Stangensellerie als Zutat für Säfte und grüne Smoothies

Sellerie zählt zu den ältesten Arten von Gemüse- und Heilpflanzen, die von Menschen angebaut werden. In Europa fand die Pflanze schnell Verbreitung, zuvor wurde so genannter Wildsellerie schon von den Ägyptern kultiviert. Heute wird überwiegend Stangensellerie (auch als Bleichsellerie bekannt) konsumiert, wobei im Handel jedoch ebenso der Knollensellerie angeboten wird.

Enthaltene Nährstoffe

Stangensellerie weist einen vergleichsweise hohen Wert an Beta-Carotin auf. Es ist anzumerken, dass die Art des Anbaus einen großen Einfluss auf den Gehalt an Nährstoffen nimmt. Etliche Betriebe decken die Stile ab, was zu einer schöneren Blässe führt und ein milderes Aroma verspricht. Allerdings bildet die Pflanze dann weniger Chlorophyll. Zudem enthält die Sellerie mehrere pharmazeutische Wirkstoffe, unter anderem Apiol.

Stangensellerie
  • Natrium: 77 mg
  • Kalium: 414 mg
  • Kalzium: 50 mg
  • Phosphor: 74 mg
  • Magnesium: 14 mg
  • Eisen: 0,5 mg
  • Vitamin A: 3 µg
  • Vitamin E: 0,5 mg
  • Vitamin B1: 0,04 mg
  • Vitamin B2: 0,07 mg
  • Vitamin B3: 0,9 mg
  • Vitamin B6: 0,2 mg
  • Vitamin C: 8 mg
 

Hinweis:Wegen des hohen Gehalts an Apiol gilt es beim Konsum vorsichtig zu sein. Größere Mengen können Leber und Nieren schädigen. Schwangere sind besonders gefährdet, weshalb sie dieses Gemüse auf keinen Fall roh verzehren dürfen.

Bedeutung für grüne Smoothies und Geschmack

Ganz ähnlich wie Mangold wird Stangensellerie in erster Linie wegen seines Aromas in grünen Smoothies verarbeitet. Es bildet sich eine dezent säuerliche Note, die klar herauszuschmecken ist. Dies ist sicherlich nichts jedermanns Geschmack, doch einige Smoothie-Fans lieben das Sellerie-Aroma umso mehr.

Die Selleriefasern gelten als sehr zäh, weshalb sie dem Mixer ordentlich zusetzen können. Wer einen starken Hochleistungsmixer besitzt, braucht sich jedoch nicht zu sorgen.

Beschaffung und Zubereitung

Die Stangen werden gesäubert und klein geschnitten. Die Stückchen rutschen dann im Mixerbehälter besser nach unten durch und gelangen somit an die rotierenden Mixerklingen. Beim Kauf lohnt es sich, die Farbe genau anzusehen. Je grüner die Stangen, desto höher ist der Anteil an Chlorophyll. Die Verfügbarkeit ist gut, Stangensellerie ist selbst in Supermärkten das gesamte Jahr über verfügbar. Sollte er nicht aufzutreiben sein, kann auch ein Versuch mit Mangold (Mangold ist im Geschmack etwas intensiver) gewagt werden.

Sellerie als Zutat für Rohkostsäfte

Nicht nur im Smoothie macht sich der Sellerie hervorragend. Er steht für ein Gemüse, das sich auch hervorragend entsaften lässt. Besonders mit Äpfeln und Karotten harmoniert er wunderbar. Wer es nicht glaubt, sollte einmal Apfel Karotte und Stangensellerie Saft machen oder Apfel Stangensellerie Spinat Saft probieren. Die Zubereitung kann in einem Vertikal-Entsafter, wie z.B. dem Hurom H-AA, erfolgen. Übrigens, es ist auch möglich, Selleriesaft pur zu genießen!

Staudensellerie entsaften mit dem Hurom H330P Slow Juicer
Staudensellerie entsaften mit dem Hurom H330P Slow Juicer

Wirkspektrum von Sellerie

Antioxidativ
Kann das Nervensystem beruhigen
Entzündungshemmend
Kann die körpereigene Entgiftung unterstützen

Weitere Zutaten für Säfte und Smoothies

Unsere Übersicht aller Zutaten für grüne Smoothies.

Saft und Smoothie Rezepte mit Stangen- bzw. Stauden-Sellerie als Zutat

cross