, wenn wir im Folgenden von Sellerie sprechen, dann ist i.d.R. nicht der klassische Sellerie (Apium graveolens - Knollensellerie) gemeint, sondern seine Auszüchtung zum Stangensellerie bzw Staudensellerie. Weitere Bezeichnungen für dieses Gemüse sind Stil- und Bleichsellerie.

Welche Nährstoffe sind in Selleriesaft enthalten?

Der Saft von Staudensellerie enthält eine Vielzahl von Nährstoffen, darunter die folgenden:

  • Vitamin C: Ein Antioxidans, das wichtig für das Immunsystem, die Hautgesundheit und den Schutz vor oxidativem Stress ist.
  • Folsäure: Ein B-Vitamin, das für die Zellteilung und die Bildung von roten Blutkörperchen wichtig ist.
  • Vitamin B6: Ein B-Vitamin, das an der Produktion von Serotonin und Noradrenalin beteiligt ist und wichtig für das Wohlbefinden und die Stimmung ist.
  • Vitamin K: Ein Vitamin, das für die Blutgerinnung und die Gesundheit von Knochen und Geweben wichtig ist.
  • Enzyme: Körpereigene Proteine, die bei verschiedenen Stoffwechselprozessen helfen.
  • Kalium: Ein wichtiges Elektrolyt, das u.a. für die Regulierung des Blutdrucks und die Funktion des Herzens und der Muskeln zuständig ist.
  • Calcium: Wichtig für die Gesundheit von Knochen und Zähnen und für die normalen Funktionen von Muskeln und Nerven.
  • Magnesium: Ein Mineral, das für die Gesundheit von Knochen, Zähnen, Muskeln und Nerven sowie für den Energiestoffwechsel und das Wohlbefinden wichtig ist.

Das eigentliche Selleriesaft Rezept

Womit wir auch schon beim eigentlichen Selleriesaft Rezept angelangt wären. Im klassischen Sinne benötigt Selleriesaft nur eine Zutat, nämlich ein paar Stangen vom Staudensellerie. Zum Auftakt wäscht man die Selleriestangen, schneidet sie klein und gibt sie in den Entsafter. Wem ein Entsafter fehlt oder zu mühselig oder kostspielig ist, der kann auch mit einem Mixer ans Ziel gelangen. Die empfohlene Saftmenge liegt nach Anthony William übrigens bei ungefähr einem halben Liter (im Original 16 Unzen) pro Tag.

Selleriesaft selber machen - mit dem Mixer

Sellerie-Stangen und Hochleistungsmixer

Die etwas schnellere und bequemere Art Selleriesaft herzustellen dürfte die Variante mit dem Mixer sein. Die klein geschnittenen und zuvor gereinigten Selleriestangen werden in den Mixbehälter geworfen und zu Brei zerschlagen. Die Zugabe von Wasser erleichtert den Vorgang, insbesondere wenn kein Hochleistungsmixer vorhanden ist. Doch wie später erklärt, Anthony William missbilligt die Zugabe von Wasser - die Verdünnung sei der Wirkung abträglich. Zum Abschluss wird der Gemüse-Brei durch ein Passiertuch / Nussmilchbeutel gepresst und und so vom Trester (den festen Rückständen der Pflanze) getrennt. Fertig ist der frische Saft.

Der so zubereitete Saft ist m.E. etwas trüber als wenn er aus dem Entsafter käme. Doch bzgl. der Saftmenge ist er fast schon konkurrenzfähig zu einem klassischen Entsafter. Bei meinem Versuch konnten aus 502 g Stauden-Sellerie am Ende 373 g Selleriesaft gewonnen werden. Das entspricht einem Verhältnis von Saft zu Ausgangsmaterial von knapp 75%. Eine derart hohe Saftausbeute hätte ich bei einer Entsaftung via Mixer nicht erwartet.

Selleriesaft selber machen - mit dem Entsafter

Selleriesaft mit einem Slow Juicer zubereiten

Je nach Entsafter bzw. Entsafter Art gelingt die Entsaftung von Staudensellerie mehr oder weniger schnell und aufwändig. Beim von mir eingesetzten Hurom H-AA ist es faktisch egal, ob ich die Selleriestangen in kleineren oder größeren Stücken durch die Saftpresse jage, der vertikale Slow Juicer kommt mit beiden Formen gut zurecht. Auch mit der Saftausbeute bin ich sehr zufrieden, aus 512 g Staudensellerie hat der Hurom Entsafter 409 g Saft gemacht. Das entspricht einer Saftausbeute (Verhältnis von Saft zu Ausgangsmaterial) von 80%.

