Hurom H-AA Entsafter - Test, Vergleich & Erfahrungen

Hurom H-AA Entsafter Weinrot

Bester Vertikal-Entsafter

  • sehr hohe Saftausbeute
  • entsaftet auch Blattgemüse
  • hoher Komfort

Hurom H-AA im Shop

 

Einleitung - Hurom H-AA Slow Juicer vorgestellt

Vertikale Entsafter versprechen höchsten Bedienkomfort und nehmen in der Küche wenig Platz ein. Der Hurom H-AA gilt als einer der besten Vertikal-Entsafter überhaupt. Wir haben den Test gemacht und verschiedene Zutaten entsaftet. Hier finden Sie alle Informationen und unsere Testergebnisse zum Gerät.

Eigenschaften des Vertikal-Entsafters

Elektrische Saftpressen arbeiten entweder horizontal oder vertikal. Die vertikale Bauweise zeichnet sich dadurch aus, dass die Zutaten von oben eingeführt und dann in mehreren Schritten nach unten hin entsaftet werden und der fertige Frucht- oder Gemüsesaft sich im Saftbehälter sammelt.

Das zentrale Element des Hurom H-AA bildet sein Pressaufsatz. In der Mitte rotiert eine Presswalze, die am oben über zwei Messer, sogenannte Dual-Blades, verfügt. Über die Einfüllöffnung werden die Saftzutaten zunächst an die Dual-Blades geleitet, die im gleichen Tempo mit der Presswalze mitdrehen. Hierbei werden die Zutaten in kleine Stücke geschnitten, um anschließend die schräge Walze hinunter zu rutschen. Hierbei werden sie nach und nach zerquetscht, d.h. immer mehr zerkleinert, bis feines Pressgut entsteht. Im letzten Schritt wird das Pressgut gegen ein Sieb gedrückt, um den Saft zu extrahieren. Die übrigen Pressgutreste (auch Trester genannt) werden abgestreift und im Tresterbehälter aufgefangen.

Hurom-H-AA Lieferumfang Hurom-H-AA Presswalze

Ein guter Entsafter ist nicht nur ergiebig, sondern verarbeitet die Saftzutaten außerdem schonend. Dies ist entscheidend, damit möglichst sämtliche Nährstoffen erhalten bleiben. Hitze und Sauerstoff gelten als die größten Feinde der Nährstoffe, weshalb sich die Presswalze des Hurom H-AA mit lediglich 43 Umdrehungen pro Minute sehr langsam dreht - daher auch die Bezeichnung Slow Juicer.

Übrigens lässt sich der Gehalt an Nährstoffen und insbesondere an Ballaststoffen gut über den Fruchtfleischanteil steuern. Wer mehr Fruchtfleisch im Saft haben möchte, ersetzt das feine Sieb durch das grobe.

In diesem Gerät stecken viele Jahre an Erfahrung. Hurom hat seine Geräte mehrfach verbessert und damit die Saftausbeute regelmäßig erhöht. Im Modell H-AA gelangt Presstechnik der 3. Generation zum Einsatz, was zugleich die neuste bzw. aktuelle Generation darstellt.

Übrigens kommt die Technik der 3. Generation auch in den Modellen Hurom HZ und Hurom H22 zum Einsatz. Der H22 ist eine spezielle Saftpresse für die Gastronomie und kann größere Zutatenmengen verarbeitet. Hurom H-AA und HZ sind technisch hingegen identisch, lediglich das Gehäuse unterscheidet sich. Der HZ gilt als das Flaggschiff des Herstellers und kommt im edleren Design daher. Die Leistung beim Entsaften ist jedoch identisch.

Hurom - Herkunft des Geräts

Der Name Hurom ist eine Marke der südkoreanischen Hurom Group Corporation. Nahezu alle guten Entsafter stammen aus Korea, was kein Zufall ist. Die Koreaner begeistern sich für das Entsaften von Obst und Gemüse, weshalb viele Haushalte über eigene Entsafter verfügen. Aufgrund der erheblichen Nachfrage gibt es auch viele Hersteller.

Allerdings zählt Hurom zu den ältesten Herstellern und kann deshalb auf ein umfassendes Know-How blicken. Zugleich betreibt das Unternehmen intensive Forschung, besonders im Hinblick auf die schonende Extrahierung von Nährstoffen. Inzwischen sind mehrere Jahrzehnte an Erfahrung in die Hurom Geräte eingeflossen, was nicht unbemerkt bleibt. Ob Saftausbeute oder Nährstoffgehalt, Hurom Entsafter spielen in der höchsten Liga.

