Jeder Mensch hat einen ganz eigenen Bedarf an Vitaminen, Mineralstoffen sowie weiteren Nährstoffen. Wie es um diesen Nährstoffbedarf steht ist, hängt auch vom Alter ab. Im Lauf des Lebens verändert sich der Bedarf, was wiederum eine Anpassung der Ernährung erfordert.

Besonders für Senioren ist es wichtig, sich unter Berücksichtigung des persönlichen Bedarfs an Nährstoffen und Vitalstoffen zu ernähren. Allerdings geschieht dies in der Praxis viel zu selten, was oft gesundheitliche Beeinträchtigungen nach sich ziehen kann.

Weshalb ältere Menschen ihre Ernährung anpassen sollten

Gleich mehrere Gründe zeigen sich dafür verantwortlich, weshalb Senioren ihre Ernährungsgewohnheiten anpassen müssen. Hierzu zählen insbesondere:

  • Altersbedingte Abnahme der Muskelmasse
  • Zunahme der Körperfetts (nach außen hin oft nicht sichtbar, da Muskeln durch Fett ersetzt werden)
  • Nachlassen der Muskelkraft
  • Abnehmender Grundumsatz
  • Hautsynthese lässt nach (es droht ein Mangel an Vitamin D)

Nur selten halten ältere Menschen an ihren früheren Essgewohnheiten fest, häufig nehmen sie automatisch weniger Nahrung zu sich. Dies ist ein weiteres Problem, aus welchem die folgenden Gesundheitsfolgen resultieren können.

  • Allgemeine Schwäche
  • Schlechtere Wundheilung
  • Erhöhtes Sturzrisiko
  • Erhöhtes Frakturrisiko
  • Erhöhtes Mortalitätsrisiko

Allgemeine Empfehlungen für eine gesunde Ernährung im Alter

Ursachen für die verringerte Nahrungsaufnahme ist zumeist ein nachlassendes Durstempfinden. Es wird weniger Flüssigkeit aufgenommen, obwohl dennoch ein hoher Bedarf besteht. Ebenso dürfen Risiken wie ein nachlassendendes Geschmacks- und Geruchsempfinden sowie ein verringerter Appetit nicht außer Acht gelassen werden.

Mediziner und Ernährungsexperten raten im Allgemeinen zu folgenden Maßnahmen

  • Energiezufuhr dem Bedarf anpassen (Bewusstsein schaffen)
  • Ausreichende Zufuhr an Nährstoffen gewährleisten
  • Ausreichende Flüssigkeitszufuhr sicherstellen
  • Ballaststoffreiche Lebensmittel konsumieren
  • An körperliche Bewegung denken

Empfohlen für die Ernährung von Senioren werden diese Lebensmittel

  • Obst
  • Gemüse
  • Vollkornprodukte
  • Fettarme Milchprodukte
  • Mageres Fleisch
  • Fisch
  • Zum Trinken: Wasser, Kräuter- und Früchtetees sowie verdünnte Obst- und Gemüsesäfte

Unser Tipp - Grüne Smoothies in die alltägliche Ernährung integrieren

In Anbetracht der genannten Anforderungen wird deutlich, dass sich grüne Smoothies optimal in die Ernährung von Senioren integrieren lassen und zugleich einen hohen Beitrag leisten. Hierfür sprechen insbesondere die folgenden Punkte

  • Hoher Gehalt an Nährstoffen
  • Hoher Gehalt an Ballaststoffen
  • Zusätzliche an Flüssigkeit für den Verdauungstrakt
  • In der richtigen Dosierung leicht zu verdauen

Beim Auswählen der Zutaten empfiehlt es sich, regelmäßig zur Avocado zu greifen. Sie zählt nämlich zu den wenigen natürlichen Lieferanten für Vitamin D. Die Menge ist zwar vergleichsweise gering, in Anbetracht des Bedarfs empfiehlt sich diese Maßnahme dennoch.

Rezeptvorschlag

80 Gramm Feldsalat
80 Gramm Babyspinat
150 ml Quellwasser
1 Stück (ca. ein Drittel) Salatgurke
1 Stange Sellerie

30 Sekunden mixen. Hinzu kommen

1 Birne
1 kleiner Apfel
1 kleine Banane
1 ganze Avocado

Nochmals 30 Sekunden mixen. Lecker!

Es ist zweifelsohne von Vorteil, wenn für die Zubereitung der Smoothies ein starker Mixer zur Verfügung steht. Er zerkleinert die Zutaten besser, was dem Smoothie nicht nur eine feine Konsistenz verleihnt, sondern ihn außerdem leichter verdaubar macht. Für den Anfang kann ein guter Küchenmixer genügen. Wer jedoch auf den Geschmack kommt und grüne Smoothies häufiger konsumieren bzw. sie zum regelmäßigen Bestandteil der eigenen Ernährung machen will, entscheidet sich besser für einen Hochleistungsmixer. Ein Hochleistungsmixer mit attraktivem Preis-Leistungsverhältnis ist der Primo von Bianco. Wer einen echten Hightech-Mixer sucht, sollte sich den Vitamix A2500 näher ansehen.

Quellen

  • D. Volkert, Ernährung im Alter und im hohen Alter, Präsentation (Uni Paderborn)

Schreiben Sie einen Kommentar zu Magdalena Frey Antwort abbrechen

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Kommentare zu ""Grüne Smoothies für eine ausgewogenere Ernährung im Alter"

  1. Vielen Dank für die Tipps. Wie verhält es sich mit der Entgiftung beim Trinken der Smoothies im Aler. Gibt es dabei schon Erfahrungen? LG, Magdalena

    1. Liebe Frau Magdalena,
      Dankeschön für ihre liebe Nachricht und für Ihre Frage. In unserm Bericht bezogen wir uns aus Quellen von: D. Volkert, Ernährung im Alter und im hohen Alter, Präsentation (Uni Paderborn).
      Neuere Studien haben wir dazu nicht ad hoc gefunden.
      Ich persönlich glaube, es liegt mitunter auch daran, dass es weniger ältere Probanden gibt. Solch eine Langzeitstudie benötigt einige Umstellung, Risiken. Zusätzlich ist nicht zu vergessen, manche Früchte, wie z.B. die Grapefruit, reduzieren die Wirksamkeit von Medikamente. Das nur zur Erklärung, dass es, möglicherweise keine Langzeitstudien dazu gibt. Erwähnen möchte ich auch, gezielt im ganzen Netz oder neueren Studien-arbeiten oder Büchern haben wir nicht mehr.
      Es tut mir leid, dass ich dazu keine neue Erkenntnis habe. Sollten Sie oder andere Leser renommierte Studien dazu finden, freuen wir uns über Ihre Empfehlung.
      Eine wunderbare Sommerzeit für Sie.
      Herzliche Grüße Heike

    1. Liebe Frau Antonija B.,
      es ist wunder5bat, dass Sie uns ein Zeichen geben, dass es Ihnen der Beitrag gefällt. So wissen wir, es gibt Menschen , die genau jeden unterschiedlichen Bereich auch nützlich finden.
      Vielen Dank dafür.
      Herzliche Grüße Heike

cross