Zwei Selleriestauden Sellerie auf der Waage Hurom Entsafter bei der Arbeit Selleriesaft auf der Waage

Obwohl der Hurom H-AA Entsafter auch ganze Selleriestangen gut einzieht, ist eine Stückelung anzuraten. Das Modell neigt ansonsten zu inneren Verstopfungen am Tresterkanal. Was auch die Reinigung des Gerätes etwas behindern kann. Wer regelmäßig große Mengen von Selleriesaft herstellen möchte, ist mit einem horizontalen Entsafter wie dem Angel Juicer am besten beraten. Beim Entsaften von Staudensellerie glänzen die Modelle der Angel Juicer Serie bei der Saftausbeute - bis zu 90% sind möglich, das schafft kein anderer Entsafter.

Selleriesaft im Angel Juicer - super schnell, einfach und höchst ergiebig
Selleriesaft im Angel Juicer - super schnell, einfach und höchst ergiebig

Während der Angel Juicer bei der Selleriesaft-Ausbeute glänzt, im Video erreichte Heike eine Saftausbeute von 88%, begeistert der Hurom H-320N beim Handling. Mit seinem Self-Feeding Aufsatz gelingt das Entsaften besonders einfach und bequem. Leichter kann man Selleriesaft nicht zubereiten.

Selleriesaft (pur)

Gerald
Selleriesaft selbst gemixt oder entsaftet. Es gibt verschiedene Wege, um an Selleriesaft zu kommen. Einmal über einen Mixer, am besten verwendet man hierzu einen Smoothie- bzw. Hochleistungsmixer. Und dann über einen Entsafter, hier wäre die Verwendung eines Slow Juicers empfehlenswert.
4.80 von 5 Bewertungen
Vorbereitung 3 Minuten
Zubereitung 4 Minuten
Arbeitszeit 7 Minuten
Kategorie Saft Rezepte
Unterkategorie International
Portionen 1 Flasche
Kalorien 84 kcal

Equipment

  • Entsafter
  • Mixer

Zutaten
  

Anleitungen
 

  • Strunk entfernen, evtl. auch überschüssige Blätter. Selleriestangen waschen, putzen und stückeln. Eine Stücklänge von 2-3 cm ist optimal, um bei einem Vertikalen Entsafter Verstopfungen zu vermeiden.
    Selleriestangen in Schüssel
  • Die Selleriestücke in den Mixer einfüllen und pürieren. Auf hoher Geschwindigkeitsstufe möglichst fein pürieren. Evtl. vereinfacht die Zugabe von Wasser den Mixvorgang. Alternativ den Sellerie in einen Entsafter geben und verpressen.
    Staudensellerie in Mixer
  • Den gemixten Sellerie durch ein Passiertuch drücken und den Saft auffangen. Bei Nutzung eines Entsafters ist dieser Schritt unnötig, der Saft kann aber auch hier noch durch ein Sieb gegeben werden, um mögliche Faserreste raus zu filtern.
    Selleriesaft und Passiertuch
  • Den frischen Selleriesaft am besten gleich genießen. Ansonsten im Kühlschrank aufbewahren und zeitnah (24h) aufbrauchen.
    Selleriesaft auf der Waage

Video

Hurom H-320N Slow Juicer & Selleriesaft - Staudensellerie Verarbeitung - Teil 2 von 8
Hurom H-320N Slow Juicer & Selleriesaft - Staudensellerie Verarbeitung - Teil 2 von 8

Notizen

Sowohl mit Mixer als auch Entsafter lässt sich Selleriesaft schnell selber herstellen.

Nährwerte

Kalorien: 84kcalKohlenhydrate: 17.8gEiweiß: 4.1gFett: 1gGesättigte Fette: 0.3gMehrfach ungesättigte Fette: 0.5gEinfach ungesättigte Fette: 0.2gNatrium: 480mgKalium: 1560mgBallaststoffe: 9.6gZucker: 8gVitamin A: 2694IUVitamin C: 18.6mgKalzium: 240mgEisen: 1.2mg
Rezept ausprobiert?Sag uns wie es geschmeckt hat!

Die besten Entsafter für Sellerie - worauf es ankommt

Zum Entsaften von Staudensellerie sollte auf einen Slow Juicer zurückgegriffen werden. Diese Art von Entsafter verspricht eine besonders schonende Handhabung des Pressguts. Es wird kaum erwärmt und die Einwirbelung von Sauerstoff ist gering, was zum Schutz der Nährstoffe beiträgt.