Übrigens fertigt das Unternehmen nicht nur elektrische Saftpressen, sondern betreibt auch eigene Saft-Cafés. In nahezu ganz Asien werden mehrere tausend solcher Cafés betrieben, in denen Kunden frisch gepresste Säfte bestellen können.

Technische Daten auf einen Blick

Umdrehungen: Motor 43 U/Min.; Abstreifer 17 U/Min.
Öffnung Einfüllschacht: 46 mm x 34 mm
Abmessungen: 18,0 x 22,3 x 40,7 cm (B x T x H)
Gewicht: 4,8 kg
Garantie: 10 Jahre Herstellergarantie auf den Motor; 2 Jahre auf andere Teile*

Design, Aufbau und Presswalze

Aufgrund ihrer Funktionsweise sehen sich die meisten Vertikal-Entsafter ähnlich. Der H-AA bildet keine Ausnahme. Am auffälligsten ist der große Pressaufsatz, in welchem die Saftzutaten zerkleinert und ausgepresst werden. Darunter befindet sich der Antrieb, der auf einem starken Elektromotor basiert.

Die Formensprache ist einfach und modern. Es werden hochwertige Materialien verarbeitet, um eine lange Nutzungsdauer zu gewährleisten. Alle Hurom Geräte sind wertig und schön verarbeitet. Dies macht sich auch beim Zusammenbau bemerkbar. Der Pressaufsatz ist mitsamt Sieb, Abstreifer und Presswalze schnell zusamengesetzt.

Zusammen mit dem Motor bildet die große Presswalze das Herzstück des Geräts. Hurom hat sie über Jahrzehnte hinweg optimiert und fertigt sie mittlerweile aus einem sehr harten Kunststoff, um damit eine höchstmögliche Ergiebigkeit zu erzielen.

Umfang und Dauer der Garantie

Die Garantiedauer beträgt zwei Jahre. Eine Ausnahme bildet der Motor, auf den Hurom sogar eine Garantie von zehn Jahren gewährt.

Hurom-H-AA Trester- und Saftauslass Entsafter-Rückseite

Hurom H-AA im Test

Test 1- frischer Rohkostsaft aus Apfel, Karotte und Zitrone

In Kombination ergeben Apfel, Karotte und Zitrone einen richtig leckeren Saft. Streng genommen sind die Zutaten für einen guten Entsafter nicht besonders anspruchsvoll. Deshalb erwarten wir für eine hohe Saftausbeute und einen entsprechend trockenen Trester.

Im Vergleich mit anderen Vertikal-Entsaftern setzt sich der Hurom H-AA an die Spitze. Obwohl Omega Juicer MegaMouth und Kuvings C9500 ebenfalls eine sehr hohe Saftausbeute erzielen, ist der Hurom noch etwas ergiebiger. Der Saft ist schön klar und außerdem richtig lecker.

Test 2 - Saft aus grünen Zutaten

Vertikale Entsafter genießen den Ruf, grünes Blattgemüse und Gräser nicht so gut wie horizontale Geräte zu entsaften. Das ist wahr, allerdings bedeutet dies nicht, dass der Hurom diese Saftzutaten nicht verarbeiten kann. Im Gegenteil: Wir waren überrascht, wie gut er mit Brennnesseln, Blattsprinat und Weizengras im Test zurechtkommt. An die Platzhirsche dieser Disziplin, den Angel Juicer 5500 und den Greenstar Pro, kommt er zwar nicht heran, aber das Ergebnis kann sich mehr als sehen lassen. Wer also gelegentlich grüne Zutaten entsaften möchte und mit dem Hurom H-AA liebäugelt, kann mit gutem Gewissen zugreifen.

Bedienung

Zur Bedienung des Geräts gibt es nicht viel zu sagen. Der Schalter lässt sich in zwei Richtungen betätigen. Erst einmal umgelegt, setzen sich Motor und Presswalze sofort in Bewegung. Anschließend gilt es nur noch die Zutaten einzufüllen und zu entsaften.

Im Falle einer Überlastung des Entsafters (z.B. durch zu schnelles Nachfüllen der Saftzutaten) wird der Schalter in die andere Richtung umgelegt. Dann dreht sich die Presswalze rückwärts, damit anschließend ein neuer Anlauf unternommen werden kann. Letztlich ist die Bedienung einfach und selbsterklärend.

Test 3 - den Vertikal-Entsafter reinigen

Neben der hohen Ergiebigkeit ist die Reinigung eine weitere große Stärke. Es sind nur wenige Komponenten zu reinigen, von denen die meisten nur abgespült werden müssen. Je nach Zutaten genügt es sogar, das Sieb lediglich abzuspülen. Ansonsten lässt es sich mit der Bürste leicht säubern. Aus unserer Sicht ist dies der Entsafter, der sich am einfachsten reinigen lässt.

