Acai-Beere als Zutat für Säfte und grüne Smoothies
Acai ist eine Frucht, die vor allem als Zutat wahrgenommen wird - und das keinesfalls nur für Smoothies, sondern unter anderem auch für Energydrinks. Besonders in den USA ist ein regelrechter Hype um die Zutat entstanden und mittlerweile zieht sie auch bei uns ein immer größeres Interesse auf sich. Wir möchten daher die Gelegenheit nutzen und die Frucht detailliert vorstellen.
Enthaltene Nährstoffe
Die große Begeisterung für die Acai-Beere ist auf ihren Gehalt an Nährstoffen zurückzuführen. Der Anteil an Antioxidantien gilt als überdurchschnittlich hoch, schon mehrere Autoren haben die Frucht der Kohlpalme als das Lebensmittel mit dem höchsten Antioxidantiengehalt bezeichnet – genau deshalb wird sie zu den Superfoods gezählt.
Wir möchten anmerken, dass die Frucht in der Tat einen sehr hohen Gehalt an Antioxidantien aufweist und einen der Spitzenplätze einnimmt. Allerdings gibt es Früchte, die ähnliche oder sogar geringfügig höhere Werte erreichen, wie beispielsweise die wilde Heidelbeere. Neben Antioxidantien enthält die Acai-Beere viele weitere Nährstoffe, von denen insbesondere Kalzium, Eisen und Vitamin A zu nennen sind.
Acai-Beere - der Extra-Schub an Nährstoffen
Die Acai-Beere ist eine Frucht, die an der Kohlpalme (Euterpe oleracea) reichlich wächst. Der Zusatz „Beere“ ist vor allem in Deutschland gebräuchlich, in vielen anderen Ländern wird lediglich der Begriff „Acai“ verwendet, den man übrigens „Assa-i“ ausspricht.
Kohlpalmen sind in Südamerika sehr verbreitet, Anbau und Ernte erfolgen in großen Teilen Mittelamerikas. Die Palmen wachsen vorrangig in Küstennähe, im Landesinnern sind sie eher selten anzutreffen. Der hohe Bekanntheitsgrad der Frucht ist vorrangig den Medien geschuldet. Es war im Jahr 2009, als die einflussreiche Moderatorin Oprah Winfrey die Frucht in ihrer TV-Sendung vorstellte und daraufhin einen regelrechten Boom auslöste. Als Folge dieses Booms – der im Übrigen immer noch anhält – stieg die Nachfrage drastisch an, im Lauf der Jahre wurden insbesondere in Brasilien zahlreiche neue Arbeitsplätze geschaffen.
Beschaffung und Aufbewahrung der Zutat
Acai-Beeren eignen sich für die Zubereitung grüner Smoothies ganz hervorragend, wobei gleich an dieser Stelle anzumerken ist, dass die Verwendung frischer Beeren nahezu unmöglich ist – es sei denn, man lebt in Südamerika und kann frisch geerntete Beeren beziehen. Doch selbst in einem Land wie Brasilien ist der Verzehr frischer Acai-Beeren unüblich. Aufgrund der sehr kurzen Haltbarkeit (gepflückte Beeren sind ca. 24 bis 36 Stunden lang frisch haltbar) werden sie von den Erzeugern direkt zu einem Brei weiterverarbeitet. Der Brei wird dann mit Wasser vermengt und frisch getrunken oder getrocknet und zu Pulver verarbeitet.
Aufgrund dieser Vorgehensweise nach der Ernte ist es nahezu unmöglich, frische Acai-Beeren in Deutschland zu erwerben. Bei den am Markt angebotenen Produkten handelt es sich um Pulver oder Tabletten sowie teilweise um getrocknete Früchte.
Bedeutung für grüne Smoothies
Angesichts der Tatsache, dass wir die Verarbeitung frischer Zutaten bevorzugen, raten wir zum Kauf getrockneter Beeren. Sie stellen einen guten Kompromiss gegenüber Pulverprodukten dar, weil die Frucht immer noch in ihrer ursprünglichen Form enthalten ist. Die getrockneten Beeren sind in ausgewählten Lebensmittelgeschäften erhältlich. Es empfiehlt sich, sie in Bio-Qualität zu erwerben, d.h. sie sollten weder geschwefelt noch gezuckert sein und auch sonst keine Zusätze enthalten.
Die Verarbeitung getrockneter Acai-Beeren empfiehlt sich vor allem im Frühjahr sowie im Winter. Während dieser Zeit ist es nur bedingt möglich, frische Heidelbeeren zu kaufen (das Angebot an Importbeeren hat sich in den vergangenen Jahren verbessert). Dementsprechend stellt die Acai-Beere einen tollen Ersatz dar. Während der Heidelbeerenzeit ist es wiederum sinnvoller, die Vorzüge der frischen Heidelbeere auszukosten.
Sowohl die getrockneten Früchte als auch ihr Pulver weisen einen leicht süßlichen Geschmack auf. Aufgrund dieser Eigenschaft gestaltet sich die Verwendung sehr leicht, d.h. die verschiedensten Smoothie-Rezepte lassen sich um die Zugabe von Acai-Beeren als Superfood ergänzen. Eine farbliche Reaktion mit dem Blattgrün ist möglich, sodass sich der grüne Smoothie ggf. ein wenig dunkler verfärbt.
Weitere Superfoods
Unsere Übersicht aller Zutaten für grüne Smoothies.
Smoothie Rezepte mit Acai

Neben Acai enthält dieser Smoothie außerdem Löwenzahn, Brennnessel und Giersch. Ein tolles Rezept, das geschmackliche Abwechslung verspricht.