Einige der besten Entsafter für Sellerie, die aufgrund ihrer hohen Leistung, Lebensdauer und Saftausbeute empfohlen werden können, sind:

  • Angel Juicer: Dieser Entsafter hat eine Doppelschneckenpresse, ist fast komplett aus Edelstahl und liefert die wohl höchste Saftausbeute am Markt. Modellbezeichnungen sind Angel Juicer 5500 / 7500 / 8500.
  • Green Star Pro: Dieser Entsafter hat eine leistungsstarke Doppelschneckenpresse und kann Staudensellerie, aber auch anderes Grünzeug wie Weizengras, gut verarbeiten.
  • Omega MM900 und Omega MM1500 sind in Zusammenarbeit mit Anthony William entstanden und speziell für das Pressen von Selleriesaft gedacht, im Vergleich zu Angel Juicer und Green Star aber preislich günstiger angesiedelt.
  • Der Hurom H-320N besticht durch seine bequeme Art, die verschiedensten Lebensmittel zu verarbeiten. Bei der Saftausbeute reicht er zwar nicht an Angel Juicer & Co. heran, bei Komfort & Leichtigkeit ist diese Saftpresse jedoch der König.
  • Hurom HZ und Hurom H-AA sind unter den Slow Juicern die Generalisten - sie kommen mit ganz vielen Nahrungsmitteln zurecht und sind auch bei Selleriesaft vorne mit dabei. Der H-AA glänzt zudem beim Preis.

 

Kuvings AUTO10S - Kapitel 2:  Verarbeitung von Staudensellerie
Kuvings AUTO10S - Kapitel 2: Verarbeitung von Staudensellerie

Selleriesaft nach Anthony William

Wichtig, der fertige Saft sollte laut Anthony William pur und auf nüchternen Magen getrunken werden. Ein Verwässern, selbst  Eiswürfel, sind nicht ratsam. Auch die Beigabe von Zitronensaft oder anderen Beimengungen sind nicht empfehlenswert. Als Ursache nennt Anthony William so genannte Natrium Clustersalze, eine bislang unentdeckte Untergruppe vom Natrium. Diese Cluster-Salze sollen dem Magen helfen, die Galle stärken und Krankheitserreger abtöten. Eine Verwässerung des Saftes und andere Beimischungen könnten dazu führen, dass sich diese Cluster auflösen und so ihre heilende Wirkung verlieren. Echt schade, denn auch die Haltbarkeit ist ein wichtiger Faktor. Der Saft sollte möglichst frisch getrunken werden. Eine kurzzeitige Lagerung im Kühlschrank sei möglich, maximal ein Tag wäre noch tolerabel, wird aber nicht empfohlen.

Selleriesaft Wirkung & Nebenwirkungen

Sellerie ist ein wahres Kraftpaket, voll mit Antioxidantien, Enzymen und Phytonährstoffen. Die Forschung zeigt, dass Sellerie antibakterielle und entzündungshemmende Eigenschaften hat und den Blutzuckerspiegel ausgleichen kann. So gesehen dürfte auch der Saft des Selleries eine gesunde Wirkung haben. Doch ist Selleriesaft ein magisches Allheilmittel, wie es bisweilen durchs Internet getragen wird? Wirkt eine Selleriesaft-Kur Wunder? M.E. nicht, hier fehlen die wissenschaftlichen Belege. Eine Wirkung auf Haut und Haare, Magen oder Leber scheint mir noch plausibel, die protektive Wirkung gegen Krebs scheint mir aber mehr Wunschdenken als medizinischer Fakt. Zudem kann es beim Genuss von Selleriesaft auch zu unerwünschten Nebenwirkungen wie Kopfschmerzen, Übelkeit oder Kreuzallergien kommen. Die Menschen sind halt verschieden, was dem einen hilft kann dem anderen schaden. Die Dosis macht das Gift. Oder das Heilmittel ;-) Zu Risiken und Nebenwirkungen fragen Sie daher am besten ihren Arzt oder Ernährungsberater.