Testergebnisse im Überblick

Der Hurom H-AA zählt eindeutig zu unseren Lieblingsgeräten. Wie unser Test zeigt, bietet er hohen Komfort und punktet mit einer sehr hohen Saftausbeute - uns ist kein anderer Vertikal-Entsafter bekannt, der eine höhere Ergiebigkeit erzielt. Am meisten beeindruckt uns, dass er nicht nur mit den üblichen Zutaten, wie Apfel und Karotte, bestens zurechtkommt. Grünes Blattgemüse und Gräser werden ebenfalls entsaftet. Zwar gibt es horizontale Geräte, die hierin noch besser sind, doch insgesamt kann sich das Saftergebnis des Hurom H-AA wirklich sehen lassen. Damit ist er nicht nur eines der ergiebigsten, sondern auch vielseitigsten Geräte. Wir haben beste Erfahrungen gemacht.

Hurom H-AA im Shop

Schreiben Sie einen Kommentar zu Erdmuthe Podlech Antwort abbrechen

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Kommentare zu ""Hurom H-AA Entsafter - Test, Vergleich & Erfahrungen"

  1. Liebe Heike,
    mir ist aufgefallen, dass der Hurom H400 inzwischen in eurem Shop erhältlich ist. Ich erinnere mich jedoch, dass ihr euch in der Vergangenheit kritisch zu diesem Modell geäußert habt – insbesondere im Hinblick auf die Saftergebnisse – und ihn damals bewusst nicht ins Sortiment aufgenommen habt.
    Daher interessiert es mich sehr, ob sich eure Einschätzung inzwischen geändert hat und was zu dieser Entscheidung geführt hat. Gab es vielleicht ein Update des Modells oder neue Erkenntnisse aus der Praxis, die eure Meinung beeinflusst haben? Mir gefällt das Design der H400 richtig, richtig gut, aber wenn dann das Ergebnis nicht befriedigend ist, dann bringt mir das Design auch nichts. Ich schätze eure ehrliche Meinung sehr und freue mich über eine kurze Rückmeldung.

    1. Liebe Carin,
      aktuell muss ich mich kurzfassen, ich habe zum Schreiben nur eine Hand zur Verfügung. Wir haben den Hurom 400 mit ins Sortiment genommen, um Interessenten auch das Gerät anzubieten und wir sie nicht an andere Händler verlieren.
      Die Zeiten sind alles andere als rosig, dennoch möchten wir uns treu bleiben. Somit kann jeder Kunde frei entscheiden, wir haben ihn und andere auch. Nur, dass wir informieren und aufklären, wie wir jedes Gerät finden.
      Es gab kein update zu dem Gerät. Die Konsistenz ist immer noch fasrig oder breiig und nicht ganz so ergiebig wie andere Geräte.
      Demnächst werden wir auch noch entsprechend unsere Produktseiten aufarbeiten und mehr Information dazu schreiben.
      Hoffentlich hilft diese Antwort schon etwas weiter. Ein wunderbares Woe.
      Liebe Grüße Heike

  2. Hallo, ich bin sehr glücklich, eure Seite gefunden zu haben. Auf der Suche nach einem Slow Juicer habe ich mich für die Marke Hurom entschieden. Ich möchte täglich ein, höchstens zwei Gläser Saft aus dem oben Mix von Obst und Gemüse pressen. Evtl. auch Blattgrün. Auf der Webseite von Hurom habe ich ein 4 in 1 Gerät namens Hurom Chef, GI Serie gesehen. Es klingt sehr interessant für mich, weil man mit dem Gerät auch mahlen, kneten und Nudeln herstellen kann. Habt ihr Erfahrungen damit gemacht? Ist die Entsafter Funktion von der gleichen Qualität wie bei der Classic Serie H-AA?
    Besten Dank und viele Grüße, Erdmuthe

