Kürbistörtchen mit Baiser

Der Herbst ist da! Mit ihm kommt der schöne Kürbis! Aber auch der Regen und die Kälte. Was kann man bei so einem Wetter schöneres machen, als Kuchen backen und ihn essen? Mir fällt nichts ein :)
Weil wir mit Kürbis schon Nudeln, Smoothies und Saft gemacht haben - und Kuchen mit Beeren und anderen süßen Dingen, fand ich es spannend den Kürbis mal zum Kuchen zu machen. Mit pumpkin spice ist das ein Kinderspiel. Ich habe es fertig gemischt gekauft. Aber wer ambitioniert ist, kann sich das auch selber mischen. Als Clou gibt es auf den Kuchen eine Baiserschicht. Die kann man gegen Ende der Backzeit draufmachen und mitbacken. Oder - wie ich es gemacht habe - nach dem Backen weich & fluffig wie sie ist auf die Törtchen dekorieren und mit einem Küchenbrenner die Oberfläche etwas karamellisieren. Fertig ist ein knuspriges Törtchen mit einer festen aromatischen Füllung und einer süßen Wolke obendrauf!
Zutaten für das Kürbistörtchen-Rezept:
Für 6 Törtchen in Muffingröße
Teig - Zutaten:
Eineinhalb mal das Teig-Rezept vom Mürbteigtörtchen mit Beeren-Vanille-Creme (Rezept hier im Blog)
Variante 1: Klassisch, Backofen. Das wären dann:
- 90 g Dinkelmehl
- 90 g Haselnüsse
- 90 g vegane Butter/Margarine
- 45 g Rohrohrzucker
- 1 Prise Salz
- 1 El eiskaltes Wasser (bei Bedarf etwas mehr)
Füllung - Zutaten:
- 150 g Hokkaidokürbis
- 70 g Apfel (geputzt gewogen)
- 20 g (1) Medjool-Dattel (ohne Kern gewogen)
- 1 El Ahornsirup
- 1/2 Tl pumpkin spice (in Bioläden erhältlich)
- Saft (60 ml) & Abrieb von 2 Mandarinen
- 1 El Mandelmus
Topping - Zutaten:
- 50 ml Kichererbsenwasser/Aquafaba
- 60 g Rohrohrzucker
- 1 Prise Salz
- 1 Teelöffelspitze Weinsteinbackpulver
- opt. Vanille
Zubereitung:
- Für den Teig alle Zutaten schnell und gründlich verkneten.
- In 6 Muffinförmchen verteilen und mit einem feuchten Tuch bedeckt 1 Stunde im Kühlschrank ruhen lassen.
- Den Rohrohrzucker für das Topping im 900 ml Behälter des Vitamix Ascent oder im 1,4 Liter Behälter von einem anderen Vitamix oder entsprechenden von Bianco oder Blentec geben und auf höchster Stufe kurz zu Puderzucker mahlen. In einem Schüsselchen für den späteren Gebrauch beiseite stellen.
- Dann den Kürbis in grobe, aber nicht zu grobe Stücke schneiden. Den Apfel ebenso. Die Dattel halbieren und entkernen.
- Kürbis, Apfel & Dattel mit allen anderen Zutaten für die Füllung entweder im 900 ml Behälter des Vitamix Ascent oder im 1,4 Liter Behälter von einem anderen Vitamix oder entsprechenden von Bianco oder Blentec geben und zu einer cremigen homogenen Masser pürieren.
- Abschmecken.
- Die Füllung in die mit Teig ausgekleideten Muffinformen verteilen.
- Der Backofen wurde unterdessen schon auf 170 Grad Umluft oder 180 Grad Ober/Unterhitze vorgeheizt.
- Die Törtchen - je nach Backofen- circa 35 Minuten backen.
- Idealerweise wird das Baiser-Topping erst gemacht, während die Törtchen abkühlen. Wenn es länger steht, verflüssigt es sich nämlich wieder.
- Dafür ein hohes Gefäß und die Quirle des Handmixers mit Essig aus-, bzw abwaschen. So wird alles fettfrei und der 'Eischnee' gelingt.
- 50 ml (Das ist das Minimum für den Handmixer. Man kann aber auch mehr Aquafaba nehmen. Dann Zuckermenge anpassen.) Kichererbsenwasser und 1 Prise Salz in das Gefäß geben und auf höchster Stufe mit dem Handmixer aufschlagen. Wenn es schön weiß und fest geworden ist, das Backpulver, den Puderzucker und optional eine Prise Vanille löffelchenweise unter ständigem Weitermixen dazugeben. Am Ende hat man einen sehr festen und sehr süßen 'Eischnee'.
- Auf jedes fertig gebackene Törtchen 1 gehäuften Esslöffel davon geben und mit einem Küchenbrenner leicht karamellisieren.
- Alternativ die Törtchen kurz unter den Backofengrill stellen.
- Die Restwärme nutzen und den Ofen auf 90 Grad stellen.
- Dann kann man die übriggebliebene Baisermasse mit einem Teelöffel oder einem Spritzbeutel auf ein Backblech mit Backpapier geben und je nach Größe in mindestens 1 Stunde zu knusprigen Meringue trocknen lassen.
Die Kürbis-Törtchen schmecken frisch am besten.
Dazu passt ein Tee genauso gut, wie eine Tasse vom guten alten Bohnenkaffee :)
Enjoy!