Ananassaft selber machen - süß, lecker und gesund
Saft von der Ananas ist ein Exot, der es so richtig in sich hat. Dies gilt nicht nur für seinen Geschmack, sondern auch für Nährwert und Nutzen für den Körper. Einige der Nährstoffe haben eine verblüffende Wirkung, weshalb Ananassaft ruhig häufiger auf dem Speiseplan stehen darf.
Frisch gepresst ist der Saft reichhaltig an Nährstoffen - und das nicht nur an Vitaminen und Mineralstoffen, sondern ebenso an sekundären Pflanzenstoffen. Es folgt ein Blick auf die interessantesten Inhaltsstoffe, die Ananassaft für unsere Ernährung bereithält.
Nährstoffe im Ananassaft
Bromelain: Dieses Enzym unterstützt den Körper beim Entwässern, was unter anderem hilfreich beim Abklingen von Schwellungen ist. Darüber hinaus fördert es die Durchblutung, wirkt entspannend auf die Muskulatur und kann außerdem Muskelkrämpfe in der Intensität verringern.
Das Trinken von Ananassaft vor oder nach einer Weisheitszahn OP könnte dazu beitragen, postoperative Schwellungen und Schmerzen zu verringern, da Bromelain entzündungshemmend wirkt.
Vitamin C: Ein Glas Ananassaft kann den halben Tagesbedarf an Vitamin C decken. In Verbindung mit dem außerdem enthaltenen Mangan unterstützt es die Kollagenbildung. Diese ist wiederum gut für die Haut. Außerdem ist Vitamin C für seine Unterstützung der Abwehrkräfte bekannt.
Untersuchungen zeigen, dass im Ananassaft enthaltene Nährstoffe die Spermienbildung unterstützen. Bei Paaren mit Kinderwunsch kann es daher vorteilhaft sein, wenn der Mann regelmäßig Ananassaft trinkt.
Ananassaft nicht kaufen, besser selbst die Ananas entsaften
Weil er sich mit seiner süßen Geschmacksnote hervorragend zum Mixen von Cocktails eignet, ist im Getränkehandel eine große Auswahl verschiedener Sorten an Ananassaft erhältlich. Alle diese Säfte wurden jedoch haltbar gemacht, was sich negativ auf ihren Nährstoffgehalt auswirkt. Durch die Erhitzung wird der Anteil einiger Vitamine und Enzyme im Fruchtsaft spürbar verringert. Neben Konservierungsstoffen wird leider oft auch Zucker hinzugefügt.
“Nur wer frisch gepreßten Ananassaft kennt, weiß, was ihm mit den kommerziellen Säften entgeht.“
Stiftung Warentest - Ananassaft - Nur BIO ist gut.
Gerade weil Saft von der Ananas ein kleines Nährstoffwunder sein kann, halten wir es für sinnvoller ihn frisch zu pressen. So zubereitet ist ein hoher Nährstoffgehalt garantiert und auch geschmacklich hat Saft aus eigener Herstellung eine Menge zu bieten. Zudem geht man damit eventuellen Konservierungsstoffen und erhöhtem Zuckergehalt aus dem Weg.
Ananas selbst entsaften - vorzugsweise mit einem Slow Juicer
Es gibt verschiedene Arten von Entsaftern, mit denen sich frische Lebensmittel auspressen lassen. Wir raten für die Herstellung jedoch ganz bewusst zu einem Slow Juicer. Geräte dieser Klasse arbeiten mit einer niedrigen Drehzahl und behandeln das Pressgut sehr schonend. Als Folge wird der Saft vor Erhitzung und Oxidation geschützt, was zum Erhalt der Nährstoffe im fertigen Saft beiträgt und für ein kräftig exotisches Aroma sorgt.
Ananas und seine Saftausbeute
Sicherlich dürfte die Saftausbeute beim Entsaften von Ananas für viele Leser von Interesse sein. Wie immer hängt die Ausbeute von vielen Faktoren ab. Vor allem der Entsafter hat maßgeblichen Einfluß auf den Entsaftungserfolg, aber auch die Sorte, die Frische und der Reifegrad der Frucht haben Einfluss auf die Saftausbeute. Hier das Ergebnis meiner Saftversuche.




Beim Saftpressen kam mein Hurom H-AA zum Einsatz, m.E. der Preis/Leistungssieger unter den Slow Juicern. Aus 500 g Ananas (gestückelt) quetschte der Hurom gut 349 g Saft heraus, das sind umgerechnet ca. 70% Saftausbeute.
Im obigen Video zeigt Heike, wie man mit einem Angel Juicer Ananas entsaftet. Dieses Gerät tut sich im Umgang mit dem weichen Lebensmittel etwas schwerer als mein Hurom H-AA, liefert aber Dank seiner Zwillingswalzen dennoch eine etwas bessere Saftausbeute. Wie man dem Video entnehmen kann, liegt die Ausbeute bei gut 75%.
"Wie viel besser ein frisch gepresster Ananassaft schmeckt, blieb aber auch den Testpersonen nicht verborgen. Als ihnen ohne ihr Wissen ein frischer Saft aus gesunden, reifen Früchten gereicht wurde, attestierten sie diesem Vergleichssaft öfter einen „sehr guten“ und „guten“ Geschmack als allen anderen."