    1. Liebe Erdmuthe,
      vielen Dank für Ihre liebe Anfrage. Vorweg gesagt, Ihren Namen finde ich spannend, den kenne ich noch gar nicht, schön.
      Zu Ihrer Frage: den Hurom Chef GI Serie bieten wir auch in unserm Shop an, sogar weitaus günstiger. Dieses Gerät heißt bei uns Hurom DU. Hurom Chef ist eine Serie die es schon länger gab, mit anderen Vorgängermodellen. Wir hatten uns damals für den aktuelle und spezifische Produktnamen entschieden, das ist die genaue Typbezeichnung für dieses Modell. Bei uns auf der Produktseite / https://www.gruene-kueche.de/shop/hurom-du-slow-juicer/ zeige ich einige Video s zur Saftverarbeitung, zur Reinigung und Handhabung.
      Zu den vielen Extras: Nun muss ich ehrlich sagen, diese Zusatzfunktionen finde ich nur bei dem EisSorbet interessant. Gewürze mahlen, gelingt nur bedingt gut, aber könnte man hin und wieder mahlen. Leider wird die Klingenbasis relativ schnell stumpf ( auch wenn die Klinge eh stumpf ist, wir d sie noch stumpfer). Unterdessen störte es mich, dass es bei bestimmten Gewürzen gar nicht ging. Im Gegenteil, etwas Obacht ist damit eh geboten, die Walze könnte schneller brechen. Mit Nudelteig mühte ich mich sehr ab, puh... dass ist ein ordentlicher Aufwand. Besonders die Masse vom Zubehör runterzubekommen, es hat ewig gedauert. Somit war für mich damals klar, die Zusatzfunktionen empfehle ich bei dem Gerät nicht.
      Nun, was ist der Unterschied oder die Vorzüge bei den beiden Geräten:
      Der Hurom DU ( Chef) lässt sich mega schnell saubermachen und mega schnell zusammenbauen. Bei der Saftausbeute ist er nicht ganz so ergiebig und der Saft ist nicht faserfrei, da schwimmt schon einiges drin rum. Die Haltbarkeit des Zubehör s ist nicht ganz so, wie bei dem Hurom HAA oder neuerer Hurom Gerät. Jetzt nicht Übergebühr anfällig, dennoch im unmittelbaren Vergleich schneiden andere, unter anderem der Hurom AA besser ab.
      Der Hurom HAA ist bei uns das meist verkaufte Geräte und ich finde er ist seit Jahren ein Pries Leistungssieger.
      Schöner glatter, schmackhafter Saft, Ergiebigkeit ( bis auf den Angel Juicer oder Green Star/ mit Zweiwalzen System) fast unschlagbar.
      Natürlich können wir auch bei dem Hurom HAA mit einem groben Sieb gezielt einen Saft mit etwas Fruchtfleisch oder Fasern hinbekommen. Hier haben wir die Wahl einen glatten, klaren Saft ( mit dem feinen Sieb) oder eben mit dem groben Sieb.
      Eissorbet, Mandelmilch oder auch mal Paste bekommt hier auch hin. Wobei hier würde ich jetzt die Pasten sowie auch in einem Video vorgestellt, die Pasten-herstellung nicht extra empfehlen. Das macht auch mehr Arbeit als wenn wir das mit einer Gabel gut verrühren :-).
      Die Reinigung dauert minimal länger als im Hurom Chef, vielleicht 1-2 min, wenn überhaupt. Insgesamt punktet für uns der Hurom HAA weitaus mehr als der Hurom Chef.
      Rufen Sie uns gerne an, wir können sie auch gern nochmal dazu beraten. Kostenfreie Beratungshotline 0800 7 666 844 oder die Berliner Ladennummer: 030 88 91 27 90.
      Gute Entscheidung wünsche ich Ihnen.
      Herzliche Grüße Heike :-)

  3. Liebes Team

    Ich möchte mir gerne einen Hurom Entsafter kaufen und durchsuche seit Tagen das Internet.
    Ich schwanke zwischen dem Hurom AA und den Hurom H310A.
    Ich möchte jeden 2.Tag Saft machen für eine Person überwiegend Gemüse, weniger Obst.
    Eigentlich tendiere ich zum AA allerdings bin ich mir nicht sicher ob die kleine Einfüllöffnung unpraktisch ist?
    Was meint ihr ?

