Blaue Trauben / Gurken-Saft - Spätsommer im Glas

Ein Blick auf den Saisonkalender inspirierte uns zu diesem Saft. Die Kombination aus der frischen, kühlen & freundlichen Gurke und der Wärme, Tiefe, Säure & Süße einer blauen Traube passt doch hervorragend in diese Jahreszeit. Man schmeckt noch den Sommer, naja: Spätsommer. Und gleichzeitig den unweigerlich kommenden Herbst. Zu keiner Zeit des Jahres ist das Obst- und Gemüseangebot größer. Und dieser Saft passt genauso gut zu einem großen bunten Salat, wie zu einer ersten Kürbissuppe. Natürlich schmeckt er auch zum Frühstück oder einfach so. Und ist auch noch - vor allem durch die roten Trauben- wahnsinnig gesund!

Wir haben kernlose Trauben genommen, um das Sieb des Entsafters zu schonen. Kerne könnten es reißen lassen. Kernlose haben zwar nicht so viele sekundäre Pflanzen- und andere Nährstoffe. Denn die sind hauptsächlich in den Kernen. Aber im Fruchtfleisch steckt immer noch genug davon. Unter anderem reichlich Kalium - wichtig unter anderem für die Herzfunktion, den Blutkreislauf sowie für Zellen, Nerven und Muskeln. In den Trauben steckt auch Kalzium und Magnesium. Kalzium macht starke Knochen und Zähne. Magnesium brauchen wir für die Muskeln und unseren Energiehaushalt. Nicht zu vernachlässigen ist auch ihr Gehalt an Folsäure, die sehr wichtig für unseren Stoffwechsel ist.
Und außerdem schenkt uns die rote Weintraube viele B Vitamine (wichtig u.a. für Nerven, Gehirn und Psyche), Vitamine E und auch C, was sehr praktisch ist, denn das Vitamin C verbessert gleich die Aufnahme von dem in den Trauben auch enthaltenen Eisen. An sekundären Pflanzenstoffe wären besonders Flavonoide und Resveratrol zu nennen. Sie sorgen für eine elastische Haut und es heißt, sie schützen vor Arteriosklerose und Krebs. Was gibt es noch in den roten Trauben? Oligomere Procyahnidine! Dahinter verbirgt sich ein Antioxidant, das unsere Körperzellen z.B. vor freien Radikalen schützt, beim Abnehmen helfen und obendrein lebensverlängernd wirken soll.
Weintrauben wurden übrigens bereits vor 5.000 Jahren im alten Ägypten gegessen und sie gehören zu den kalorienhaltigsten Obstsorten. Das gleichen wir aber mit einer Gurke wieder aus, denn die besteht zu etwa 97 Prozent aus Wasser. Ihre Nährstoffe sitzen hauptsächlich in der Schale. Deswegen lieber nur abwaschen, anstatt sie zu schälen und - das gilt auch für die Trauben - auf Bioanbau achten. Außer Wasser wären da noch ein bisschen Kohlenhydrate sowie sehr geringe Mengen Eiweiße und Fette zu nennen. An Vitaminen enthält die Gurke -wie die Traube - Vitamine aus der B-Gruppe und Vitamin C und E. An Mineralstoffen bietet sie Kalzium, Zink, Eisen, Magnesium, Kalium und Phosphor. Das ähnelt der Traube - bis auf den Zink, den wir z.B. für schöne Haut brauchen.

Die Gurke gehört zur Familie der Kürbisgewächse und wird nicht gerne zu kalt aufbewahrt. Länger als ein paar Tage hält sie es im Kühlschrank nicht aus. Muss sie auch nicht - denn wir machen sie ja jetzt zu Saft!
Zutaten für den Blaue Trauben / Gurken-Saft
- 1 große Traube (900 g) blaue Trauben (kernlos)
- 1 große feste Gurke (280 g)
Saft-Zubereitung:
Trauben und Gurke unter fließendem Wasser abwaschen. Die Trauben von dem Stiel lösen, die Gurke in passende Stücke schneiden. Und dann abwechselnd eine Handvoll Trauben und Gurkenstücke in den Entsafter geben.
Frisch genießen!















