Kann man destilliertes Wasser trinken?
Vor dem Trinken von destilliertem Wasser wird häufig gewarnt. Aufgrund fehlender Elektrolyte soll es den Körper angeblich aus dem Gleichgewicht bringen und im schlimmsten Fall tödlich sein. Deshalb würden viele Menschen eher verdursten, als destilliertes Wasser zu trinken.
Doch so gefährlich ist das Wasser nicht, denn wie so oft macht die Menge das Gift. Wir erläutern, weshalb destilliertes Wasser durchaus trinkbar ist, es sogar gut sein kann und worauf hinsichtlich der Risiken zu achten ist. Ergänzend zeigen wir auf, wie Sie Leitungswasser in reines H2O verwandeln.
Was ist destilliertes Wasser überhaupt?
Wasser ist nicht gleich Wasser, besonders wenn wir von Trinkwasser besprechen. Unser Trinkwasser ist mehr als pures H2O, d.h. neben Wassermolekülen beinhaltet es in geringer Konzentration weitere Elemente sowie chemische Verbindungen. Diese umfassen vor allem Salze und Mineralstoffe.
Destilliertes Wasser unterscheidet sich von Trinkwasser dahingehend, dass genau diese zusätzlichen chemischen Verbindungen fehlen. Sie wurden entfernt - ein Prozess, den man auch als Entmineralisierung bezeichnet. Am Ende bleibt reines H2O.
Wie bei einem Destillat üblich, erfolgt die traditionelle Gewinnung durch Zufuhr von Hitze. Es entsteht Wasserdampf, der reines H2O transportiert. Zumindest gilt dies für die Theorie, denn tatsächlich können im Wasserdampf immer noch Restmengen anderer chemischer Verbindungen enthalten sein. Doch es gibt moderne Verfahren, mit denen sich Wasser so entmineralisieren lässt, dass am Ende ausschließlich Wassermoleküle enthalten sind.
Die Gefahr beim Trinken von destilliertem Wasser
Zum Überleben benötigt der Mensch vor allem Wasser. Während der menschliche Organismus im Ernstfall mehrere Wochen lang ohne feste Nahrung auskommt, sieht es beim Wasser vollkommen anders aus. Je nach Temperatur und Luftfeuchtigkeit beträgt die Überlebenszeit ohne Wasseraufnahme nur einige Tage oder weniger.
Der Körper benötigt das Wasser für seine Zellen. Allerdings kein reines Wasser (H2O), sondern eben Trinkwasser. Die enthaltenen Mineralstoffe helfen den Zellen dabei, das Wasser aufzunehmen und zu verarbeiten.
Mit der Verarbeitung von reinem Wasser, das keine Mineralien mehr enthält, haben die Zellen hingegen ihre Schwierigkeiten. Diese reichen soweit, dass betroffene Zellen platzen bzw. beschädigt werden und absterben. Aufgrund des Risikos einer Wasservergiftung wird dem Trinken von destilliertem Wasser nachgesagt, tödlich zu sein.
Warum man es trotzdem trinken kann
Dennoch muss es nicht gefährlich sein, destilliertes Wasser zu trinken. Denn zwischen dem Laborversuch und dem Trinkgenuss im echten Leben bestehen mehrere Unterschiede.
1. Anreicherung des Wassers mit Mineralstoffen im Körper
Getrunkenes destilliertes Wasser wird im Körper mit Nährstoffen angereichert. Dies geschieht bereits im Mund, mit Unterstützung der Schleimhäute. Im Magen nimmt das Wasser weitere Nährstoffe auf und kann somit gut von den Körperzellen verarbeitet werden.
2. Die Wassermenge ist entscheidend
Relevant ist, in welcher Menge wir destilliertes Wasser trinken. Gefahr besteht in erster Linie, wenn große Wassermengen getrunken werden. Der Körper gerät aus dem Gleichgewicht und befindet sich nicht in der Lage, das aufgenommene H2O ausreichend mit Nährstoffen anzureichern.
Dies wiederum führt zu einer hohen Belastung der Organe, insbesondere der Nieren. Das destillierte Wasser droht direkt in das Blut zu gelangen, was wiederum die Körperzellen gefährdet.
Abhilfe: Wie sich destilliertes Wasser trinken lässt
Im Hinblick auf die genannten Risiken bestehen Lösungen:
1. Wassermenge richtig dosieren
Destilliertes Wasser sollte nicht den gesamten Tag lang getrunken werden und schon gar nicht in großen Mengen. Stattdessen empfehlen sich kleine, überschaubare Wassermengen. Hierdurch wird der Körper nicht so sehr belastet und es bleibt ihm mehr Zeit, seine Nährstoffvorräte im Gleichgewicht zu halten.