Selleriesaft und der Geist des Mitgefühls

Disclaimer: Seine Weisheiten werden Anthony William vom "Spirit of Compassion" eingeflüstert. Seine Bücher sind zu echten Bestsellern geworden. Die Liste seiner Erfolge ist unglaublich lang, auch viele Prominente folgen seinen Empfehlungen. Darunter Sylvester Stallone, Robert de Niro, Gwyneth Paltrow, Naomi Campbell - und viele Dutzend mehr. Anthony William hat einen regelrechten Hype ausgelöst. Nicht nur um Selleriesaft, auch sein Heavy Metal Detox Smoothie hat viele Anhänger gefunden. Es gibt aber auch Skeptiker. Williams Behauptungen weichen deutlich von unseren schulmedizinischen Erkenntnissen ab. Für viele seiner Behauptungen gibt es daher auch keine wissenschaftlichen Belege, damit macht man sich nicht nur Freunde. Unbeirrt wächst seine Fangemeinde auf Facebook und Instagram in die Millionen.

Saft-Rezepte mit Sellerie

Sellerie lässt sich sehr gut mit anderen Früchten und Gemüsen kombinieren. Von Apfel-Sellerie bis hin zu exotischen Kreationen: Entdecken Sie die vielfältigen Möglichkeiten des Selleriesaftes. Bei uns kann man aber auch noch viele weitere Saft-Rezepte entdecken.

FAQ - Fragen rund um Selleriesaft

Gibt es wissenschaftliche Studien, die die gesundheitlichen Vorteile von Selleriesaft belegen?
Es gibt einige wissenschaftliche Studien, die auf die gesundheitlichen Vorteile von Selleriesaft hinweisen, aber weitere Forschungen sind erforderlich, um eindeutige Schlussfolgerungen zu ziehen. Insofern mag es gesundheitliche Vorteile geben, man sollte aber keine Wunder von diesem Saft erwarten.
Inwiefern kann Selleriesaft zur Gewichtsreduktion beitragen und den Stoffwechsel unterstützen?
Selleriesaft kann zur Gewichtsreduktion beitragen, indem er den Stoffwechsel anregt und das Sättigungsgefühl fördert. Der Saft ist außerdem kalorienarm und hat einen hohen Wassergehalt, was bei einer ausgewogenen Ernährung hilfreich sein kann. Auf 100 g Selleriesaft kommen gut 2 g Zucker. Damit ist dieser Saft mit Abstand kalorienärmer als alle Fruchtsäfte und die meisten Gemüsesäfte. Besser sind hier z.B. Säfte wie Gurkensaft oder Spinatsaft.

Über den Autor

Gerald Steffens

Vorrangig kümmere ich mich um die Technik der Grünen Küche. Neben der digitalen Welt lebe ich aber auch noch in der realen. Hier stehe ich dann ab und an in der Küche, neben meinem Bianco Primo  oder Hurom H-AA und probiere Dinge aus. Selbst vorm selbst gemachten Selleriesaft mache ich nicht halt. Und über meinen legendären goldenen Kurkuma Smoothie redet die Familie heute noch.

Ich versuche mich gesund und grün zu ernähren, eine Krebserkrankung hat mich sensibilisert, was den Verzehr von Fleisch angeht. Bis zum Veganer habe ich es aber noch nicht geschafft ;-)

4.80 from 5 votes (3 ratings without comment)

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Rezeptbewertung




Kommentare zu ""Selleriesaft (pur) im Entsafter oder Mixer selber machen"

  1. Guten Morgen, ich möchte mir bei Ihnen den Hurom 320 N kaufen.
    Ich mache zurzeit Selleriesaft mit einem Vitamix und einem Nussmilchbeutel. Es ist so schwer hier Sellerie in Bio qualität zu bekommen. Kann ich auch konventionell angebauten Sellerie verwenden. LG M.Tebbe

    1. Liebe Melanie,
      vielen Dank für ihre freundliche Anfrage, gerne möchte ich sie verantwortungsvoll beantworten.
      Zuvor möchte ich unbedingt vermitteln,
      wir sind keine Ernährungswissenschaftler, bitte unser ambitioniertes Wissen unter Vorbehalten betrachten :-).
      Das Bio-Gemüse weniger Schadstoffe enthält und auch nicht komplett frei von Pestiziden ist, brauche ich bestimmt nicht weiter erläutern, sonst stünde jetzt nicht ihre Frage hier.
      Meine persönliche Meinung ist, selbst wenn, konventionelles Obst/Gemüse mit mehr Pestiziden-Einsatz gezüchtet ist,
      erscheint es mir, besser als darauf zu verzichten.
      Ich vermute, durch die reinigende und stoffwechselfördernde Wirkung könnte der positive Nutzung mehr punkten, als Schaden.
      Ich hoffe,
      ich konnte Ihnen helfen, ansonsten können Sie uns auch gerne anrufen oder weitere Fragen hier im Forum stellen oder uns auch gerne per e-mail kontaktieren.
      Herzliche Grüße und auf baldigen Selleriesaft, der ohne viel Aufwand in Ihr Glas fließt.
      Ihr Team Grüne Kueche.de & Heike

