Karottensaft & Möhrensaft - Gesundheit zum Selbermachen
Karottensaft ist einer der besten Säfte, weil er sich zu jeder Jahreszeit mit geringem Aufwand zubereiten lässt. Sie können ihn pur genießen oder die Karotte auch mit anderen Saftzutaten kombinieren. Bereits in der puren Variante stellt der Saft zahlreiche Nährstoffe bereit. Am bekanntesten ist Beta-Carotin, das die Sehkraft unterstützt. Letztlich enthält Möhrensaft aber noch viele weitere Vitamine, die unser Körper benötigt. Karotten gehören hierzulande zu den beliebtesten Gemüsesorten und werden häufig in Salaten, Suppen oder als Beilage verwendet.
Nährstoffe im Karottensaft und deren Wirkung
Zugegeben, die Karotte deckt mit ihren Inhaltsstoffen eher ein schmales Spektrum an Inhaltsstoffen ab. Dennoch ist sie für die Ernährung und damit als Saftzutat eine attraktive Wahl. Denn einige ihrer Nährstoffe sind in hoher Konzentration enthalten.
Beta-Carotin: Möhren enthalten verschiedene Carotinoide, darunter das allseits bekannte Beta-Carotin. Es wird im Körper zu Vitamin A umgewandelt und dient unter anderem zur Stärkung von Augen und Haut. Außerdem kann es den Darm und damit die Abwehrkräfte unterstützen.
Weitere Vitamine: Das Spektrum enthaltener Vitamine schließt die B-Vitamine, sowie die Vitamine A, C, E und K ein. Damit ist sind Karotte und Karottensaft vielseitige Vitaminspender, der unsere Ernährung wirksam unterstützt.
Ballaststoffe: Frisch gepresster Karottensaft ist reich an Ballaststoffen. Bereits ein Glas vom Gemüsesaft leistet einen beachtlichen Beitrag zur Stabilität der Darmflora.
Vielfalt der Karotten
Speisekarotten weisen überwiegend eine orangene Färbung auf. Doch erfreulicherweise wird die Auswahl im Handel zunehmend bunter, denn seit jeher gibt es Karotten in anderen Farben. Das farbliche Spektrum reicht von hellem Gelb über Orange, Rot, Lila und endet letztlich bei fast schwarzen Karotten.
Zugegeben, trotz deutlicher Farbunterschiede sind die geschmacklichen Unterschiede eher gering. Dennoch gibt es Unterschiede in der Zusammensetzung, insbesondere bei den enthaltenen Carotinoiden. Aus diesem Grund können wir nur zum Ausprobieren raten. Wagen Sie sich an verschiedenfarbige Karotten heran, es wäre schade die große Möhrenvielfalt für die Zubereitung von frischem Möhrensaft ungenutzt zu lassen.
Karotten für Säfte verwenden, nicht für Smoothies
Gelegentlich werden wir gefragt, ob sich Karotten auch als Smoothie-Zutat verwenden lassen. Davon raten wir ab, weil das Zerkleinern im Hochleistungsmixer zu keinem perfekten Ergebnis führt. Selbst intensiv zerkleinert wird die Masse nicht sämig, was die sonst so schöne Smoothie-Konsistenz zerstört. Daher ist es besser, Karotten zu entsaften.
Keine fertigen Karottensäfte kaufen, sondern selber pressen
Möhrensaft gibt es im Handel zu kaufen. Allerdings wurden diese Säfte meist nicht schonend gepresst und zudem mussten sie haltbar gemacht werden. Durch eine intensive Zufuhr von Hitze gehen Nährstoffe dauerhaft verloren. Die lange Aufbewahrung in den Saftflaschen sowie die ergänzende Einwirkung von Sonnenlicht tun ihr Übriges: In Summe droht ein stattlicher Nährstoffverlust.
Wir halten es für sinnvoller, Möhrensäfte selbst zu pressen. So können Sie frische Rohkostsäfte mit einem besonders hohen Nährstoffgehalt genießen. Davon abgesehen lassen sich Karotten sehr einfach entsaften und die Herstellung ist überragend günstig. Wozu also Säfte kaufen, wenn man durch das Entsaften so viele Vorteile genießt?


Karottensaft
Equipment
Anleitungen
- Die Karotten gründlich reinigen, besonders wenn sie mit Schale entsaftet werden sollen
- Nun die Karotten fein stückeln, um die Belastung für den Slow Juicer zu verringern.