Stiftung Warentest Test 8/2003
Tipps zum Entsaften von Ananas - worauf es ankommt
Damit das Entsaften gelingt, sind mehrere Punkte entscheidend. Von großer Bedeutung ist die Auswahl der Zutaten. Die Ananasfrüchte sollten einerseits reif, andererseits nicht überreif sein. Am einfachsten lässt sich dies per Geruchsprobe feststellen: Eine reife Ananas duftet sehr fruchtig. Darüber hinaus ist sitzen die Blätter nicht mehr so fest und lassen sich gut abzupfen. Auf der Unterseite sollte sich möglichst kein Schimmel befinden.
Zugegeben, Ananasfrüchte in Bioqualität sind nicht leicht zu finden. Wenn ein Kauf möglich ist, sollte die Chance jedoch genutzt werden. Der Verzicht auf den Einsatz von Fungiziden und Pestiziden bedeutet ein höherwertiges Lebensmittel.
Darüber hinaus stellt sich die Frage, wie häufig Ananasfrüchte auf dem Speiseplan stehen sollen. Leider ist ihre Öko-Bilanz nicht die beste, weshalb wir zu einem gemäßigten Verzehr raten.
Für den direkten Verzehr frischer Ananasscheiben oder Ananasstücke wird gerne der harte Strunk entfernt. Wer Ananasfrüchte entsaften möchte, lässt den Strunk jedoch besser dran. Denn auch darin ist ein Teil der Nährstoffe enthalten – und es wäre schade, wenn diese nicht im Fruchtsaft landen, sondern verloren gehen.
Die Ananas ist eine Frucht mit relativ hohem Zuckergehalt. Da Zucker in unserer Ernährung meist ohnehin zu häufig enthalten ist, sollten wir die Saftmenge im Auge behalten. Kleine Mengen genügen meist oder der Saft wird ggf. ein wenig mit Wasser verdünnt.
Mögliche Nebenwirkungen von Ananassaft
Ananassaft kann bei Histaminintoleranz Probleme bereiten, weil er als Histaminliberator wirkt und dadurch Histamin freisetzt. Das kann bei empfindlichen Menschen Symptome wie Kopfschmerzen, Übelkeit, Hautrötungen oder Juckreiz auslösen. Es ist daher für Histaminintolerante empfehlenswert, den Konsum von Ananassaft zu begrenzen oder ganz auf den Saft zu verzichten.
Einige Menschen können auf Ananas allergisch reagieren, was zu Hautreaktionen, Juckreiz oder Atembeschwerden führen kann.
Der Saft enthält das Enzym Bromelain, welches bei manchen Menschen Magen-Darm-Beschwerden verursachen kann.
Ananassaft Rezept
Frisch gepresster Ananassaft beeindruckt nicht nur mit seinen exotischen Aromen, sondern hält außerdem zahlreiche wertvolle Nährstoffe bereit. Die Zubereitung ist ein Kinderspiel, da für das Rezept letztlich nur eine einzige Zutat benötigt wird. Für einen hohen Nährstoffgehalt werden Ananasstücke am besten mit einem Slow Juicer entsaftet.
Ananassaft Zutaten
- 1 große Ananas
- 2-3 Esslöffel Zitronensaft (optional)
Saftzubereitung
- Die Frucht zum Entsaften vorbereiten, d.h. für den Entsafter passend große Stücke herausschneiden. Den Strunk nicht entfernen, er ist reich an Nährstoffen und darf gerne mit entsaftet werden.
- Die Ananasstücke nach und nach in den Entsafter geben und verarbeiten.
- Falls gewünscht, den Zitronensaft hinzu geben.
- Den Ananassaft am besten sofort genießen, weil er so frisch die meisten Nährstoffe enthält.
FAQ - Häufige Fragen rund um Ananassaft
Gibt es Cocktails oder alkoholfreie Getränke, die Ananassaft enthalten?
Ananassaft ist eine beliebte Zutat in vielen Cocktails und alkoholfreien Getränken. Einige klassische Cocktails, die Ananassaft verwenden, sind der Piña Colada, der Singapore Sling und der Jungle Bird. Für alkoholfreie Getränke kann Ananassaft mit anderen Fruchtsäften, Limonade, Ginger Ale oder Kokoswasser gemischt werden, um erfrischende und geschmackvolle Mocktails zu kreieren.
Gibt es Nebenwirkungen oder Allergien im Zusammenhang mit Ananassaft?
Einige Menschen können gegen Ananas oder das darin enthaltene Bromelain allergisch sein. Symptome können Hautausschläge, Juckreiz, Atembeschwerden oder Magen-Darm-Beschwerden sein. Wenn Sie Bedenken haben, sprechen Sie mit Ihrem Arzt, bevor Sie Ananassaft in Ihre Ernährung aufnehmen.
Ist Ananassaft für Schwangere oder stillende Mütter sicher?
Ananassaft ist in der Regel für Schwangere und stillende Mütter unbedenklich, solange keine Allergien oder Unverträglichkeiten vorliegen. Es ist jedoch ratsam, vor der Aufnahme neuer Lebensmittel in Ihre Ernährung Ihren Arzt oder Ernährungsberater zu konsultieren.
Weitere Saft- und Smoothie-Rezepte mit Ananas
Ananas lässt sich sehr gut mit anderen Früchten und Gemüsen kombinieren. Von Ananas-Limette und Spinat bis hin zu exotischen Kreationen: Entdecken Sie die vielfältigen Möglichkeiten des Ananassaftes. Neben den folgenden Rezepten könnte sich auch noch der Besuch unserer Entsafter-Rezept Liste lohnen.