    Vielen Dank für eure Antwort und ein Lob für eure tolle Seite

    LG Nicola

    1. Liebe Nicola,
      ich freue mich sehr für Dein Lob und für Deine Anfrage.
      Gerne bin ich Dir behilflich.
      Hierbei Deiner Vergleichsanfrage kann ich eindeutig den Hurom AA empfehlen. Das etwas kleinere Einfüllloch spielt im Vergleich zu dem Hurom 310 nicht so eine große Rolle.
      Zum einen ist beim Hurom 310 die gesamte Saftverabeitungskammer sehr klein, dass es nicht so schnell, nicht so gut verarbeitet wird. Und es heißt auch nicht,, wenn wir etwas größere Stücke in die Einfüllkammer packen, dass wir nicht nochmal öffnen müssen, weil das Gerät es überhaupt wegarbeitet. Aus meiner erfahrenden Sicht würde ich mich zu 100% für den Hurom AA entscheiden. Er ist seit Jahren unser Testsieger und nun noch mit diesen unschlagbaren Preis.
      Er macht faserfreie Säfte, verarbeitet fast alles , ist ergiebiger als die meisten Vertikalen.
      Das Prinzip des Hurom's 310 und des Hurom's 400 ist ein neues Verfahren, dh., ein integriertes Schnecke und Sieb in einem. Es klingt vielversprechend, allerdings noch nicht ausgereift.
      Alle Vorzüge die sonst die Hurom -Geräte bisher hatten oder haben, verkörpert das neuartige Verfahren nicht mehr.
      Da muss der Hersteller noch feilen.
      Ich hoffe, ich konnte Dir helfen.
      Liebe Grüße und wenn du weitere Fragen hast gerne, auch anrufen oder auch eine Callbackanfrage starten, wir rufen zurück oder auch schreiben.
      Herzlich, Heike

  4. Liebes Gruene-Küche Team,
    Seit Tagen arbeite ich mich durch euere Videos, auf der Suche nach einem neuen Entsafter. Wir sind 2 Personen und lieben Sellerie und Mischsäfte. Da es morgens flott gehen muss, suche ich einen einen leicht zu befüllenden und zu reinigenden Slowjuicer, die Ergiebigkeit ist natürlich auch ein Thema und die Größe ( soll auf die Ablage unter dem Küchenschrank passen)
    Hängen geblieben bin ich am Hurom HZ, am neuesten Hurom und am Dahlert Slowjuicer.
    Wobei mir nicht ganz klar ist, worin der Unterschied zwischen dem Dahlert und dem Hurom HZ besteht.
    Über eine Antwort freue ich mich und verbleibe mit sonnigen Grüßen aus Berlin-Wilmersdorf.

    1. Liebe Frauke,
      besten Dank für Ihre liebe Anfrage.
      Also so einen richtigen abgrenzenden Unterschied gibt es wahrlich nicht zwischen den beiden Geräten. Der Dahlert öffnet sich etwas leichter, bei der Tresterergiebigkeit liegt der Hurom HZ minimal besser im Rennen.
      Und das Stahlgehäuse beim Hurom überträgt noch weniger die Wärme auf das Zubehör. Was dann erst eine Rolle spielt , wenn wir mehr Saft herstellen. Wobei beide Geräte nicht länger als 30 min an einem Stück laufen sollten.
      Eine weitere minimal Unterscheidung ist die Ablageschale von den beiden Geräten.
      Beim Dahlert kullert das Obst besser rein.. Aber ehrlich gesagt, es gibt nicht wirklich ein Unterscheidungsmerkmal. Eigentlich können Sie rein von der Optik ausgehen.
      Oder - wir haben unser Ladengeschäft auch in Wilmersdorf und haben von 10 h - 18h in der Woche und Samstags bis 14h geöffnet.
      Liebe Grüße Heike

  5. Guten Tag, nachdem ich nun schon seit Tagen im Internet nach einem Slowjuicer recherchiere und auch auf Ihrer Seite mir gefühlt alles Videos angesehen habe bin ich trotzdem noch zu keiner Entscheidung gekommen. Habe auch schon mit Ihrer Hotline telefoniert, aber verschiedene Antworten erhalten, was mir die Entscheidung auch noch nicht erleichtert. Gestern wurde mir zum H320 N oder Hurom H-AA oder HZ oder DU geraten, heute eigentlich nur zum H320 N. Also habe ich mir noch einmal die Videos zu den 3 Geräten angesehen und ehrlich gesagt machen alle 3 das gut, wofür ich denke, ihn benutzen zu wollen. Ich denke überwiegend werde ich Obst und Gemüse (auch Möhrengrün und Staudensellerie) mischen, aber wenn meine Familie mal nur Obst möchte, sah es auch so aus, als ob alle 3 Geräte das können?! Uns ist eine einfache Reinigung wichtig und dass das Gerät nicht so groß ist (er würde auf der Arbeitsfläche stehen, aber ich möchte ihn nicht erst umstellen, damit ich oben an die Öffnung komme, da über der Arbeitsfläche ja auch die Hängeschränke anfangen) Die Saftausbeute ist beim HZ oder HAA glaube ich sogar besser als beim H320 N?
    Ach man, es ist nicht so einfach, den richtigen zu kaufen-können Sie mir dabei helfen?
    Vielen Dank und herzliche Grüße
    M.Bertram