  2. 5 stars
    Ein sonniges moin 🌞
    Ich habe seit ein paar Tagen den Hurom HZ (hatte viele Jahre den Hurom 1. Generation) und habe mich heute an den Selleriesaft gewagt. Dieser wirklich schöne Slow Juicer entsaftet den Sellerie wirklich perfekt. Kaum Trester! Allerdings musste ich feststellen, dass der pure Saft für mich und meine bessere Hälfte schwer bis kaum trinkbar ist. Brrrrr……😜 Wenn ich Schwerkrank wäre, vielleicht. Irgendwie. Aber…. für alle, die auch so ihre Probleme mit dem puren Saft haben, kann ich sagen:
    Sellerie und Apfel zusammen ist nicht nur trinkbar, sondern genial lecker!!!
    Der Hurom HZ macht einen super sanften, faserfreien und sehr leckeren Saft! Zwischen der 1. und 3. Generation liegen tatsächlich Welten, wenn nicht Universen!!!
    Danke auch noch mal für eure nette Beratung am Telefon!

    Sonnige Grüße von der Nordseeküste

    Lea

    1. Liebe Lea,
      für diese späte Antwort muss ich mich sehr entschuldigen. Auf unseren Forum-Seiten schlich sich ein Fehler ein, der uns bei der Lösung herausforderte. Nun möchte ich die angehäuften Fragen gern beantworten.
      Hurra... und wunderbar, ich freuen mich riesig, wir freuen uns sehr für Deinen fantastischen Kundeneintrag, innigen Dank.
      Ja, ich stimme Dir so zu... für mich ist der Selleriesaft in purer Form auch so schrecklich.. Besonders, wenn es den ganz dunkelgrünen Sellerie im Bioladen gibt.. Es schmeckt für mich - wie Autoreifen..
      Woher ich das weiß...;-) Naja, so stelle ich mir das vor.
      Nun Spaß beiseite, ich bin auch der Meinung, sich besser den Selleriesaft schmackhaft machen, als gar nicht. Zwar verfehlen wir dann das Ziel, denn die enthaltenen Natrium-Clustersalze verleihen dem Getränk die enorme Aufräumarbeit im Körper. Daher sollte der Saft nicht verdünnt oder verändert werden. So wir Sie schreiben, da muss man schon sehr krank sein ;-)..
      Eine mögliche Alternative wäre auch laut Experten, mit Gurkensaft strecken. Das ist auch für mich annehmbar.
      Ebenso stimme ich Euch zu,
      der Hurom 3. Generation ist weitaus mehr au derbes Grüne ausgerichtet und strikt nicht so schnell, wie die Vorgänger. Was auch immer faszinierend ist: immer wenn ich im Ladengeschäft mit Kunden Geräte teste sind sie vom Geschmack des Saftes vom Hurom vertikal enorm angetan und natürlich vom Angel Juicer. Den Juice von den beiden Gerätetypen begeistert unsere Kunden.
      Ich danke nochmal für den wunderbaren Eintrag.
      Alles Liebe Euch. Herzlich, Heike

  3. 5 stars
    Purer Selleriesaft schmeckt milder als ursprünglich gedacht. Wobei ich hauptsächlich die eigentlichen Selleriestangen versafte und nur wenig Blätter dazu gebe. Die Menge von einem halben Liter Saft ist aber schon reichlich, wenn man derlei Gemüse auf nüchternen Magen nicht gewöhnt ist ;-)

  4. Guten Tag,

    ich bin sehr an einem Slow-Juicer interessiert.
    Können Sie mir sagen, wie lange ein frisch gepresster Saft im Kühlschrank hält ohne dass er schlecht wird?
    Dankeschön!

    1. Vielen Dank für Ihre Anfrage.
      Wenn es jetzt hier konkret um den Staudensellerie geht, würde ich 2 Tage sagen, wenn natürlich frisch immer besser ist.
      Bei pur Obst würde ich maximal 1 Tagen sagen - bei gemischten Zutaten mit viel Grün/Chlorophyll und Kräuter, könnten auch am 3 Tag noch Nährstoffe drin sein.
      Allerdings präzise Studien gibt es dazu nicht.
      Eine gute Zeit Ihnen und wenn Sie Fragen haben , gerne in unserer kostenfreien Beratungshotline.
      Liebe Grüße Heike

cross