Saftrezept - Birne, Limette und Staudensellerie
Dieses Saftrezept kombiniert Staudensellerie, Birne und Limette. Die süße Birne harmoniert überraschend gut mit dem würzigen Sellerie, während die Limette eine dezente Note hinzufügt. Birnen liefern Kalzium, Magnesium, Vitamin C und Vitamin E. Staudensellerie ist reich an Elektrolyten, wichtig nach sportlicher Aktivität. Limetten bieten Vitamin C, Kalium und Kalzium, unterstützen die Abwehrkräfte, Muskelregeneration und Knochengesundheit.

Birne, Limette, Staudensellerie Saft
Equipment
Zutaten
- 1 Birne
- 2-3 Stangen Sellerie
- 1/2 Limette
Anleitungen
- Vorbereitung der Zutaten, d.h. Selleriestangen und die Birne reinigen, anschließend in kleine Stücke für den Entsafter schneiden. Die Limette halbieren und das Fruchtfleisch herauslösen (Bio-Limetten können theoretisch auch mit Schale entsaftet werden).
- Alle Zutaten schön im Wechsel entsaften. Vor allem bei weichen Birnen ist dies wichtig, damit der Slow Juicer (z.B. der Angel Juicer 7500) bestens mit dem Pressgut zurechtkommt.
- Den Saft möglichst sofort trinken.

Birne, Limette und Staudensellerie entsaften
Zugegeben, dieses Saftrezept war ein Experiment. Wir wollten herausfinden, wie entsafteter Staudensellerie in Verbindung mit spritzigen und süßen Früchten schmeckt. So kam es, dass wir einige Stangen vom Sellerie zusammen mit Birne und Limette in den Entsafter gegeben haben.
Geschmack und Konsistenz
Der Saft schmeckt anders als vermutet. Interessanterweise bildet die Birne keinen Kontrast zum Sellerie, im Gegenteil. Die süße Birne und der Sellerie harmonieren sehr gut, wobei eindeutig die Geschmacksnote des Staudensellerie im Vordergrund steht. Wer einen besonders süßen Saft erwartet, wird enttäuscht - das Gemüse ist deutlich herauszuschmecken. Die Limette kommt wiederum nur leicht zur Geltung, wobei sie das geschmackliche Spektrum dennoch angenehm erweitert. Aufgrund des großen Anteils an Birne ist die Konsistenz ein wenig fester als üblicher Saft.
Nährstoffgehalt der Zutaten
Birnen stellen dem Körper ein breites Spektrum an Nährstoffen zur Verfügung. Hierzu zählen verschiedene Mineralstoffe, wie z.B. Kalzium und Magnesium. Ebenso sind Birnen ein guter Spender für Vitamine, insbesondere Vitamin C und Vitamin E.
Staudensellerie ist reich an verschiedenen Elektrolyten, welche der Körper vor allem nach sportlicher Aktivität benötigt. Aber auch für einen guten Start in den Tag ist es nicht verkehrt, gelegentlich Stangensellerie oder zumindest dessen Saft auf dem Speiseplan stehen zu haben.
Limetten sind für ihren hohen Gehalt an Vitamin C bekannt. Damit kann die Frucht die Abwehrkräfte des Körpers stützen. Ebenso stellt sie vor allem Kalium und Kalzium bereit. Kalium trägt zur Regeneration der Muskeln bei, Kalzium u.a. zur Stabilität der Knochen.
WirkspektrumAntioxidativ |
Sellerie als Zutat für Rohkostsäfte
Besonders mit Äpfeln harmoniert Sellerie wunderbar. Wer es nicht glaubt, sollte einmal Apfel Stangensellerie Spinat Saft probieren. Die Zubereitung kann in einem Vertikal-Entsafter, wie z.B. dem Hurom H70-ST, erfolgen. Es ist auch möglich, Selleriesaft pur zu genießen!
Hier weitere Saft Rezepte entdecken.



