Infrarot-Rohkost Dörrautomat - Dörrgeräte Test, Vergleich & Erfahrungen

 

Einleitung - den Infrarot Dörrautomat vorgestellt

Das Dörren von Früchten und Gemüse erfreut sich wieder großer Beliebtheit. Kein Wunder, schließlich ist es eine gute Methode, um Lebensmittel ohne den Einsatz von Konservierungsstoffen haltbar zu machen. Der Infrarot-Rohkost Dörrautomat CI IR D5 ist eine hervorragende Wahl. Es trocknet das Dörrgut gleichmäßig und schonend - auf Wunsch auch in Rohkostqualität, damit umso mehr Nährstoffe erhalten bleiben.

Eigenschaften des Dörrgeräts

Das CI IR D5 ist anders als fast alle anderen Dörrapparate. Während konventionelle Dörrgeräte Luft erwärmen, um dem Dörrgut die Feuchtigkeit zu entziehen, gelangen hier Infrarotstrahlen zum Einsatz. Die Trocknung mittels erwärmter Luft beherrscht das Gerät zwar auch (als Schattenmodus bezeichnet), aber die Infrarottechnik (als Sonnenmodus bezeichnet) bietet erhebliche Vorteile.

Bedienfeld am Infrarot Dörrgerät Infrarot-Dörrautomat Einschübe

Es werden Infrarotwellen (NIR Infrarot) erzeugt. Treffen diese auf organisches Material, erwärmt es sich. Dieser Effekt dürfte einigen Menschen aus der Infrarot-Sauna bekannt sein. Die Luft selbst wird nicht erwärmt, die Wärme entsteht erst, sobald die Wellen auf das Gewebe treffen. Sie können wenige Millimeter tief eindringen - und weil Dörrgut im Regelfall nicht dicker ist, wird es von außen und innen gleichermaßen erwärmt.

Diese Art der Erwärmung macht den Unterschied. Beim Dörren mit erwärmter Luft wird das Dörrgut nur oberflächlich erwärmt. Damit trocknet es außen schneller als innen, d.h. die Feuchtigkeit wird nur allmählich nach außen abgleitet. Die Folge ist ein längerer Dörrvorgang und zugleich ist das Dörrgut im Innern feuchter als außen.

Im klassischen Dörrgerät ist es oben wärmer als unten, da Warmluft aufsteigt. Für ein gleichmäßiges Dörrergebnis ist es somit notwendig, die Dörreinschübe alle paar Stunden zu rotieren. Beim Infrarot-Dörrautomat ist dies nicht erforderlich. Die Infrarotwellen verteilen sich innerhalb des Geräts gleichermaßen. Dörrgut, das sich auf den unteren Einschüben befindet, trocknet gleich schnell wie Dörrgut auf den oberen Einschüben. Das Rotieren der Einschübe entfällt damit.

Ein weiteres Merkmal ist der integrierte Luftfilter. Das Gerät wälzt für den Abtransport der aufgenommenen Feuchtigkeit ebenfalls Luft um. Dank des Filters wird weniger Geruch des trocknenden Dörrguts in die Wohnräume getragen.

Technische Daten auf einen Blick

  • Abmessungen: 46,3 x 40 x 28,2 cm (B x T x H)
  • Gewicht: 8,2 kg
  • Leistung: bis zu 500 W (je nach Dörrtemperatur)
  • Temperaturbereich: 35 bis 70 Grad Celsius
  • Zeitschaltuhr: 1 bis 99 Stunden
  • Trockeneinschübe: 5
  • Dörrfläche gesamt: 5 x 997 cm2 = ca. 0,5 m2
  • Besonderheiten: Infrarot-Technologie, leise, prämiertes Design
  • Garantie: 5 Jahre*

Aufbau und Design

Während andere Dörrautomaten meist nicht viel mehr als ein rechteckiger Kasten mit zwei Reglern für Temperatur und Dörrzeit sind, kommt das Infrarot-Dörrgerät als echter Hingucker daher. Es wartet mit einem eindrucksvollen Design auf, das modern wirkt und sich dank weißer Farbgestaltung in jede Küche einfügt. Für sein Design ist das Gerät bereits prämiert worden.

Auch von innen kann es sich sehen lassen. Die Innenwände sind mit Edelstahl ausgekleidet, um die Infrarotwellen optimal zu reflektieren. So wird das Dörrgut von mehreren Richtungen getroffen, was eine optimale Erwärmung gewährleistet.

Die Dörreinschübe sind vollständig durchdacht. Sie kommen in Gitterform daher, damit die Infrarotstrahlen von möglichst allen Seiten auf das Dörrgut treffen. Die Einschübe sind aus Edelstahl gefertigt - ein Kontakt der Lebensmittel mit Kunststoffen wird dadurch vermieden. Außerdem sind die Einschübe an den Rändern erhöht, um beispielsweise mit Dörrfolie ausgelegt zu werden.

CI IR D5 Infrarot-Rohkost Dörrautomat im Test

Test 1 - Dörrgut mit Infrarotstrahlen trocknen

Im ersten Test haben wir den Sonnenmodus ausprobiert, also mit Infrarot gedörrt. Wir haben Äpfel in Scheiben geschnitten, um sie zu Apfelringen / Apfelchips zu trocknen. Das geschnittene Obst wurde auf mehrere Einschübe verteilt, die Einschübe während des Dörrvorgangs nicht rotiert.