    1. Lieber Bertram,
      bis auf, das mit der Höhe und Ihren Hängeschränken, spricht alles für den Hurom 320 aus meiner Sicht. Ja, eine minimal mehr Ausbeute ist bei dem HUrom HAA/ HZ und das auch nur bei grünen Zutaten. Bei MIschsäften ist der Hurom 320 unschlagbar in seiner Handhabung, in der Verarbeitung von Obst und auch erfreut das simple Einsetzen des Zubehörs oder wenn das Zubehör verstopft ist.
      Gerade wenn es um Familien rate ich zum Hurom 320. Er stellt ohne Murren mehr her und alles, was andere nicht können.
      Das mit der Höhe wäre ebenso fraglich beim Hurom HAA/HZ. Fertigzusammengebaut beträgt die Höhe 41,3 cm. Zu berücksichtigen ist immer noch Platz für unsere fütternde Hand und dem Gemüse/Obst. Das passt in den meisten Fällen nicht unter den Küchenschrank. Vorschieben beim Arbeit müssten Sie eventuell mit einkalkulieren. Indes wissen Sie das bestimmt schon längst. Für den H320 sind 5 cm Unterschied.
      Den Hurom DU würde ich für eine Fam8ilie eher nicht empfehlen. Auch weil Kinder/junge Leute keine Faserstoffe im Saft mögen und die Ergiebigkeit fällt bei dem DU schlechter aus.
      Ein Vorzug hat der DU- er macht sich etwas flotter sauber und ist flacher. Dafür gelingt Ihnen hierdrin nur eine geringe Mange Saft und sie müssten Zwischenreinigen.
      Meine TOP-empfehlung ist der Hurom 320, besonders für Familien. Verschiedene Säfte unkompliziert und eine größere Menge zu produzieren.
      2. Wahl nach Ihren Kriterien mit kleine Abstrichen der Hurom HAA/HZ.
      Ich hoffe, ich konnte Ihne helfen.
      Liebe Grüße Heike

  6. Liebes Team,
    ich habe mir die Videos zu den Hurom Slow Juicern angesehen und schwanke nun zwischen
    dem H-AA und DU. Ich entsafte überwiegend Sellerie, möchte mir aber auch die Option erhalten, Äpfel, Möhren usw. zu entsaften. Weiterhin wäre mir eine gute Saftausbeute und eine leichte und schnelle Reinigung wichtig. Zu welchem Gerät würden Sie mir raten?

    Vielen Dank im Voraus für eine Antwort und liebe Adventsgrüße,
    Gaby

    1. Liebe Gaby,
      Vielen Dank für Ihr liebes Schreiben und Ihre innige Adventsgrüße.
      ich würde Dir den Hurom HAA empfehlen. Ein wirklich gutes Gerät. Die Ertrag ist am besten in diesem Gerät ( ausgenommen die 2 Geräte mit Zwillingswalzen).
      Da HAA zeichnet sich auch durch seine Intensität im Geschmack und dabei produziert er auch einen klaren Saft, faserfrei . Auch gewinnt der Hurom HAA bei der Möglichkeit alles zu verarbeiten. Außer beim Reinigen ist der DU etwas flotter, dafür gelingt das Verarbeiten im Gerät beim HAA schneller. In Summe kommen wir zeitlich bei wenigen Zutaten auf dasselbe raus. Verarbeiten wir etwas mehr, gewinnt in der Abfolge auch der Hurom HAA.
      Im Ranking um Plätze steht der HAA/ HZ deswegen auch ganz vorn
      Ich hoffe, es hilft weiter. Feine Vorweihnachtszeit und herzliche Grüße. Heike

  7. Guten Abend , Habe seit 2014 einen Hurom Model HF-SBE11 Juicer und bin immer noch zufrieden leider ist die Anleitung Rezeptbuch auf Koreanisch ist das immer noch oder sind die Rezeptbücher dazu auf Deutsch, könnt ihr mir eins empfehlen.

    1. Liebe Rosemarie,
      schön, dass Sie seit vielen Jahren so zufrieden mit einem Hurom-gerät sind.
      nein, leider gibt es keine deutschen Rezeptebücher- konkret von den Firmen, nur Anleitungen und Tipps.
      Allerdings gibt es bei uns einige Rezepte auf der Seite oder es gibt mittlerweile einige Rezeptebücher über Saft/Smoothies..
      Ehrlich gesagt,
      immer wenn wir ein Buch gut fanden, empfahlen, lief es aus und wurde dann nicht mehr neu aufgelegt. Somit bin ich immer am weiteren Ausprobieren der Bücher , aber auch an verschiedenen Eigenkreationen, die wir dann auch hier neu als Rezept anlegen unter Saft-Rezepte.
      Eine wunderschöne Adventszeit für Sie.
      Herzliche Grüße Heike