- Die Zutaten ohne Eile nach und nach in den Entsafter geben. Sofern neben den Karotten noch weitere Zutaten verarbeitet werden, diese am besten schön abwechselnd zuführen.
- Den Karottensaft am besten frisch genießen, so enthält er nämlich die meisten Nährstoffe.
Notizen
Selber Pressen – am besten mit einem Slow Juicer
Für das Entsaften frischer Lebensmittel raten wir generell zur Verwendung von einem Slow Juicer. Diese Art von Entsafter geht mit den Saftzutaten besonders schonend um. Sie werden mit niedriger Drehzahl verarbeitet, was Erwärmung und Oxidation gering hält. Dies trägt zum Schutz der Nährstoffe bei und gewährleistet eine hohe Nährstoffdichte im fertigen Saft.
Karotten mit weiteren Saftzutaten kombinieren
Der Geschmack von purem Karottensaft wird höchst unterschiedlich bewertet. Einige Menschen lieben ihn, andere hingegen gar nicht. Deshalb raten wir allen Interessierten, einfach den Versuch zu machen. Reiner Saft von der Karotte ist schnell gepresst. Wenn er schmeckt ist alles wunderbar, andernfalls bietet es sich an, ihn mit anderen Zutaten zu kombinieren.
Als Saftzutat sind Möhren äußerst vielseitig. Besonders gut lassen sie sich mit säurehaltigen Zutaten kombinieren, allen voran Apfel und Zitrone. Die Zutatenkombination aus Apfel, Karotte und Zitrone ist ein echter Klassiker und deshalb einer der beliebtesten Einstiegsrezepte im Feld der frisch gepressten Rohkostsäfte. Wer möchte, kann diesen Klassiker noch um ein wenig Ingwer erweitern - gerade als Erkältungssaft ist dieses Rezept äußerst gefragt.
Tipps zum Entsaften – worauf es ankommt
Für beste Ergebnisse beim Entsaften sind mehrere Dinge zu beachten. Da wäre zunächst die Beschaffung der Zutaten. Bei Karotten gilt: Je frischer, desto besser. Denn frische Karotten enthalten am meisten Wasser, was eine hohe Saftausbeute garantiert.
Darüber hinaus ist es eine gute Wahl, sich beim Einkauf von Karotten in Bio-Qualität zu entscheiden. Biologisch angebaute Lebensmittel enthalten keine Pestizide und weisen oft einen höheren Nährstoffgehalt auf. Außerdem können Sie mit dem Kauf von Bio-Karotten lokale Erzeuger unterstützen.
Gelegentlich werden wir gefragt, ob wir Möhren mit oder ohne Schale entsaften. Generell raten wir zur Verarbeitung ganzer Karotten, also mit Schale. Allerdings ist es wichtig, dass das Wurzelgemüse wirklich sauber ist – eine grünliche Reinigung (insbesondere bei der eigenen Gartenmöhre) vor dem Entsaften ist unverzichtbar. Sand oder gar kleine Steinchen dürfen auf gar keinen Fall in den Slow Juicer kommen. Andernfalls könnte das Gerät Schaden nehmen. Sollten sich Rückstände nicht vollständig entfernen lassen, wird die Karotte im Zweifelsfall geschält.
Außerdem sollte für die Zubereitung von frischem Möhrensaft ein geeigneter Entsafter zur Verfügung stehen. Wie bereits angedeutet, raten wir zu einem Slow Juicer. Diese Art von Entsafter garantiert eine gute Ausbeute in Verbindung mit einem hohen Nährstoffgehalt.
Sofern Sie mit einem Slow Juicer arbeiten, sollten die Karotten vor dem Entsaften fein gestückelt werden. Zwar werben einige Hersteller damit, dass ihre Geräte die Karotten am Stück entsaften können. Allerdings wird dadurch die Mechanik des Geräts stark belastet. Stückeln der Zutaten verringert die Belastung , was zu einer langen Nutzungsdauer des Slow Juicers beiträgt.
Saft-Rezepte mit Möhren / Karotten
Karotten lassen sich sehr gut mit anderen Früchten und Gemüsen kombinieren. Von Apfel-Karotte-Orange bis hin zu exotischen Kreationen: Entdecken Sie die vielfältigen Möglichkeiten des Karottensaftes.