Das Dörrergebnis kann sich mehr als sehen lassen. Unabhängig von der Höhe des Einschubs im Dörrgerät hatten die Apfelringe allesamt dieselbe Konsistenz.

Test 2 - Lebensmittel mit erwärmter Luft dörren

Als nächstes stand der Test im Schattenmodus an, es wurde nur mit erwärmter Luft gedörrt, jedoch ohne Infrarotwellen. Erneut galt es Apfelringe zu trocknen, was wunderbar gelungen ist. Zugegeben, wir haben die Einschübe während des Dörrvorgangs zweimal rotiert - so konnten wir ebenfalls ein Top-Ergebnis erzielen. Allerdings fällt auf, dass das Trocknen mit erwärmter Luft im Vergleich zu Infrarot ein paar Stunden länger dauert.

Test 3 - Dörren in Rohkostqualität

Die Idee beim Dörren in Rohkostqualität besteht darin, mit einer Temperatur von nicht mehr als 42 Grad Celsius zu dörren. Zwar verlängert sich dadurch der Dörrvorgang, aber temperaturbedingt werden keine Nährstoffe zerstört.

Gedörrt wird im manuellen Modus und die Dörrtemperatur auf 42 Grad Celsius eingestellt - je nach Vorliebe mit Infrarotwellen oder erwärmter Luft. Das Automatikprogramm zur Abschaltung bei entsprechender Restfeuchtigkeit steht nicht zur Verfügung, stattdessen gilt es selbst zu entscheiden, wann das Dörrgut ausreichend getrocknet ist.

Test 3 - Dörren in Rohkostqualität

Die Idee beim Dörren in Rohkostqualität besteht darin, mit einer Temperatur von nicht mehr als 42 Grad Celsius zu dörren. Zwar verlängert sich dadurch der Dörrvorgang, aber temperaturbedingt werden keine Nährstoffe zerstört.

Gedörrt wird im manuellen Modus und die Dörrtemperatur auf 42 Grad Celsius eingestellt - je nach Vorliebe mit Infrarotwellen oder erwärmter Luft. Das Automatikprogramm zur Abschaltung bei entsprechender Restfeuchtigkeit steht nicht zur Verfügung, stattdessen gilt es selbst zu entscheiden, wann das Dörrgut ausreichend getrocknet ist.

Bedienung

Trotz mehrerer Einstellmöglichkeiten ist das Dörrgerät leicht zu bedienen. Im Grunde gilt es den Dörrmodus (Sonnenmodus oder Schattenmodus), Dörrtemperatur und Dauer festzulegen. Ebenso ist es möglich, das Automatikprogramm zu aktivieren, damit sich das Dörrgerät beim Erreichen der passenden Luftfeuchtigkeit von selbst abschält. Sofern die Dörrzeit selbst festgelegt wird, ist die Restdauer vom großen Display leicht abzulesen.

Testergebnisse im Überblick

Uns ist schnell aufgefallen, wie leise das Dörrgerät im Betrieb arbeitet. Zwar muss der Lüfter zum Abtransport der feuchten Luft rotieren, doch er ist im Vergleich zu so manch anderem Dörrautomat kaum zu hören. Auch der Luftfilter macht sich bemerkbar, die Verbreitung des typischen Dörrgeruchs ist nicht so ausgeprägt.

Am eigentlichen Dörrergebnis gibt es nichts auszusetzen. Mit Luft dörrt es zuverlässig, wie jedes andere Dörrgerät auch. Das Dörren mit Infrarot gefällt uns jedoch besser, weil die Lebensmittel schneller und gleichmäßiger trocknen. Die Bedienung ist ein Kinderspiel und insbesondere das Automatikprogramm halten wir für ungemein praktisch, weil sich das Dörrgerät zum richtigen Zeitpunkt selbst abschält. Wir haben auch schon andere Geräte ausprobiert, doch das Infrarot-Rohkost-Dörrgerät ist unser klarer Favorit - wir haben es selbst in unserer Küche stehen und möchten es nicht mehr missen.

Dörren mit Infrarotstrahlen Mit Infrarot gedörrte Ananas

Vergleich mit anderen Dörrautomaten

Aufgrund der eingesetzten Technologie ist der Infrarot-Rohkost Dörrautomat einzigartig. Es gibt kein weiteres Gerät, das sich für einen direkten Vergleich eignet. Ein wirklicher Vergleich wäre nur möglich, wenn das Gerät ausschließlich mit Luft dörrt. Aber gerade die Infrarottechnik sorgt für den entscheidenden Unterschied, weshalb wir sie auch gezielt nutzen.

Für einen kleinen Vergleich haben wir beschlossen, das 9-Etagen Dörrgerät von Excalibur heranzuziehen. Wir haben es aufgrund seiner Verbreitung gewählt, es gilt als Klassiker, der in vielen Haushalten anzutreffen ist.

Infrarot-Rohkost-DörrgerätExcalibur 9-Etagen Dörrgerät
Dörren mit Infrarotjanein
Dörren mit Luftjaja
Luftfilterjanein
Timerjaja
Garantie5 Jahre5 Jahre
Preis599,00  inkl. MwSt.499,00  inkl. MwSt.
cross