  8. Hallo!
    Habe schon lange einen Hurom Slow Juicer, bin sehr zufrieden. Wie bekommt man die Ablagerungen von den Kunststoffteilen entfernt, die sich im Laufe der Zeit bilden?. Liebe Grüsse

    1. Liebe Frau Luzia H.,
      vielen Dank für Ihre Nachfrage.
      Wir reinigen mit Soda-tabs oder wenn's hartnäckig Ablagerungen sind, Geschirrspülpulver. Bitte länger einweichen und dann das verkruste Pulver, was sich am Schüsselboden sammelte, zum Peelen mit einer mittelharten Bürste das Zubehör schrubben.
      Wenn Sie mehrere Einzelschritte wünschen, schicken wir Ihnen gern unsere Tipps separat oder rufen Sie uns gerne an, alles andere wäre hier viel zu lang.
      Ich wünsche Ihnen eine kuschligen Herbst und wirkungsvolle Säfte.
      Herzliche Grüße Heike

  9. Liebes Team,

    möchte mir seit geraumer Zeit einen slow Juicer leisten. Und zwar noch diese Woche. Tendiere zum Angel Juicer, meine Frage die ich habe - der Nickel und Chrom Gehalt - könnte dieser sich durch die diversen Säuren in Spuren lösen?
    Bin nämlich schwer Nickel allergisch. Und ist die Reinigung wirklich so einfach, dass das Sieb komplett sauber wird oder bleiben kleine Fruchtreste im Sieb?
    IN ihrem Testblog wird der abgelaufenen juicer nicht positiv beurteilt - schlechte Dichtung usw. Entspricht die Qualität wirklich dem hohen Preis?

    Die zweite Wahl wäre ein Hurom ? Dieser ist BPA frei, also frei von Petrochemie, auch frei von anderen Kunststoffen, die in die Säfte übergehen könnten? Und ist die Reinigung hier ebenso einfach? Könnte man mit diesem Gerät ev.auch Sprossen oder Gräser entsaften oder ist der Angel wahrscheinlich hier besser geeignet.

    Für mich ist auch einfache Reinigung wichtig und dass ich die Saftspritzer nicht überall habe wie bei meinem jetzigen juicer (ein alter Champion) und natürlich der Vitalstoffgehalt.

    Lieben Dank, wenn möglich, möchte ich heute oder morgen bestellen, nach Österreich, ist das möglich?
    Herzlich Dank für eure aufschlussreichen Informationen!