Darüber hinaus spielt die restliche Ernährung eine große Rolle. Es ist wichtig, ausreichend Nährstoffe aufzunehmen, insbesondere Spurenelemente. So erhält der Körper die Nährstoffe, die er zum Anreichern des destillierten Wassers benötigt. Zum Beispiel ist Selleriesaft ein guter Spender für Mineralstoffe.
Warum destilliertes Wasser trinken?
Ganz egal ob unser Trinkwasser aus der Leitung oder der Flasche kommt, es kann verschiedenste Partikel und chemische Verbindungen enthalten. Diese Verunreinigungen senken die Wasserqualität und gefährden unter Umständen die Gesundheit.
Die hohe Reinheit macht destilliertes Wasser so attraktiv. Durch das Entfernen solcher Verunreinigungen wird die Belastung für den Körper gesenkt. Das Wasser ist frei von Schadstoffen, der Körper erhält nur, was er benötigt. Voraussetzung ist natürlich, dass Elektrolyte und weitere Nährstoffe über die restliche Nahrung ausreichend zur Verfügung stehen.
Natürlich wäre es möglich, Verunreinigungen per Wasserfilter zu entfernen. Grundsätzlich ist dies auch eine gute Herangehensweise, da sich zahlreiche Partikel und Inhaltsstoffe so beseitigen lassen. Allerdings haben Wasserfilter ihre Grenzen, wodurch bestimmte chemische Verbindungen in der Flüssigkeit zurückbleiben. Das Destillieren reicht schlichtweg weiter, indem es das reine H2O extrahiert.
Wie destilliertes Wasser am besten gewinnen?
Wir raten davon ab, destilliertes Wasser im Handel zu kaufen. Die dort erhältlichen Kanister sind nicht immer lebensmittelecht. Sie bestehen aus Kunststoffen, die bedenkliche chemische Verbindungen an das Wasser abgeben können. Für den Trinkgenuss benötigt der Mensch ein höherwertigeres destilliertes Wasser.
Dieses Wasser lässt sich für den Hausgebrauch aus Leitungswasser selbst herstellen. Allerdings nicht per Destillation am Kochtopf, weil dieser Schritt mit einem hohen Aufwand verbunden ist. Das Destillieren würde die Luftfeuchtigkeit unnötig erhöhen und viel Strom verbrauchen.
Besser ist die Zubereitung mit Unterstützung professioneller Destilliergeräte. Diese Verdampfen das Wasser auch nicht zwangsläufig, häufig wird es durch Umkehrosmose einfach umgewandelt. So entsteht ein absolut reines Wasser, dessen Herstellung überraschend einfach und preiswert ist.
FAQ zu destilliertem Wasser
Was ist eine Wasservergiftung?
Es gibt zwei Arten der Wasservergiftung. Da wäre zunächst die klassische Form, die bei der Aufnahme einer zu großen Wassermenge droht. Werden innerhalb weniger Stunden mehrere Liter Wasser getrunken, besteht das Risiko einer Überlastung der Organe. Daneben droht die Wasservergiftung durch destilliertes Wasser. Sie ist gegeben, wenn zu viel des entmineralisierten Wassers auf einmal getrunken wird. Ebenso, wenn dem Körper nicht ausreichend Mineralien bereitstehen, um das Wasser anzureichern.
Welche Verunreinigungen verschlechtern die Wasserqualität?
Das Spektrum an Verunreinigungen ist größer denn je. Es sind vor allem chemische Verbindungen, wie z.B. Weichmacher, die sich im Trinkwasser befinden. Sie lösen sich unter anderem aus Kunststoffflaschen heraus und gehen in das Wasser über. Untersuchungen via Urinanalyse zeigen, dass mittlerweile jeder Mensch, solche Verbindungen aufnimmt. In jüngster Zeit wird auch immer öfter über PFAS im Trinkwasser geklagt. Diese Stoffgruppe macht sich immer mehr breit in allen Lebenslagen.
Was sind die Auswirkungen auf die Gesundheit?
Leider ist bisher wenig darüber bekannt, wie diese Verunreinigungen im Körper wirken. Was man weiß, ist dass einige Weichmacher wie Hormone wirken und damit Körper und Gesundheit erheblich beeinflussen. Entsprechend ist es sinnvoll, solche Verbindungen aus der Nahrung fernzuhalten.