Saftrezept - Zucchini und Melone
Zucchini entsaften - so klappt es
Ja, richtig gelesen - es ist möglich, Zucchini zu entsaften. Das Gemüse enthält mehr Flüssigkeit als oft vermutet wird. Allerdings hat der Saft einen sehr gemüseartigen Geschmack, der nicht jedermanns Sache ist. Wir haben eifrig experimentiert und mit der Melone eine tolle Rezept Lösung gefunden.

Zucchini Melone Saft
Equipment
Anleitungen
- Zunächst erfolgt die Vorbereitung der Zutaten. Die Melone passend für den Entsafter stückeln (Kerne entfernen). Die Zucchini gut abwaschen und ebenfalls stückeln.
- Melonenstücke und Zucchinistücke am besten im Wechsel entsaften. Der Vertikal-Entsafter Hurom H100 leistet hierbei gute Unterstützung.
- Den frischen Saft sofort genießen.

Geschmack und Konsistenz
Die Melone kaschiert den gemüseartigen Geschmack sehr gut, zumal außerdem ihr Anteil am Saft höher ist. Der Saft schmeckt eindeutig nach Melone, die Zucchini ist kaum herauszuschmecken. Seine Konsistenz ist relativ dünn und klar, weshalb er sich auch gut als Erfrischungsgetränk genießen lässt.
Bei Säften trinkt das Auge mit. Der pure Saft der Zucchini ist grün. Zusammen mit rötlichem (Wassermelone) oder orangem (Cantaloupe-Melone) Melonensaft entsteht ein nicht so schöner Braunton. Wer keinen bräunlichen Saft möchte, sollte sich für eine helle Melone entscheiden, z.B. Honigmelone.
Nährstoffgehalt der Zutaten
Die Zucchini ist ein wahrer Vitaminspender, insbesondere was Vitamin A, Vitamin C sowie verschiedene B-Vitamine anbelangt. Zugleich stellt sie Eisen, Kalzium und Magnesium in großer Menge bereit.
Zugegen, die Melone ist kein Nährstoffwunder. Sie enthält primär Wasser und Fructose. Dennoch sind diverse Mineralstoffe und Vitamine in kleinen Mengen enthalten.




Kommentare zu ""Saftrezept - Zucchini und Melone"
Wer keinen so tollen Entsafter hat, der nur noch Sägespäne als Trester hinterlässt, sondern Fruchtmus und
der keine Lust hat, fast täglich Bratlinge zu produzieren,
der kann den Mus mit Haferflocken, Vogelfutter, gekochten Kartoffel ...vermengen ggf Kräuter, Stengel v Gemüse
Kohl, Rosenkohlköpfchen etc klein geschnitten - auch klein geschnittene Weintrauben ...
und unauffällig (besonders unauffällig in "Füttern verboten" Städten) den Enten und Gänsen hin legen/werfen.
Die freuen sich über Abwechslung und was Gesundes nebenbei.
Super Idee, liebe Evi,
ich danke Ihnen für Ihre fantastischen Tipp.
Und ja, unseren Tieren wird gesundes Futter gut tun.
Natürlich, auch Vögel oder sonstiges Kleintier in den Städten erleiden auch bei ständigem Fastfood-Konsum an unseren Zivilisationskrankheiten. Liegt genügend neben dem Papierkorb.
Beim nächsten Spaziergang werde ich mich strafbar machen ;-).
Liebe Grüße und eine gute Zeit.
Heike
hey! Sehr coole Idee! ich zum Beispiel gebe einen Teil der Tröster, (Gurke und Apferl) meinen Hunden ins Futter dazu. sie lieben das :)
Liebe Petra,
vielen Dank für Ihre Antwort, für Ihre Idee- unsern Fellkindern mehr frisches Obst/Gemüse unterzujubeln.
Außerdem schenken wir uns selbst ein gutes Gefühl,
nicht so viel Lebensmittel ( in Form des Tresters) wegzuschmeißen.
Liebe Grüße Heike