    1. Liebe Ulla,

      vielen Dank für Ihre freundliche Anfrage.
      Um hier erst einmal einen Richtwert für die beiden Metallverarbeitung von den Angel Juicer-arten zugeben,
      ist hier die Aussage vom Hersteller: "Der Unterschied zwischen diesen Maschinen ist der Edelstahl, der für das Doppelgetriebe und das Entsaftungssieb verwendet wird.
      Der Angel AG-7500 ist mit Teilen aus Inox 18/8 Edelstahl ausgestattet, einer Legierung aus 18% Chrom und 8% Nickel.
      Das Zubehör des AG-8500 bestehen aus Inox 18/12 Edelstahl, einer Legierung aus 18% Chrom und 12% Nickel. Inox 18/12 ist etwas härter und wird in chirurgischen Instrumenten verwendet."
      Daraus geht hervor, dass in dem günstigeren Modell mit 304 Stahl weniger Nickel verarbeitet wird, allerdings in dem 316 durch mehr Nickel und Molybdän wird der Stahl verhärtet, was zur Folge hat, das sich das Metall weniger verändern kann, mehr aushält und besser Angriffen von Feuchtigkeit und Salzen wegsteckt, widerstandsfähiger ist.
      Das kennen wir auch von hochwertigen Töpfen u.s.w...
      Auch wenn man an der Ostsee/Meer wohnt sollte man das berücksichtigen, besser den teuren Stahl zu nehmen.
      Nun um jetzt hier eine eindeutige Aussage zu treffen, welcher Stahl ist noch besser geeignet, wenn man eine Nickelallergie hat, würde ich gerne für beide Geräte eine Empfehlung aussprechen, denn konsequenterweise dürften wir dann auch nicht von Besteck essen, auch unsere Enzyme im Mund könnten einiges auslösen.Ehrlich gesagt - nehmen wir sogar über unsere Ernährung Nickel auf, was der Organismus braucht für die Enzymverarbeitung, nur ein zu viel wäre gefährlich.
      Eigentlich ist mir bekannt , das , die typische Nickelallergie durch das Tragen auf der Haut mit Schweiß ausgelöst, natürlich möchte niemand eine Überdosis im Körper haben.
      Welche Stoffe könnten überhaupt aus dem Metall etwas raus lösen?Säure und Salze,,
      Bei Citrusfrüchte haben jetzt auch nur zirka 5 Prozent Säure, welche nur kurz durch das Gerät laufen, Zutaten sind keiner Zeit eingelegt.
      Vorweg-geschickt, es sind wirklich beide sehr hochwertig Metalle.
      Doch wie gesagt, Salze, Säure könnten die 'weichere' Metalllegierung ( wenn überhaupt) schneller angreifen.
      Eine Studie oder auch ein Erfahrungswert gibt es dazu nicht.
      Reinigung: Wenn Sie ganz akribisch die Löcher reinigen möchten, würde ich Ihnen empfehlen, das mit der Rohrbürste vorzureinigen und dann in dem Gläserprogramm im Geschirrspüler zu reinigen oder auch mit Sodatabs einlegen.
      Ich muss sagen, ich komme damit flott und gut klar, ich packe das Sieb sehr selten in den Geschirrspüler, würde ich auch eher dazu raten.
      Ja, es benötigt am Anfang etwas Übung , doch bald findet fast jeder eine zügige Routine.
      Das ist natürlich bei allen Slow Juicern so, Mixer sind in diesem Prozedere viel einfacher.
      Sie schreiben in unserm Test käme der Angel nicht gut wett..?
      Welchen abgelaufenen Juicer meinen Sie?
      Meinen Sie zentrifugal Entsafter oder den Champion Entsafter..
      Aber sicher keine Angel oder? es würde mich sehr wundern, wenn ja, wo steht das, würden Sie so freundlich sein mir diesen Ausschnitt zu senden, da muss entweder ein Missverständnis vorliegen oder wir haben das was vertauscht?
      Bitte auf ( infos@gruene-kueche.de) , das wäre wirklich freundlich.
      Es ist immer etwas schwierig den Angel mit einem anderen Entsafter zu vergleich, das ist ein komplett anderes System, anderes Materialien.
      Für mich ist der Angel alle male sein Preis wert.
      Kunststoffe:
      ja, Hurom Geräte stellen uns Händlern auch Zertifikate aus- das der Kunststoff BPAfrei ist, bei nicht allen Herstellern bekommen wir ein Schriftstück dazu.
      Allerdings sind mir keine Test mit anderen Bisphenolen bekannt, darüber habe ich keine Zertifizierung, wobei viele Händler oder Firmen es so schreiben.
      Besser ist immer an Kunststoff zu sparen, da gefällt mit schon mal, dass das Sieb, wo viel Nähe Druck auf unsern Lebensmittel ist,
      das Sieb bei den Modellen fast komplett aus Metall hat.
      Kein Vergleich zu Ihren Champion Entsafter-
      beide Geräte diese hier erfragen, nicht,
      denn der Champion ist für mich kein echter Slow Juicer mit seinen 1400 Umdrehung.
      Die Verarbeitung mit Strauchigem im Huorum HAA /HZ:
      die schwierigen Zutaten in kleinen Mengen und kleiner geschnitten, da kann der Hurom HAA/HZ auch Gräser/Staudensellerie, Sprosse oder andere strauchige Zutaten gut verarbeiten.
      Und ihre letzte Frage: ja, wir versenden auch kostenfrei nach Österreich.
      Ich hoffe , ich konnte all Ihre Fragen beantworten.
      Eine gute Zeit für Sie.
      Liebe Grüße Heike

  10. Hallo Heike und Stefan,
    Eure Website ist sehr interessant! Danke!
    Hätte ein paar Fragen zu diesem H-AA:
    Ist es auch möglich Mandelmus zu machen und/oder Hummus?
    Evt. auch HaferMilch ?

    Viele Grüße
    Bernhard

    1. Lieber Bernhard,

      danke für Ihre Anfrage, verzeihen Sie, wir haben so viel zutun, dass mir hier die Antworten weggerutscht sind.
      Hafermilch/Nussmilch können Sie mit dem Gerät machen, wichtig , diese Zutaten müssen über Nacht eingeweicht werden. Ich hänge mal ein Video ran. Nussmuss geht nicht, Humus jein, mit Kichererbsen aus dem Glas und reichlich Flüssigkeit ginge es.

      Bitte auf der Produktseite runterscrollen, ziemlich weit unten kommt ein Video mit dem Titel Mandelmilch herstellen..

      https://www.gruene-kueche.de/shop/hurom-h-aa-slow-juicer/#mandelmilch

      Liebe Grüße und bleiben Sie gesund.
      Herzlich,Heike

cross